Die Ablassschraube wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kom-
pressorunterseite auf die Schraube), damit das Kon-
denswasser vollständig aus dem Druckbehälter
ablaufen kann. Verschließen Sie danach die Ablass-
schraube wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrol-
lieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf
Rost und Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädig-
ten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden.
Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
10.3 Sicherheitsventil (Abb. 2)
Das Sicherheitsventil (15) ist auf den höchstzulässi-
gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht
zulässig, das Sicherheitsventil, zu verstellen oder die
Verbindungssicherung (15.2) zwischen der Ablassmut-
ter (15.1) und deren Kappe (15.3) zu entfernen.
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funk-
tioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden mind.
jedoch 3-mal jährlich betätigt werden. Drehen Sie die
perforierte Ablassmutter (15.1) zum Öffnen gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen dann die Ventilstange über
die perforierte Ablassmutter (15.1) von Hand nach au-
ßen, um den Auslass des Sicherheitsventils zu öffnen.
Das Ventil lässt nun hörbar Luft ab. Anschließend dre-
hen Sie die Ablassmutter wieder im Uhrzeigersinn fest.
10.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren (Abb. 9)
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN des
Ölschauglases (17) befinden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W 40 oder gleich-
wertiges.
Die Erstfüllung muss nach 10 Betriebsstunden ge-
wechselt werden; danach ist alle 50 Betriebsstunden
das Öl abzulassen und neues nachzufüllen.
10.5 Ölwechsel (Abb. 9)
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den eventu-
ell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können
Sie die Ölablassschraube (18) an der Verdichterpumpe
herausschrauben.
Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten
Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf.
14 | DE
Falls das Öl nicht vollständig herausläuft, empfehlen
wir den Kompressor ein wenig zu neigen. Ist das Öl
herausgelaufen, setzen Sie die Ölablassschraube (18)
wieder ein.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden An-
nahmestelle für Altöl.
Um die richtige Ölmenge einzufüllen, achten Sie da-
rauf, dass der Kompressor auf einer geraden Fläche
steht. Füllen Sie das neue Öl in die Öleinfüllöffnung
(Abb. 8 Pos. 12.1), bis der Ölstand die maximale Füll-
menge erreicht.
Diese ist durch einen roten Punkt auf dem Ölschauglas
(17) gekennzeichnet (Abb. 9 Pos. 17.1). Überschreiten
Sie nicht die maximale Füllmenge. Eine Überfüllung
kann einen Geräteschaden zur Folge haben. Setzen
Sie den Ölverschlussstopfen (Abb. 8 Pos. 12) wieder
in die Öleinfüllöffnung (Abb. 8 Pos. 12.1).
10.6 Reinigen des Ansaugfilters (Abb. 11, 12)
Der Ansaugfilter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter mindes-
tens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein ver-
stopfter Ansaugfilter vermindert die Leistung des Kom-
pressors erheblich. Entfernen Sie den Ansaugfilter,
indem Sie die Kreuzschlitzschraube (G) öffnen.
Ziehen Sie danach den Filterdeckel (J) ab. Sie kön-
nen nun den Luftfilter (L) und das Filtergehäuse (K)
herausnehmen.
Klopfen Sie Luftfilter und Filterdeckel und Filtergehäu-
se vorsichtig aus. Diese Bauteile müssen danach mit
Druckluft (ca. 3 bar) ausgeblasen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montiert werden.
10.7 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeu-
ge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass die-
ser nicht von Unbefugten in Betrieb genommen
werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbe-
fugte unzugänglicher Umgebung aufbewahren.
Nicht kippen, nur stehend aufbewahren!
www.scheppach.com