Inbetriebnahme; Aufstellung; Elektrischer Anschluss; Bedienung - HEUTE Solamat 90 Manual De Instrucciones

Ocultar thumbs Ver también para Solamat 90:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 44

Inbetriebnahme

Aufstellung

Der Platz für die Aufstellung muss überdacht sein. Die Maschine
muss waagerecht und rutschfest aufgestellt und vor Spritzwasser
und Wassereinwirkung geschützt werden. Um einen sicheren Stand
der Maschine zu gewährleisten, sind Unebenheiten des Bodens
auszugleichen, z. B. durch Unterlegen von geeigneten Gummistreifen.

Elektrischer Anschluss

Die Maschine wird anschlussfertig mit Netzkabel ausgeliefert. Der
Anschluss an das Stromnetz muss über eine genormte und abge-
sicherte Schuko-Steckdose erfolgen. Spannung und Strom müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen
(110 Volt bzw. 230 Volt).

Bedienung

Ein- und Ausschalten

Die Maschine wird über einen Fußsensor-Taster gestartet und wird
nach ca. 40 Sekunden über ein Zeitrelais automatisch abgeschaltet,
wenn der Fußsensor-Taster nicht erneut betätigt wird.
Schuh- und Stiefelreinigung
Achten Sie bei der Benutzung unbedingt darauf, dass Sie vor der
Maschine einen rutschfesten und sicheren Stand haben. Die zu
reinigenden geschlossenen Schuhe/Stiefel sind ausschließlich am
Fuß des Benutzers an der Maschine zu reinigen. Die Benutzung mit
offenen Schnürsenkeln oder anderen losen Teilen am Schuh ist
verboten. Dies kann zu Beschädigung von Maschine und Schuhen
sowie zu ernsthaften Verletzungen führen.
Achtung Verletzungsgefahr!
Die verschmutzten Sohlen und Sohlenränder können an den groben
Nylonbürsten durch leichtes Drücken der Schuhsohlen gegen die
Bürsten gereinigt werden. Durch das Hin- und Herbewegen der
Schuhsohle auf und an den Bürsten wird der trockene Schmutz
abgetragen und in die Schmutz-Auffangwanne unter den Bürsten
befördert.

Oberlederreinigung (SOLAMAT 100/200)

Der zu reinigende Schuh wird leicht gegen die obere Walzenbürste
gedrückt. Durch seitliche Drehung des Schuhs ist auch eine
Reinigung der Schuhseiten möglich.

Reinigung und Pflege der Maschine

Reinigung des Gehäuses
Vor Reinigung unbedingt den Netzstecker ziehen und damit die
Stromzufuhr unterbrechen. Zur Reinigung des Gehäuses empfehlen
wir ein trockenes, bzw. angefeuchtetes Mikrofasertuch. Angetrockne-
ter Schmutz auf den Trittstäben ist ggf. mit einer Bürste zu entfernen.
Reinigungsmittel oder Haushaltsreiniger dürfen nicht verwendet
werden.

Grobschmutzschublade

Der grobe, abgereinigte Schmutz wird durch die Schublade unter den
Bürsten aufgefangen. Die Schublade ist regelmäßig zu entleeren.
6
Regelmäßige Wartung
Schmutzschublade regelmäßig ausleeren.
Riemenspannung prüfen: Die Bürsten müssen sich durch Bewegen
des Riemens in Drehrichtung mit einer Hand ohne Schlupf drehen.
Zu lockere Rundriemen können bei Belastung durch die Antriebs-
riemenscheibe rutschen und zu Beschädigungen führen.
Ggf. beschädigte, verschlissene oder zu lose Rundriemen ersetzen
(siehe Kapitel Service und Reparaturen > Riemenwechsel).
Eine Wartung des Motors ist nicht erforderlich.
Ggf. beschädigte oder verschlissene Bürsten ersetzen
(siehe Kapitel Service und Reparaturen > Bürstenwechsel). Die
Flanschlager sollten bei einem Bürstenwechsel getauscht werden.
Filtermatte (nur SOLAMAT 200) prüfen und ggf. ersetzen (siehe
Kapital Service und Reparaturen > Filterwechsel SOLAMAT 200)

Service und Reparaturen

Alle elektrischen Reparaturen dürfen nur durch Kundendienst-
monteure oder Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
Bei allen Reparaturarbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
Bei Bestellung von Ersatzteilen bitte folgende Angaben machen:
Maschinennummer
Baujahr
Das Typenschild mit diesen Angaben finden Sie auf der
Gehäuserückseite.
Ausbau des Motorträgers
Um einen besseren Zugang zu den Bürsten, Rundriemen oder
Flanschlagern zu erhalten, ist ggf. der Motorträger wie nachfolgend
beschrieben auszubauen.
Durch Abziehen des Netzkabels Stromzufuhr unterbrechen.
1.
Schublade entfernen.
2.
Die 6 von oben sichtbaren Innensechskantschrauben (Schlüs-
3.
selweite 3 mm) entfernen (siehe Abb. 1).
Die Maschine kopfüber drehen und auf geeignetem Arbeitstisch
4.
auf die Gehäuseoberseite legen (siehe Abb. 2).
Die jeweils 2 Innensechskantschrauben (Schlüsselweite 3 mm)
5.
auf der Gehäusefront- und -rückseite entfernen, damit der
Motorträger vom Gehäuse gelöst ist (siehe Abb. 1 u. Abb. 2).
Die Verkabelung lösen: 3 Erdungskabel, 2 Netzkabel (Netzkabel
6.
blau = N-Leiter, Netzkabel braun = L-Leiter), dazu Kabelbinder
mit Seitenschneider durchtrennen (siehe Abb. 3).
Motorträger aus dem Gehäuse herausnehmen. Dabei auf die im
7.
Gehäuse verbleibende Verkabelung achten (siehe Abb. 4).
Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Solamat 100Solamat 200

Tabla de contenido