Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
D
GEFAHR! Nichtbeachtung dieser Hin-
weise führt zu Tod oder schwerer Ver-
letzung.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung
• Bei der Verbrennung von Flüssiggas entsteht
Kohlenmonoxid, das sich in geschlossenen Räu-
men ansammelt.
Verwenden Sie dieses Gerät nur bei ausreichen-
der Belüftung.
Erstickungsgefahr
• Der Betrieb des Geräts in einem unbelüfteten
Bereich führt zu Sauerstoffmangel in diesem
Bereich.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Raumhei-
zung.
• Die Verwendung eines Gaskochers führt zur Ent-
stehung von Wärme, Feuchtigkeit und Verbren-
nungsprodukten in dem Raum, in dem es
installiert ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Küche gut belüftet
ist, insbesondere wenn das Gerät in Betrieb
ist.
– Halten Sie die natürlichen Lüftungsöffnungen
offen oder installieren Sie eine mechanische
Lüftungsvorrichtung (z. B. eine mechanische
Dunstabzugshaube).
• Bei längerer intensiver Nutzung des Geräts kann
eine zusätzliche Belüftung erforderlich sein, z. B.
durch das Öffnen eines Fensters, oder eine
effektivere Belüftung, z. B. durch Verstärkung
der mechanischen Belüftung, sofern vorhanden.
!
WARNUNG! Nichtbeachtung dieser
Warnungen kann zum Tod oder
schwerer Verletzung führen.
Explosionsgefahr
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn es
undicht oder beschädigt ist oder nicht ord-
nungsgemäß funktioniert.
• Verwenden Sie das Gerät unter keinen Umstän-
den in den folgenden Situationen:
– an Tankstellen
– auf Fähren
– während des Transports des Wohnwagens
oder Wohnmobils mit einem Transport- oder
Abschleppfahrzeug
• Schließen Sie im Fall eines Brandes die Gaszu-
fuhr.
DE
• Stellen Sie keine Chemikalien, brennbaren
Materialien oder Sprühdosen in der Nähe dieses
Geräts auf.
• Verwenden Sie niemals eine offene Flamme, um
nach Gaslecks zu suchen.
• Bei Gasgeruch:
– Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zünden.
– Löschen Sie alle offenen Flammen.
– Drehen Sie die Gaszufuhr ab.
– Trennen Sie das Gerät von der Gaszufuhr.
– Wenn Sie das Gerät in Innenräumen verwen-
den, öffnen Sie die Fenster und evakuieren Sie
das Fahrzeug.
– Lassen Sie die Gasanlage von einem Fachbe-
trieb prüfen.
• Nehmen Sie das Anbringen und Abnehmen des
Gasbehälters ausschließlich im Freien und ent-
fernt von offenen Flammen, Zündflammen oder
anderen Zündquellen und nur dann vor, wenn
das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung des Gasbe-
hälters, ob die Dichtung zwischen dem Gerät
und dem Gasbehälter vorhanden und in gutem
Zustand ist.
• Wenn die Dichtung beschädigt oder verschlis-
sen ist, verwenden Sie dieses Gerät nicht.
• Schließen Sie nach Gebrauch die Gaszufuhr am
Gasbehälter.
Brandgefahr
• Das Gerät muss während des Betriebs von
brennbaren Materialien ferngehalten werden.
• Stellen Sie keine anderen Gegenstände als
Kochgeschirr auf dieses Gerät und lehnen Sie
keine daran an.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündlichen Materialien (Papier, trockenes Laub,
Textilien) auf.
• Halten Sie brennbare Gegenstände vom Bren-
ner fern.
• Positionieren Sie die Griffe des Kochgeschirrs
wie folgt:
– Lassen Sie die Griffe des Kochgeschirrs nie-
mals über den Rand des Geräts hinausragen.
– Drehen Sie die Griffe des Kochgeschirrs nach
innen – aber so, dass sie sich nicht über ande-
ren Brennern befinden.
• Erhitzen Sie Fett oder Öl nicht zu stark.
• Verwenden Sie zum Anfassen von heißem Koch-
geschirr nur trockene Topfhalter.
4445103985
31