überläuft (ABB. 4). Die Schaummenge wird mit Hilfe der Wasseraustrittsschraube (ABB. 1 Nr. 13) reguliert. Die Einstellung muss vorsichtig durchgeführt werden,
danach muss die Schaumzeit (zwischen den einzelnen Abweichungen ca. 30 Minuten) eingehalten werden. Wenn der Schaum im oberen Teil des Abschäumers
stabil ist, können der Becher (ABB. 1 Nr. 2) und der Deckel (ABB. 1 Nr. 1) wieder zusammengesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Löcher im Deckel am
Schalldämpfer sind Seite 1 N ° 14.
Es ist normal, dass der Schaumbecher in den ersten 10 bis 20 Tagen häufig gereinigt werden muss und sich sehr flüssiger und klarer Schaum bildet. Mit der Zeit
werden die Reinigungsintervalle länger und es wird sich immer dichterer und dunklerer Schaum im Schaumbecher ansammeln.
Achtung: In neuen Behältern kann es vorkommen, dass der Abschäumer einige Wochen lang keinen Schaum bildet, da die Materialien ölhaltig sind. Es ist daher
ratsam, alle Teile und Rohre in Essigwasser (auf 10% verdünnt) zu spülen, um die die Schaumbildung hemmenden Substanzen schneller zu entfernen.
EINSTELLUNG: Es ist zu beachten, dass sich bei einer Änderung der Wasser - oder Beckenbedingungen auch die Schaumparameter ändern. Aus diesem
Grund ist es völlig normal, dass mit der Zeit eine Funktionsbeeinträchtigung des Abschäumers eintritt, somit die Abschäumerleistung regelmäßig überprüft
und neu kalibriert werden muss. Ist der Schaum zu ""trocken"", d.h. es befindet sich wenig Flüssigkeit im Auffangbecher und diese ist zudem sehr dicht,
so ist es ratsam, den Schaum im Schaumhals des Bechers zu erhöhen (ABB. 1 N) ° 3). Ist der Schaum zu ""nass"", sich also die Flüssigkeit im Becher sehr
schnell ansammelt und klar ist, muss der vom Schaum im Schaumhals des Bechers erreichte Füllstand reduziert werden (ABB. 1 Nr. 3). Wasser (Fig. 1 Nr. 13).
Über die Lufteinlass-Einstellung (ABB. 1 Nr. 15) kann die Luftmenge geändert werden, die die Pumpe ansaugt und mit Wasser mischt. Durch Verringern der
eingeleiteten Luftmenge (Eindrehen der Schraube in Abb. 1 Nr. 15) wird die Fähigkeit zum Abschäumen verringert, aber die Stabilität des Abschäumers
erhöht, was in Aquarien mit einem geringen Anteil an schäumenden Substanzen (organischem Schadstoffanfall) nützlich sein kann. Diese Art der
Einstellung wird allerdings nur erfahrenen Aquarianern empfohlen. Es wird normalerweise empfohlen, diese Schraube vollständig offen zu lassen.
Als allgemeine Richtlinie gilt: der Becher müsste alle 7-10 Tage geleert werden, dabei sollte etwa 1/3 seines Fassungsvermögens gefüllt sein. Diese Angabe ist
jedoch nur indikativ und muss gemäß den Bedingungen Ihres Aquariums überprüft werden. Die Einstellung des Skimmers setzt eine gewisse Erfahrung voraus. Im
Bedarfsfall empfehlen wir Ihnen, sich vertrauensvoll an Ihren Fachändler zu wenden.
WARTUNG: Wir empfehlen, den Abschäumer täglich unter besonderer Berücksichtigung des Auffangbechers (ggf. entleeren) und des Schaumgehalts im Abschäumerhals
zu überprüfen. Um den Becher zu entleeren, gehen Sie wie folgt vor: Trennen Sie die Abschäumerpumpe von der Steckdose, nehmen Sie den Schaumbecher ab.
Stellen Sie zuvor alle anderen Elektrogeräte im Wasser aus. Entleeren Sie den Schaum über das häusliche Abwassersystem. Setzen Sie den Schaumbecher wieder
auf, schließen Sie die Pumpe und alle anderen Geräte wieder an die Steckdose und fahren Sie mit der neuen Einstellung des Skimmers wie oben beschrieben fort.
Überprüfen Sie alle 10-15 Tage, ob der Luftansaugschlauch ABB. 1 N ° 16 und die Venturi FIG. 1 Nr. 11 sind frei von Salz- / Kalkverkrustungen oder
Fremdkörpern sind. Trennen Sie dazu die Abschäumerpumpe von der Steckdose sowie alle anderen im Wasser befindlichen Elektrogeräte, entfernen
Sie den Luftschlauch und Venturi und spülen Sie diese unter fließendem Leitungswasser ab. Bringen Sie alles wieder in Position, schließen Sie die
Pumpe und alle anderen Geräte wieder an die Steckdose an und nehmen Sie die neue Einstellung des Abschäumers wie oben beschrieben vor.
Alle 45-60 Tage müssen Sie eine Reinigung und eine vollständige Überprüfung des Abschäumers durchführen. Trennen Sie dazu die Abschäumerpumpe von der Steckdose
sowie alle anderen im Wasser befindlichen Elektrogeräte, nehmen Sie den Abschäumer aus dem Sumpf, zerlegen Sie ihn vollständig und reinigen Sie ihn unter fließendem
Leitungswasser. Achten Sie darauf, dass der elektronische Gleichstrom-Pumpenregler (falls vorhanden) und der elektrische Stecker / Transformator nicht nass werden
oder in Wasser getaucht werden. Entfernen und reinigen Sie auch das Laufrad von der Pumpe ABB.5. Wenn das Laufrad besonders verkrustet ist, empfehlen wir, es
einige Minuten in Essigwasser (10% verdünnt) zu legen und es anschließend sorgfältig unter fließendem Leitungswasser abzuspülen, um alle Essigreste zu entfernen.
Bei einer signifikanten Geräusch- oder Vibrationszunahme, die vom Skimmer erzeugt wird, ist es ratsam, sowohl das Luft- als auch das Venturi-Rohr zu überprüfen
und zu reinigen, um eventuelle Probleme mit dem Laufrad zu beseitigen. Verwenden Sie keine Chemikalien oder Produkte, die nicht speziell zum Reinigen des
Abschäumers geeignet sind.
SQUARE.CA
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen AMTRA SQUARE CA-Kalkreaktor entschieden haben. Dieses Produkt wurde speziell für Meerwasseraquarien
entwickelt und ermöglicht es, den Kalziumgehalt und die Alkalität des Wassers konstant zu halten. Für den Betrieb benötigen Sie folgendes Zubehör, dass nicht
im Lieferumfang enthalten ist: CO2-Flasche, Druckminderer für CO2-Flaschen, spezieller Schlauch zum Anschluss des Druckminderers an das Rückschlagventil des
Calciumreaktors, sowie spezifisches Kalkmineral Füllgut. Das in den Reaktor einfließende CO2 bewirkt eine Ansäuerung, die zu einer allmählichen Auflösung des
Kalkminerals führt und das Aquariumwasser mit Ca-Ionen und andere Elementen anreichert. Die interne Umwälzpumpe begünstigt diese Anreicherung.
MONTAGE / EINBAU IM SUMPF / START:
- Die Abdeckung ABB.6 Nr. 1 abschrauben und öffnen.
- Überprüfen Sie, ob die Pumpe ABB. 6 Nr. 12 korrekt im Gehäuse unter dem Reaktorkörper installiert ist.
- Entfernen Sie den Gummischlauch von der Luftblasenanzeige ABB.6 Nr. 3 und 4 und füllen Sie die Luftblasenanzeige bis zur halben Höhe mit Wasser.
- Füllen Sie den Reaktor bis zu einem Höchststand von 5 bis 6 cm von der Oberkante mit speziellem Material für große Calciumreaktoren (mindestens 10 bis
12 mm Durchmesser, um zu verhindern, dass er von der Pumpe angesaugt wird). Der mitgelieferte Schwamm muss auf dem Boden des Reaktors verbleiben
und das Material muss direkt über diesem Schwamm platziert werden. Bereiten Sie dieses Material gemäß den Angaben des Herstellers vor und waschen Sie es
sorgfältig unter fließendem Wasser, um zu vermeiden, dass Sedimente oder kleine Fragmente vorhanden sind, die die Pumpe des Geräts beschädigen können.
- Stellen Sie den Kalkreaktor in den Sumpf Ihres Aquariums und vergewissern Sie sich, dass die Pumpe ABB.6 Nr. 12 und das Wassereinlassgitter
ABB.6 Nr. 7 vollständig eingetaucht sind und dass der Wasserauslass-Einstellhahn ABB.6 Nr. 9 im Sumpfbecken einfach geöffnet werden kann.
- Füllen Sie den Kalkreaktor vollständig mit Aquarienwasser und schließen Sie den Deckel. Prüfen Sie dabei, dass sich die O-Ring-Dichtung in der richtigen Position
befindet. Wenn die Installation mit einem pH-Meter vorgesehen ist, bringen Sie die pH-Sonde vor dem Schließen des Deckels im speziellen Gehäuse an. ABB.6 N ° 2;
- Schließen Sie an das Rückschlagventil ABB.6 Nr. 5 das CO2-System (bei geschlossener Zustand des CO 2 Geräts) an, das gemäß den Anweisungen des Herstellers
ordnungsgemäß installiert sein muss, und überprüfen Sie, ob die Richtung des Rückschlagventils korrekt ist: Der CO2-Durchfluss muss vom Druck abgehen Reduzierstück zum
Blasenzähler. Bei Verwendung eines pH-Messgeräts befindet sich ein Magnetventil zwischen dem Reduzierstück und dem Rückschlagventil. Stellen Sie sicher, dass Sie nur
Systeme für CO2 / pH-Meter und verschiedene spezifische Komponenten / Geräte für den Einsatz im Aquarium verwenden und installieren Sie diese gemäß den Vorschriften.
- Öffnen Sie den Wasserauslasshahn vollständig. ABB.6 Nr. 9 ist vollständig geöffnet und kann frei im Sumpfbehälter heruntergeladen werden. Schließen Sie die
Pumpe erst dann an die Steckdose an um das Gerät zu starten. Die Pumpe erzeugt sowohl einen Durchfluss im Reaktor ( Absaugen von Wasser vom oberen Teil des
Reaktors und Abgabe von Wasser vom unteren Teil) und für Venturi das Absaugen des Aquarienwassers vom Gitter Fig. 6 Nr. 7 mit Rückkehr zum Aquarium durch den