Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß
werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler bietet eine umweltgerechte
Alt-Akku-Entsorgung an.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Berner Systems nur mit Ladegeräten des
Berner Systems laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öff nen und nur in
trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus
beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei
Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten
gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Warnung! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku
oder das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie
dafür, dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus
eindringen. Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie
Salzwasser, bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder
Produkte, die Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Schlagschrauber ist universell einsetzbar zum
Befestigen und Lösen von Schrauben und Muttern unabhängig
von einem Netzanschluss.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
DREHZAHLEINSTELLUNG
Die Funktion
dient zur besseren Kontrolle des Werkzeugs.
Um Schäden am Spannfutter oder der Arbeitsoberfl äche zu
vermeiden, schaltet das Gerät automatisch ab, wenn es ca. 1
Sekunde lang einen Widerstand erkennt.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten
Vorschriften der Richtline 2011/65/EU (RoHS), 2014/30/EU,
2006/42/EG und den folgenden harmonisierten normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-2:2014
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 63000:2018
457 753 - Berner-BACIW BL MS.indd 15
457 753 - Berner-BACIW BL MS.indd 15
Künzelsau, 2021-05-11
ppa. Jürgen Blatzheim
Director Legal & Compliance
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen
Berner Trading Holding GmbH
Berner Straße 6
D-74653 Künzelsau
BEDIENUNG
Hinweis: Es wird empfohlen, nach der Befestigung das
Anzugsdrehmoment immer mit einem
Drehmomentschlüssel zu prüfen.
Das Anzugsdrehmoment wird durch eine Vielzahl von
Faktoren beeinfl usst, einschließlich der folgenden.
• Ladezustand der Batterie - Wenn die Batterie entladen ist,
fällt die Spannung ab und das Anzugsdrehmoment verringert
sich.
• Drehzahlen - Die Verwendung des Werkzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit führt zu einem geringeren
Anzugsdrehmoment.
• Befestigungsposition - Die Art und Weise, wie Sie das
Werkzeug oder Befestigungselement halten, beeinfl usst das
Anzugsdrehmoment.
• Dreh-/Steckeinsatz - Die Verwendung eines Dreh- oder
Steckeinsatzes mit falscher Größe oder die Verwendung von
nicht schlagfestem Zubehör reduziert das
Anzugsdrehmoment.
• Verwendung von Zubehör und Verlängerungen - Je nach
Zubehör oder Verlängerung kann das Anzugsdrehmoment
des Schlagschraubers reduziert werden.
• Schraube/Mutter - Das Anzugsdrehmoment kann je nach
Durchmesser, Länge und Festigkeitsklasse der Schraube/
Mutter variieren.
• Zustand der Befestigungselemente - Verunreinigte,
korrodierte, trockene oder geschmierte Befestigungselemente
können das Anzugsdrehmoment beinfl ussen.
• Die zu verschraubenden Teile - Die Festigkeit der zu
verschraubenden Teile und jedes Bauteil dazwischen
(trocken oder geschmiert, weich oder hart, Scheibe, Dichtung
oder Unterlegscheibe) kann das Anzugsdrehmoment
beeinfl ussen.
EINSCHRAUBTECHNIKEN
Je länger ein Bolzen, eine Schraube oder eine Mutter mit dem
Schlagschrauber belastet wird, desto fester wird sie
angezogen.
Um Beschädigungen der Befestigungsmittel oder Werkstücke
zu vermeiden, vermeiden Sie übermäßige Schlagdauer.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf kleinere
Befestigungsmittel einwirken, da sie weniger Schläge
benötigen, um ein optimales Anzugsdrehmoment zu erreichen.
Üben Sie mit verschiedenen Befestigungselementen und
merken Sie sich die Zeit, die Sie benötigen, um das
gewünschte Anzugsdrehmoment zu erreichen.
Überprüfen Sie das Anzugsdrehmoment mit einem Hand-
Drehmomentschlüssel.
Wenn das Anzugsdrehmoment zu hoch ist, reduzieren Sie die
Schlagzeit.
Wenn das Anzugsdrehmoment nicht ausreichend ist, erhöhen
Sie die Schlagzeit.
15
Klaus Essler
Managing Director
DEUTSCH
18.05.2021 09:34:00
18.05.2021 09:34:00