CUISSON SV-31 • SV-41
6.
GEBRAUCH DES GERÄTS
6.1
VORBEREITUNG
HINWEIS! Zur Erzielung des maximalen Vakuums muss das Verpackungsprodukt trocken und kalt sein. Der Vakuumbetrag
sinkt mit zunehmender Feuchtigkeit in Produkt und Vakuumkammer. Weiche Produkte können durch die Druckwirkung
des Beutels nach der Verpackung beschädigt werden. Das Format des Beutels ist daher in Abhängigkeit von Haltbarkeit und
Volumen des Produkts und bei flüssigen Produkten je nach Dichte auszuwählen.
VORLÄUFIGE EINSTELLUNG
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie den Vakuum-Druckfühler
entsprechend dem Luftdruck (je nach Höhenlage verschieden) wie
folgt einstellen:
• Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie gleichzeitig die Taste
gedrückt. Am Display erscheint die Anzeige
• Klappen Sie den Deckel mit beiden Händen an seinen Kanten
unter leichter Druckanwendung zu. Das Gerät beginnt nun mit
der Einstellung, die automatisch nach ca. 2 Minuten mit Belüftung
der Vakuumkammer und anschließender Deckelöffnung endet.
HINWEIS! Wiederholen Sie dieses Verfahren nur bei
Aufstellung des Geräts an einen Ort in anderer Höhenlage.
6.1.2.
VERPACKUNG DER BEUTEL IN HORIZONTALER LAGE
1) Klappen Sie den Haltebügel (A - Abb. 2) ab: der Plexiglasdeckel der
Kammer (B) öffnet sich.
2) Legen Sie sämtliche Einlegebleche in das vertikale Becken (C) und die
Höchstanzahl von Einlegeplatten (D) in Abhängigkeit der zu
verpackenden Produktabmessungen in die Kammer.
3) Nehmen Sie einen für das Verpackungsprodukt geeigneten Beutel (das
Produkt muss ca. 2/3 des Beutelvolumens ausfüllen). Setzen Sie den
Beutel mit dem Verpackungsprodukt in die Vakuumkammer, u.z. an der
Schweißleiste (E) und dem Datumsstempel (F) anliegend. Bei aktivierter
GAS Funktion muss sich die Düse (G) im Beutel befinden. Es können
zwei Beutel gleichzeitig (Abb. 3) oder nur ein Beutel (Abb. 4) verpackt
werden. In diesem Fall sollten Sie den nicht benutzen Datumsstempel
abnehmen (Abb. 5).
•
Abb. 5
REV. 01 - Cod.: 1500288
.
C
H
•
B
•
A
Abb. 2
E
•
•
F
G
E
•
•
F
G
9 5
Bedienungs- und Wartungshandbuch / Ausgabe 11 - 2008
GEBRAUCH DES GERÄTS
•
D
2/3
•
Abb. 3
2/3
•
Abb. 4
DE
D
DE