All manuals and user guides at all-guides.com
• Matratzenauflage - Verwicklungs- und Sturzgefahr: Experten mit medizinischem Hintergrund
sowie Regierungsbehörden in verschiedenen Ländern stellten fest, dass die Verwendung von
Seitensicherungen an Betten eine lebensgefährliche Verwicklungsgefahr darstellen kann.
Die Nutzung der Seitensicherungen ist für den funktionalen Betrieb der ROHO-Produkte nicht
erforderlich. Sie kann jedoch für gewisse Personen klinisch notwendig sein. Treffen Sie die
Entscheidung, Seitensicherungen zu verwenden, je nach geltendem Recht, Bestimmungen,
dem Zustand des Patienten und der Beurteilung des jeweiligen Falls durch den Arzt bzw.
Gesundheitsdienstleister, der aktiv an der Pflege des Patienten beteiligt ist. Eine solche Bewertung
kann u.a. folgendes umfassen: Körperbau des Patienten, allgemeiner Gesundheitszustand,
Verwirrungsgrad oder kognitive Beeinträchtigung (mit oder ohne Medikamente), vergangene
Stürze, Streitbarkeit, Versuche aufzustehen, unkontrollierte Körperbewegung und Frustration bei
Einengung.
Erfahrenes und ordnungsgemäß geschultes Pflegepersonal sollte auf Folgendes achten:
• Bei der Verwendung von Seitensicherungen muss sichergestellt werden, dass die Gefahren für
den Patienten, die sich aus der Verwicklung in den Sicherungen ergeben, bekannt sind und
minimiert wurden.
• Wenn Sie keine Seitensicherungen einsetzen muss sichergestellt werden, dass die Gefahr, aus
dem Bett zu fallen, bekannt ist und minimiert wurde.
• Stellen Sie fest, ob Auflagen, Polster, Alarme, höhenverstellbare Betten bzw. andere
Positionierungshilfen und Sicherheitsgeräte im Handel verfügbar sind, um die Gefahr von
Verwicklung und Stürzen zu vermindern.
• Erstickungsgefahr: Die ROHO SOFFLEX 2 (SOFFLEX 2) und ROHO PRODIGY Matratzenauflagen
(PRODIGY) sollten nicht für Kleinkinder und andere Personen verwendet werden, bei denen
Erstickungsgefahr besteht.
• Aufgrund verschiedener Faktoren kann je nach Person die Haut/das Weichgewebe abgebaut
werden. Prüfen Sie die Haut täglich. Rötung, Quetschungen oder dunkle Flecken (im Vergleich
zur normalen Haut) können auf den beginnenden Abbau des Weichgewebes hindeuten und müssen
behandelt werden. BRECHEN SIE DIE NUTZUNG AB falls die Verfärbung NICHT innerhalb von 30
Minuten nach Entfernen des Produkts wieder nachlässt. Wenden Sie sich umgehend an geschultes
Krankenpflegepersonal.
• Prüfen Sie die Befüllung und Anpassung regelmäßig, mindestens einmal am Tag!
• Achten Sie darauf, dass die Produktabschnitte vor und während der Nutzung eingerastet sind.
• Höchstgewicht: Die Matratzenauflage sollte für den Patienten und die Matratze richtig bemessen
sein. ADERNFALLS können die Vorzüge des Produkts beeinträchtigt und die Gefahr für Haut und
anderes Weichgewebe erhöht werden.
• Verwenden Sie die Griffe am ROHO
Heben oder Verlegen des Patienten - dies könnte zu Verletzungen führen.
• Die richtig angepasste Matratzenauflage schützt den Patienten zwar vor Gewebetrauma, doch
muss der Patient dennoch regelmäßig umgebettet werden.
• Das Produkt muss von erfahrenem Pflegepersonal mit der entsprechenden Ausbildung für
seinen Einsatz angewendet werden.
WARNHINWEISE
®
Matratzenauflagenbezug (Auflagenbezug) NICHT zum
43
DEUTSCH