Konformitätserklärung - Berner BHD-11 Instrucciones De Servicio

Tabla de contenido
All manuals and user guides at all-guides.com
OBJ_BUCH-701-001.book Page 7 Thursday, April 3, 2008 1:08 PM
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit den fol-
genden Normen oder normativen Dokumenten überein-
stimmt: EN 60745 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien
2004/108/EG,
28.12.2009), 2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Berner GmbH, Bernerstraße 6, D-74653 Künzelsau
Jörn Werner
Ulrich Lindner
CEO
COO
05.02.2008, Berner GmbH; Bernerstraße 6;
D-74653 Künzelsau
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 8.
Sie können den Zusatzgriff 8 beliebig schwenken, um
eine sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu
erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 8
entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den
Zusatzgriff 8 in die gewünschte Position. Danach dre-
hen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 8 im Uhr-
zeigersinn wieder fest.
1 619 929 835 • 3.4.08
Werkzeugwechsel
Mit der Werkzeugaufnahme SDS-max können Sie das
Einsatzwerkzeug einfach und bequem ohne Verwen-
dung zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
Die Staubschutzkappe 1 verhindert weitgehend das
Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme
während des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen
des Werkzeuges darauf, dass die Staubschutzkappe 1
nicht beschädigt wird.
Eine
beschädigte
sofort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
98/37/EG
(bis
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild A)
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges
und fetten Sie es leicht ein.
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werk-
zeugaufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Werkzeug.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild B)
Schieben Sie die Verriegelungshülse 2 nach hinten
und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V
betrieben werden.
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 wählen Sie die
Betriebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis: Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausge-
schaltetem Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug
kann sonst beschädigt werden.
Drücken und halten Sie die Entriegelungstaste 3 und
drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter 4 auf die
gewünschte Stellung.
Staubschutzkappe
ist
Deutsch | 7
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido