Stellen Sie mit der Wipptaste
Empfangsfrequenz ein. Die Eingabe wird sofort über-
nommen. Sie können dazu die Frequenz in 25-kHz-
Schritten über eine Bandbreite von maximal 36 MHz
verändern. Geeignete Frequenzen können Sie der beilie-
genden Frequenztabelle entnehmen.
Kanalbänke auf freie Kanäle prüfen –
Bevor Sie eine oder mehrere Übertragungsstrecken – inner-
halb der ew500 G2-Serie – in Betrieb nehmen, sollten Sie mit
der Scan-Funktion die Kanalbänke auf freie Kanäle prüfen.
Überprüfung starten und Ergebnis speichern
Schalten Sie alle Sender Ihrer Anlage aus, bevor Sie mit
dem Scan beginnen. Die Kanäle, die eingeschaltete Sen-
der Ihrer Anlage nutzen, werden sonst nicht als frei
angezeigt.
Wählen Sie die Kanalbank aus, die nach freien Kanälen
durchsucht werden soll (siehe „Kanalbank auswählen"
auf Seite 21).
Wählen Sie den Menüpunkt „ SCAN".
Wählen Sie „START" und bestätigen Sie mit der Taste
SET. Nach dem Scan wird die Anzahl der freien Kanäle
angezeigt. Die Kanäle, die gestört oder belegt sind, wer-
den nach dem Speichern mit der Taste
wahl gesperrt.
Gesperrte Kanäle freigeben
Wählen Sie zunächst die Kanalbank, deren gesperrte
Kanäle wieder freigegeben werden sollen (siehe „Kanal-
bank auswählen" auf Seite 21).
Wählen Sie den Menüpunkt „ SCAN".
Wählen Sie „CLEAR" und bestätigen Sie mit der Taste SET.
Nun sind alle Kanäle dieser Bank wieder frei anwählbar.
Der Multikanalbetrieb
Der Empfänger ist geeignet, um zusammen mit Sendern der
ew 500 G2-Serie Übertragungsstrecken für Multikanalanla-
gen aufzubauen. Verwenden Sie für den Multikanalbetrieb
nur die freien Kanäle einer Kanalbank.
Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme der Übertragungsstrec-
ken einen Auto-Scan durchzuführen:
Wählen Sie an einem Empfänger eine Kanalbank aus.
Scannen Sie diese Kanalbank auf freie Kanäle. Zeigt die
ausgewählte Kanalbank nicht genug freie Kanäle, wie-
derholen Sie den Scan-Vorgang mit einer anderen Kanal-
bank.
Übertragen Sie das Scan-Ergebnis auf alle anderen Emp-
fänger und Sender.
22
/
die gewünschte
SCAN
SET
für die Kanal-