2-6. ANSCHLIESSEN DER KABEL FÜR DAS
INNENGERÄT
Sie können das Innen-/Außengerät-Verbindungskabel ohne Entfernen
des Frontgitters anschließen.
1) Die Frontplatte öffnen.
2) Blende entfernen.
3) Entfernen Sie die Elektrik-Abdeckung.
4) Entfernen Sie die Kabelklemme.
5) Führen Sie das Innen-/Außengerät-Verbindungskabel (A) von der
Rückseite des Innengeräts und bereiten Sie das Kabelende vor.
6) Lösen Sie die Klemmschrauben, und verbinden Sie zuerst die
Erdleitung und anschließend das Innen-/Außengerät-Verbindungs-
kabel (A) mit der Klemmleiste. Achten Sie auf die richtige Verka-
belung. Befestigen Sie die Ader sicher in der Klemmleiste, so dass
die Ader nirgends blank liegt und keine äußeren Kräfte auf den
Verbindungsbereich der Klemmleiste wirken können.
7) Ziehen Sie die Klemmenschrauben fest an, um späteres Lösen
zu vermeiden. Ziehen Sie nach dem Festziehen leicht an den
einzelnen Adern, um sicherzustellen, dass sie sich nicht bewegen
lassen.
8) Sichern Sie das Innen-/Außengerät-Verbindungskabel (A) und den
Erdleiter mit der Kabelklemme. Vergessen Sie auf keinen Fall, die
linke Klaue der Kabelklemme einzuhaken. Schrauben Sie die Ka-
belklemme sicher fest.
2-7. ROHFÜHRUNG UND INSTALLATION
Rohrführung
• Den Ablassschlauch diagonal unter den Anschlussrohren verle-
gen.
• Sicherstellen, daß der Ablassschlauch nicht mit Aufwärtsneigung
verlegt wird und dass keine Wellen im Schlauch sind.
• Auf keinen Fall am Ablaßschlauch ziehen; Band um den Schlauch
wickeln.
• Die Rohrleitung so verlegen, daß sie nicht an der Rückseite des
Innengeräts herausragt. (Siehe Abbildung rechts.)
Verlegung der Anschlussrohre
• Die Anschlussrohre so installieren, dass sich die Leitungen leicht
nach vorne, hinten, links und rechts bewegen lassen.
• Die Anschlussrohre isolieren und an der Rückseite des Innengeräts verle-
gen, damit sie nicht mit der Frontplatte in Berührung kommen.
• Darauf achten, dass die Anschlussrohre beim Biegen nicht gequetscht
werden.
VERROHRUNG LINKS ODER LINKS HINTEN
Die Anschlussrohre und den Ablassschlauch zusammen bündeln und
mit Filzband (11) umwickeln.
Die Platten des Innengeräts unten links und rechts wie in der Abbildung
gezeigt ausschneiden.
Die Schnittkanten der Seitenplatten abrunden, damit sie die Isolierung
nicht beschädigen können.
• Für Verrohrung links oder rechts
• Bündig gegen eine Wand mit Profilleiste installieren
Das Filzband (11) fest um die Rohre und den Schlauch wickeln; dabei an
der Stelle beginnen, wo Rohre und Schlauch vom Innengerät her verlegt
werden. (Die Überlappungsbreite des Filzbandes (11) sollte nicht mehr als
die 1/2 der Bandbreite betragen.)
Klemmleiste
Kabelklemme
Verbindungskabel (A)
von Innen-/Außengerät
Innengerät-Klemmleiste
15 mm
35 mm
Leitungsdraht
Außengerät-Klemmleiste
• Führen Sie die Erdleitung etwas länger aus als die übrigen. (mehr
als 55 mm)
• Lassen Sie das Kabel für zukünftige Wartungszwecke etwas län-
ger als erforderlich.
Andrücken
Rohrlei-
Nach außen gebo-
tungs-
gene Leitung
band
ROHRFÜHRUNG
GERADE ABWÄRTS
Rohrisolati-
onen (4)
Bänder (5)
Die Isolation
entfernen.
Die Platten an der Unterseite in Höhe der
Profilleiste ausschneiden.
Eine Bandsicherung am Ende des
Filzbandes (11) anbringen.
Sicherstellen, dass der Ablassschlauch
nicht mit Aufwärtsneigung verlegt wird.
Filzband (11)
Schaltekastendeckel
Befestigungsschraube
Erdleiter
(grün/gelb)
Innen-/Außengerät-
Verbindungskabel (A)
Kältemittel-
leitung
Ablassschlauch
ANDERE ROHR-
FÜHRUNG
Bänder (5)
Profilleiste
10 mm innerhalb des Innengeräts mit
dem Umwickeln der Rohre und des
Schlauchs mit Hilfe des Rohrleitungs-
bandes (G) beginnen.
13