DE
■
Den Akku nicht stoßen oder werfen.
■
Den Akku nicht verschmutzt oder nass benut-
zen. Vor Verwendung den Akku mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen und trock-
nen.
■
Den geladenen und nicht benutzten Akku von
metallischen Gegenständen fernhalten, um
die Kontakte nicht zu überbrücken (z. B. Bü-
roklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben). Den Akku nicht mit spitzen Ge-
genständen (z. B. Schraubendreher) bearbei-
ten. Ein dadurch hervorgerufener interner
Kurzschluss kann zu Überhitzung, Brand
oder Explosion des Akkus führen.
■
Akku nicht öffnen, zerlegen oder zerkleinern.
Es besteht Stromschlag- und Kurzschlussge-
fahr.
■
Bei unsachgemäßer Nutzung und beschädig-
tem Akku können Dämpfe und Elektrolytflüs-
sigkeit austreten. Den Raum ausreichend lüf-
ten und bei Beschwerden einen Arzt aufsu-
chen.
Bei Kontakt mit Elektrolytflüssigkeit diese
gründlich abwaschen und Augen sofort
gründlich ausspülen. Danach einen Arzt auf-
suchen.
■
Dieser Akku darf nicht von unbefugten Perso-
nen benutzt werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder sie erhielten von ihr
Anweisungen, wie der Akku zu benutzen ist.
Unbefugte Personen sind z. B.:
■
Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten.
■
Personen, die keine Erfahrung und/oder
kein Wissen über den Akku besitzen.
■
Kinder müssen beaufsichtigt und unterwiesen
werden, damit sie nicht mit dem Akku spie-
len.
■
Den Akku nicht auf Dauer im Ladegerät be-
lassen. Akku zur längeren Aufbewahrung aus
dem Ladegerät entfernen.
■
Den Akku aus den betriebenen Geräten ent-
fernen, wenn diese nicht benutzt werden.
■
Den unbenutzten Akku trocken und an einem
abgeschlossenen Ort lagern. Vor Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung schützen. Unbe-
fugte Personen und Kinder dürfen keinen Zu-
griff auf den Akku haben.
10
3.6
Sicherheitshinweise zum Ladegerät
Dieser Abschnitt nennt alle grundlegenden Si-
cherheits- und Warnhinweise, die bei der Benut-
zung des Ladegerätes zu beachten sind. Lesen
Sie diese Hinweise!
■
Benutzen Sie das Ladegerät nur bestim-
mungsgemäß, d. h. zum Laden des vorgese-
henen Akkus. Nur Original Akkus von AL-KO
mit dem Ladegerät laden.
■
Vor jeder Nutzung das gesamte Ladegerät
sowie insbesondere das Netzkabel und den
Akkuschacht auf Beschädigungen prüfen.
Das Ladegerät nur in einwandfreiem Zustand
benutzen.
■
Betreiben Sie das Ladegerät nicht in explosi-
ons- und brandgefährdeten Umgebungen.
■
Betreiben Sie das Ladegerät nur in Innenräu-
men und setzen Sie es nicht Nässe und
Feuchtigkeit aus.
■
Das Ladegerät immer auf eine gut belüftete
und nicht brennbare Fläche stellen, weil es
sich beim Ladevorgang erwärmt. Die Lüf-
tungsschlitze freihalten und das Ladegerät
nicht abdecken.
■
Vor dem Anschließen des Ladegerätes in Er-
fahrung bringen, ob die in den technischen
Daten genannte Netzspannung verfügbar ist.
■
Das Netzkabel nur zum Anschließen des La-
degerätes verwenden, nicht zweckentfrem-
den. Ladegerät nicht am Netzkabel tragen,
und den Netzstecker nicht durch Ziehen am
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
■
Das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten schützen, damit es nicht beschädigt
wird.
■
Ladegerät und Akku nicht verschmutzt oder
nass benutzen. Vor Verwendung das Lade-
gerät und den Akku reinigen und trocknen.
■
Ladegerät und Akku nicht öffnen. Es besteht
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr.
■
Lassen Sie das Ladegerät zu Ihrer Sicherheit
nur von qualifiziertem Fachpersonal und mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
■
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
PRO 170 OHV QSS E-START
Sicherheitshinweise