Deutsch
Anschlusskabel
• Die Aderbelegung des Anschlusskabels wie folgt
vornehmen:
Pumpen mit P
6-adriges Anschlusskabel: 6x1,0 mm²
Ader-Nr.
1
Klemme
U
Pumpen mit P
7-adriges Anschlusskabel: 6x1,5 mm²
Ader-Nr.
1 2
Klemme
U V
Das freie Kabelende im Schaltkasten verdrahten
(s. Einbau- und Betriebsanleitung des Schaltkas-
tens).
8 Inbetriebnahme
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Die Pumpe darf nicht zur Entleerung von
Schwimmbädern / Gartenteichen oder ähnlichen
Orten eingesetzt werden wenn sich dort Perso-
nen im Wasser aufhalten.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Vor Inbetriebnahme sind der Schacht und die
Zulaufleitungen vor allem von festen Stoffen
wie Bauschutt zu reinigen.
8.1 Drehrichtungskontrolle (nur für
Drehstrommotoren)
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
• Beim Einschalten der frei hängenden Pumpe
entsteht einen Ruck. Beim möglichen Herabfal-
len der Pumpe können Personen verletzt wer-
den. Gewährleisten, dass die Pumpe sicher
hängt und nicht herabfallen kann.
• Durch das drehende Laufrad besteht erhöhte
Verletzungsgefahr. Während des Vorgangs nicht
in das Pumpengehäuse greifen.
Werksseitig sind die Pumpen auf die richtige
Drehrichtung geprüft und eingestellt.
Die richtige Drehrichtung der Pumpe muss vor
dem Eintauchen geprüft werden.
• Dazu die Pumpe sicher in ein Hebezeug hängen.
• Pumpe kurz einschalten. Dabei ruckt die Pumpe in
die entgegengesetzte Richtung (Linksdrehung)
zur Motordrehung.
• Bei falscher Drehrichtung ist folgendes zu beach-
ten:
• Bei Verwendung von Wilo-Schaltgeräten:
• Die Wilo-Schaltgeräte sind so konzipiert, dass
die angeschlossene Pumpe in der richtigen
Drehrichtung betrieben wird. Bei falscher Dreh-
richtung sind 2 Phasen/Leiter der netzseitigen
Einspeisung zum Schaltgerät zu tauschen.
• Bei bauseits gestellten Schaltkästen:
• Bei falscher Drehrichtung 2 Phasen vertauschen.
8
i 1,5 kW
2
2
3
grün/gelb
4
V
W PE
WSK WSK
= 1,5 kW bis 4,0 kW:
2
3
grün/gelb 4
5
W PE
WSK WSK nicht
8.2 Einstellung der Niveausteuerung
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Gleitringdichtung darf nicht trocken laufen!
Der Trockenlauf vermindert die Lebensdauer
von Motor und Gleitringdichtung. Bei einer
Beschädigung der Gleitringdichtung kann in
geringen Mengen Öl in das Fördermedium aus-
treten.
5
Der Wasserspiegel darf nicht unter das zulässige
Mindest-Ausschaltniveau sinken.
• Siehe Einbau- und Betriebsanleitung der Niveaus-
teuerung.
Der Ausschaltpunkt ist so zu wählen, dass die
unter Bestimmungsgemäße Verwendung
genannten Betriebsbedingungen eingehalten
6
werden.
Der Wasserspiegel ( Tmin ) (Fig. 2, 3, 4) darf nur
belegt
bis zur Oberkante des Motors abgesenkt werden
(Tmin* Ausführung mit Kühlmantel). Die Niveau-
steuerung ist auf dieses Mindestniveau einzustel-
len.
8.3 Betriebsbedingungen in explosionsgefährdeter
Umgebung
siehe Zusatzbetriebsanleitung für
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-
Kundendienst warten und überprüfen zu lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Arbeiten an elektrischen Geräten nur durch vom
örtlichen Energieversorger zugelassenen Elekt-
roinstallateur ausführen lassen.
• Vor allen Arbeiten an elektrischen Geräten diese
spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
• Einbau- und Betriebsanleitungen von Pumpe,
Niveauregelung und sonstigem Zubehör beach-
ten!
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Giftige oder gesundheitsschädliche Substanzen
in Schächten für Abwasser können zu Infektio-
nen oder Erstickung führen.
• Arbeiten im Pumpenschacht nur bei Anwesen-
heit einer weiteren Person außerhalb des Pum-
penschachts durchführen.
• Bei allen Arbeiten Schutzkleidung, Mundschutz
und Schutzhandschuhe tragen.
WILO AG 05/2008