All manuals and user guides at all-guides.com
OBJ_BUCH-701-001.book Page 6 Thursday, April 3, 2008 1:08 PM
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung
des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite
aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren
in Beton, Ziegel und Gestein sowie für Meißelarbeiten.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges
auf der Grafikseite.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges
auf der Grafikseite.
1 Staubschutzkappe
2 Verriegelungshülse
3 Entriegelungstaste für Schlag-/Drehstopp-Schalter
4 Schlag-/Drehstopp-Schalter
5 Ein-/Ausschalter
6 Stellrad Drehzahlvorwahl/Schlagzahlvorwahl
7 Service-Anzeige
8 Zusatzgriff
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht
zum Standard-Lieferumfang.
6 | Deutsch
Technische Daten
Bohrhammer
Art.-Nr.
Nennaufnahmeleistung
W
-1
Nenndrehzahl
min
-1
Schlagzahl
min
Einzelschlagstärke
J
Meißelstellungen
Werkzeugaufnahme
Schmierung
max. Bohr-Ø
– Beton (mit Wendelboh-
rer)
mm
– Beton (mit Durchbruch-
bohrer)
mm
– Mauerwerk (mit Hohl-
bohrkrone)
mm
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
kg
Schutzklasse
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schall-
leistungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: Schwingungsemissionswert
2
a
=21 m/s
, Unsicherheit K=1,5 m/s
h
Meißeln:
Schwingungsemissionswert
2
Unsicherheit K=1,5 m/s
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und kann
für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläu-
fige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
BHD-11
000047
1500
120 – 250
1100 – 2250
5 – 18
12
SDS-max
Zentrale Dauer-
schmierung
52
80
150
11,1
/II
2
,
2
a
=16 m/s
,
h
1 619 929 835 • 3.4.08