DE
AT
CH
a) Halten Sie die Säge fest und bringen
Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine
Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei
einemRückschlagkanndieKreissäge
rückwärtsspringen,jedochkanndie
Bedienperson durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmendieRückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie die Säge aus und halten Sie sie im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
ErmittelnundbehebenSiedieUrsache
fürdasVerklemmendesSägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrie-
ren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und
überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht
im Werkstück verhakt sind. Verhakt
dasSägeblatt,kannessichausdem
Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die
Sägeerneutgestartetwird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
GroßePlattenkönnensichunterihrem
Eigengewichtdurchbiegen.Platten
müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden,undzwarsowohlinderNähe
desSägespaltsalsauchanderKante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter.Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnenverursachendurcheinenzu
engenSägespalteineerhöhteReibung,
14
KlemmendesSägeblattesundRück-
schlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
Tiefen- und Schnitt-Winkeleinstellungen
fest.WennsichwährenddesSägens
dieEinstellungenverändern,kannsich
dasSägeblattverklemmenundein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sä-
gen in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintau-
chendeSägeblattkannbeimSägen
inverborgeneObjekteblockierenund
einen Rückschlag verursachen.
FUNKTION DER SCHUTZHAUBE
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob
die Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und
sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die Schutzhaube niemals
in geöffneter Position fest. Sollte die
SägeunbeabsichtigtzuBodenfallen,
kann die untere Schutzhaube verbogen
werden. Stellen Sie sicher, dass die
Schutzhaube sich frei bewegt und bei
allenSchnittwinkelnund-tiefenweder
SägeblattnochandereTeileberührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch war-
ten, wenn Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.BeschädigteTei-
le,klebrigeAblagerungenoderAnhäu-
fungenvonSpänenlassendieuntere
Schutzhaubeverzögertarbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Grundplatte der Säge gegen seitliches
Verschieben. EinseitlichesVerschieben
kannzumKlemmendesSägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.