Tabla De Contenido; Übersicht - Braun Aesculap ACCULAN GA 620 D Instrucciones De Manejo

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 37

1. Übersicht

Die betriebsbereite Bohrmaschine besteht aus einem Werkzeugadap-
ter 3, 6 oder 8 bzw. einem Dreibackenfutter 9 bis 11 oder dem Spick-
drahtfutter 12 oder 14, der Bohrmaschine 16 sowie einem Akku 25
und einem Verschluß 23.
1 Aesculap-Vierkant-Anschluß
2 Werkzeugentriegelungshülse
3 Werkzeugadapter für Werkzeuge mit Vierkant-Anschluß GB 411 R
4 Adapterentriegelungshülse
5 AO-Anschluß
6 Werkzeugadapter für Werkzeuge mit AO-Anschluß GB 412 R
7 Aesculap-Sechskant-Anschluß
8 Werkzeugadapter für Werkzeuge mit Sechskant-Anschluß GB 413 R
9 Kleines Dreibackenfutter GB 415 R (0-4 mm)
10 Großes Dreibackenfutter GB 416 R (0,5-6,5 mm)
11 Schlüsselloses Dreibackenfutter GB 418 R (0,8-6 mm)
12 Spickdrahtfutter GB 437 R
13 Spannhebel
14 Spickdrahtfutter GB 439 R
15 Abtriebswelle
16 ACCULAN-Bohrmaschine GA 620 D
17 Hintere Motorwelle
18 Schraubkappe mit Sechskant
19 Drehrichtungswechsel - Drücker für Linksgang
20 Drücker für Drehzahlregulierung
21 Drückersicherung
22 Verriegelungsbolzen
23 Verschluß GA 624
24 Verschlußentriegelung
25 Akku GA 626
26 Trichter GA 625
27 Ladeseite
28 Bohrdrahtschutzhülse GA 437 224
ACHTUNG
Die Bohrmaschine GA 620 D darf nur mit Original-Aesculap-
Zubehör betrieben werden.
2
ACCULAN-Bohrmaschine GA 620 D
Bildzeichenerklärung
Gebrauchsanweisung einhalten
Klassifikation Typ B
CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42/EWG
Rechts-/Links-Umschalter
• oberer Drücker nicht gedrückt (R):
Rechtsgang (R) der Maschine eingestellt
• oberer Drücker ganz durchgedrückt (L):
Linksgang der Maschine eingestellt
Drehzahlsteuerung
• unterer Drücker nicht gedrückt (O):
Maschine steht (O)
• mit zunehmendem Durchdrücken des unteren
Drückers steigt die Drehzahl
• unterer Drücker ganz durchgedrückt (I):
Maschine läuft mit Maximaldrehzahl (I)
Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten
entsprechend Richtlinie 2002/96/EG (WEEE), siehe
Entsorgung.
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5. Bereitstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Akku-Bestückung (Abb. 1-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Akkuentnahme (Abb. 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8. Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Manuelle Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.2 Maschinelle Aufbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
9. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
10. Fehlererkennungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
11. Technischer Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
12. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
13. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
14. Warnhinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
15. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido