7. Untere Motorabdeckung
8. Zusatzgriff
9. Leiste des Bohrtiefenanschlags
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GPAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Bits
2. Beitel (Punkt- und Stechbeitel) - 2 St.
3. Tiefenanschlag
4. Staubschutzhaube
5. Transportkoffer
6. Zusatzgriff
BETRIEBSVORBEREITUNG
MONTAGE DES ZUSATZGRIFFES
Aus Sicherheitsgründen wird es empfohlen, stets den Zusatzgriff
(8) beim Betrieb des Schlaghammers zu verwenden, die in einer
beliebigen Position befestigt werden kann.
• Den Regler, der den Flansch des Griffes (8) blockiert, durch Drehung
nach links lockern.
• Den Griffflansch auf den zylindrischen Teil des Gehäuses des
Schlaghammers aufschieben.
• Bis zu der geeigneten Position drehen.
• Den Sperrregler nach rechts drehen, um den Griff (8) einzuspannen.
MONTAGE DES BOHRTIEFENANSCHLAGES
Der Anschlag (9) dient zum Bestimmen der Eindringtiefe des Bohrers
im Stoff
• Den Regler, der den Flansch des Zusatzgriffes (8) blockiert, lösen.
• Die Leiste des Bohrtiefenanschlags (9) in die Öffnung im Flansch des
Zusatzgriffes einschieben.
• Die gewünschte Bohrtiefe einstellen.
• Durch Anziehen des Sperrreglers arretieren.
MONTAGE UND AUSTAUSCH VON ARBEITSWERKZEUGEN
Der Schlaghammer ist für den Betrieb mit Arbeitswerkzeugen mit
SDS-Plus-Aufnahmen bestimmt.
Vor dem Arbeitsbeginn reinigen Sie den Schlaghammer und die
Arbeitswerkzeuge. Eine dünne Schicht Schmierstoff auf den Stift
des Arbeitswerkzeugs auftragen. Dies wird die Lebensdauer des
Arbeitswerkzeugs verlängern.
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
• Den Schlaghammer auf den Werkstatttisch stützen.
• Die Spannhülse (2) der SDS-Aufnahme (1) festhalten und nach
hinten gegen die Federkraft zurückziehen.
• Den Stift des Arbeitswerkzeugs in die Aufnahme bis zum Anschlag
einsetzen (es kann dabei vorkommen, dass Sie das Arbeitswerkzeug
bis zur richtigen Position umdrehen müssen) (Abb. A).
- 3 St.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 St.
- 1 St.
• Lassen Sie die Spannhülse (2) frei, was zur endgültigen Spannung
des Arbeitswerkzeugs führen wird.
• Das Arbeitwerkzeug ist richtig gespannt, wenn man es nicht ohne
Zurückziehen der Spannhülse der Aufnahme herausziehen kann.
• Kommt die Spannhülse nicht mehr in die ursprüngliche Position
zurück, so müssen Sie das Arbeitswerkzeug herausnehmen und den
ganzen Vorgang wiederholen.
Eine hohe Leistung des Schlaghammers kann nur dann
gewährleistet werden, wenn scharfe und nicht beschädigte
Arbeitswerkzeuge verwendet werden.
DEMONTAGE DES BETRIEBSWERKZEUGS
Unmittelbar
nach
der
noch heiß sein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit den
Arbeitswerkzeugen und tragen geeignete Schutzhandschuhe.
Reinigen Sie Arbeitswerkzeuge immer nach dem Einsatz.
Das Elektrowerkzeug von der Versorgung trennen.
• Ziehen Sie die Spannhülse (2) nach hinten zurück und festhalten.
• Mit der anderen Hand nehmen Sie das Arbeitswerkzeug nach vorne
heraus.
ÜBERLASTUNGSKUPPLUNG
Der Schlaghammer wird mit einer nach innen eingestellten
Überlastungskupplung ausgestattet. Die Spindel des Schlaghammers
stoppt, wenn es zur Klemmung des Arbeitswerkzeugs kommt, was die
Überlastung des Elektrowerkzeugs verursachen könnte.
VERWENDUNG DER STAUBSCHUTZHAUBE
Die Staubschutzhaube ist als ein runder Gummiabguss mit geeigneter
Form ausgeführt. Die Staubschutzhaube wird auf den Bit aufgesetzt,
um den Staub beim Bohren z.B. in der Decke aufzufangen. Setzen
Sie die Staubschutzhaube auf den Bit auf, rücken Sie den Bit an die
Oberfläche des Werkstücks und schieben Sie die Staubschutzhaube
entlang des Bits bis zum Stoß mit der Stoffoberfläche. Mit der
Vertiefung des Bits im Stoff wird sich die Staubschutzhaube am Bit
verschieben und den aufkommenden Staub auffangen. Entleeren Sie
ab und zu die Staubschutzhaube.
Tragen Sie stets Schulz- oder Splitterschutzbrille insbesondere
dann, wenn Sie eine Bohrung über Ihren Kopf ausführen.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem im Typenschild des
Schlaghammers angegebenen Spannungswert entsprechen.
Einschalten - Hauptschalter (5) drücken und in dieser Position halten
(Abb. B).
Ausschalten – den Hauptschalter (5) freigeben.
ARBEITSBETRIEBUMSCHALTER
Der
Elektrohammer
ist
ausgestattet.
Schlagbetriebumschalter
Bohrbetriebumschalter (3) (Abb. E).
Je nach der Einstellung können Sie die Bohrung mit oder ohne
Schlagfunktion oder Stoßen ausführen. Beim Bohren mit der
23
Arbeit
können
Arbeitswerkzeuge
mit
zwei
Arbeitsbetriebumschaltern
(6)
(Abb.
D)
und