TSG SNOWBOARD Manual Del Propietário página 6

den Benutzer nicht sichtbar sind. Die Verwendung von Lösungsmitteln, Klebstoffen, Farben oder
Reinigungslösungen kann den Helm beschädigen und ihn bei einem Unfall unbrauchbar machen.
• Dieser Helm ist für Radfahrer, Skateboarder und Rollschuhfahrer geeignet. ACHTUNG! Nicht für
den Gebrauch in Kraftfahrzeugen geeignet.
• Achtung! Dieser Helm sollte nicht durch Kinder beim Klettern oder anderen Aktivitäten verwendet
werden, wenn ein Risiko besteht, sich zu strangulieren/hängen zu bleiben, falls sich das Kind mit
dem Helm verfängt.
REINIGUNG
Helm nur mit einem weichen Tuch abwischen. Tuch vorher in kaltem Wasser mit milder Seife oder mil-
dem Reinigungsmittel anfeuchten. Dann mit einem im kalten klaren Wasser angefeuchteten weichen
Tuch sauberwischen. Die Helm-Innenpolster sind herausnehmbar und können mit der Hand gewa-
schen und an der Luft getrocknet werden. Herkömmliche Stoffe, wie Lösungsmitteln, Reinigungsmit-
tel, Haarlösungen, Farben, Klebstoffe usw.) können den Helm beschädigen, ohne dass dies von außen
sichtbar ist, und die Wirksamkeit bzw. den Schutz des TSG Helmes beeinträchtigen.
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG
Lassen Sie Ihren Helm nach jedem Gebrauch an der Luft trocknen und lagern Sie ihn dann an einem
kühlen, trockenen Ort. Schützen Sie den Helm während des Transports vor Stößen und Beschädigun-
gen. Helme werden beschädigt, wenn sie Temperaturen höher als 65°C ausgesetzt werden. Fahrzeuge
und Aufbewahrungstaschen können diesen Wert an sehr heißen Tagen überschreiten. Hitzegeschä-
digte Helme weisen zufällig verunstaltete Stellen auf, an denen die Textur blasig und ungleichmäßig
erscheint. Wenn sie beschädigt sind, sollten die Helme entsorgt und sofort ersetzt werden.
WARTUNG UND VERALTERUNG
Für maximale Leistung muss Ihr TSG Produkt vor jedem Gebrauch überprüft werden. Benutzen Sie den
Helm nicht mehr, wenn Sie Anzeichen von Schäden oder Verschleiß, Risse und/oder Deformierungen
feststellen oder der Schutzschaum beschädigt ist. Die Haltbarkeit eines Helmes ist begrenzt. Nach
3-5-jähriger Nutzung, spätestens aber nach 8 Jahren ab Herstellungsdatum (Siehe Helmkennzeich-
nung), sollte er gewechselt werden. Wenn Sie wissen oder vermuten, dass der Helm beschädigt wurde
oder schweren Belastungen ausgesetzt war, sollte er von einem TSG Händler geprüft oder entsorgt und
ersetzt werden. Entsorgen Sie das Produkt bitte auf umweltfreundliche Weise.
Den Helm nicht modifizieren. Dazu zählen Manipulationen an der Außenschale, am inneren ESP-
Schaum oder dem Kinngurt. Jegliche Modifikation führt zur Verwirkung des Garantieanspruchs und
beeinträchtigt die Helmleistung.
ANPASSEN DES HELMS
Um maximalen Schutz und Komfort zu gewährleisten, ist die Auswahl der richtigen Helmgröße von
entscheidender Bedeutung. Messen Sie Ihren Kopf an der breitesten Stelle, vergleichen Sie ihn mit der
Größenangabe auf dem Etikett im Helm und probieren Sie verschiedene Größen an, bis Sie die richtige
Passform gefunden haben, die bequem, stabil und sicher sitzt. Der Helm sollte gut und fest auf dem
Kopf sitzen, ohne zu drücken oder scheuern.
1. Setzen Sie den Helm so auf, dass er gerade auf dem Kopf sitzt und die Stirn bedeckt, ohne die Sicht
zu beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass der Helm weder nach oben über die Stirn noch nach vorne über
die Augen rutscht. Der Helm sollte bequem passen, so dass er selbst dann auf Position bleibt, wenn Sie
den Kopf nach vorne und hinten sowie zur Seite neigen (FIG. 1).
10 – DEUTSCH
2. Die Komfort-Pads im Inneren des Helms sollten einen festen, gleichmäßigen, aber bequemen Druck
auf den Kopf ausüben. Der Helm passt gut, wenn die Pads auf der Innenseite des Helms überall gleich-
mäßig am Kopf anliegen. Ein Helm, der gut passt, sitzt bequem, ohne einzuengen.
3. Wenn Sie mit dem Sitz des Helms zufrieden sind, ziehen Sie den Kinnriemen fest und stellen Sie
sicher, dass die Kunststoffschließe fest und sicher geschlossen ist und die Riemen nicht verrutschen
können. Sind die Riemen nicht korrekt eingestellt, bleibt der Helm nicht auf Position. Die losen En-
den der Riemen werden durch den „0"-förmigen Gummiring nach hinten gezogen.
4. Um die Riemen korrekt einzustellen, halten Sie ein Ende der Kunststoffschließe am Kinn in einer
Hand und verschieben Sie den Justierer am Riemen entsprechend nach oben oder unten, so dass eine
gleichmäßige „Y"-Form unterhalb der Ohren erreicht wird. Achten Sie darauf, dass der Verschluss nicht
auf dem Kieferknochen aufliegt. Der Helm soll sich nicht absetzen lassen, ohne dass man den Kinnrie-
men öffnet. Lässt sich der Helm nach vorne oder hinten vom Kopf schieben oder so verschieben, dass
er die Sicht versperrt oder die Stirn freilegt, passt er nicht richtig und sollte neu eingestellt werden.
Tragen Sie Ihren Helm niemals mit offenem Verschluss. Die Einstellung des Helms kann sich während
der Fahrt und der Lagerung verändern. Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob der Helm richtig eingestellt ist
und korrekt sitzt.
INDIVIDUELLE ANPASSUNG DER PASSFORM
Das Tuned Fit System von TSG ermöglicht eine individuelle Anpassung der Passform dank unter-
schiedlich dicker Komfort-Pads im Inneren des Helms. Der Helm wird mit Komfort-Pads in zwei
verschiedenen Größen geliefert. Trennen Sie die per Klettverschluss im Helm befestigten Pads vor-
sichtig bei Raumtemperatur ab und tauschen Sie diese je nach Belieben durch Komfort-Pads in der
gewünschten Größe aus. Sollte sich dennoch ein Klettklebepunkt lösen, finden Sie Ersatzklebepunkte
in Ihrer Helmverpackung. Sollte der Helm nach der Anpassung der Pads immer noch nicht richtig pas-
sen, wählen Sie eine andere Größe. Komfort-Pads in den verschiedenen Größen sind einzeln erhältlich.
HELME MIT DIAL-FIT SYSTEM
Sollten Sie einen Helm mit Dial-Fit System erworben haben, dann können Sie die Größe per Verstellrad
anpassen. Um das Dial Fit System straffer zu stellen, drehen Sie das Verstellrad im Uhrzeigersinn.
Um das System zu lockern, drehen Sie das Verstellrad gegen den Uhrzeigersinn. Der Sitz sollte fest,
aber nicht unangenehm sitzen. Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Einstellung Ihres Helms. Das Dial Fit
System soll die Passform und Stabilität Ihres Helms verbessern. Sie sind kein Ersatz für die Riemen
Ihres Helms. Versuchen Sie nicht, dass Passsystem vom Helm zu trennen. Geschieht dies dennoch,
erlöschen alle Garantien für den Helm.
ENTFERNEN DER OHRENPOLSTER
Bei diesem Helm kann man ganz einfach vom Winter- in den Sommermodus wechseln, indem man
die Ohrenpolster entfernt. Lösen Sie dazu die Druckknöpfe und ziehen Sie die Straps durch die
Schlaufen an den Ohrenpolstern heraus. Das Nackenpolster wird durch vorsichtiges Ablösen des
Klettstreifens entfernt. Ziehen Sie dann die Ohrenpolster vorsichtig gerade nach oben und aus der
Helmschale heraus. Zum Wiederanbringen drücken Sie das rechte Earpad in den Schlitz zwischen
Helmschale und Schaumstoff und bringen das Nackenpolster an. Die weiche Seite der Ohrenpolster
zeigt nach innen und das Nackenpolster befindet sich auf der Rückseite des Helms. Bringen Sie
dann das linke Ohrenpolster an, fädeln Sie die Riemen des Helms durch die Schlaufen der Ohren-
polster und schließen Sie alle Druckknöpfe.
DEUTSCH – 11
loading

Productos relacionados para TSG SNOWBOARD

Este manual también es adecuado para:

Ski