(fig. 3)
4.93.032.2
Bei beweglichen Rohrverbindungen benötigt das
Aggregat eine Abstü t zung. Fü r die Befestigung ist
am Pumpengehäuse eine Bohrung mit Gewinde
M16 vorhanden (Abb. 3).
Die NR, NR4 Inline-Pumpen können in jeder
Einbaulage in die Rohrleitung eingeflanscht wer-
den.
Aus Sicherheitsgründen ist aber die Anordnung
mit Motor nach unten nicht zulässig.
Bei nicht-vertikalem Einbau ist darauf zu achten,
daß sich an der tiefsten Stelle des Motors die
Kondenswasserbohrung befindet.
Raum für die Motorlüftung, für Inspektion, zur
Kontrolle der Wellenumdrehung, zur Auffüllung
und Entleerung der Pumpe vorsehen.
4. Rohrleitungen
Keinesfalls Rohrweiten kleiner als die der Pum-
penstutzen wählen.
Die Saugleitung muß unbedingt dicht sein. Sie
soll aufsteigend verlegt werden, so daß sich an
keiner Stelle Luftsäcke bilden können.
Bei Saugbetrieb ist ein Fußventil mit Saugkorb zu
montieren. Dieses soll immer unter dem niedrig-
sten Wasserspiegel bleiben.
Bei Zulaufbetrieb ist ein Rückschlagventil in der
Zulaufleitung zu montieren.
Vor und hinter dem Aggregat ist ein Absperrschie-
ber zu montieren.
5. Elektrischer
Der elektrische Anschluß ist von Fach-
personal unter Beachtung der örtlichen
Vorschriften auszuführen.
Sicherheitsvorschriften befolgen.
Schutzleiter an die Erdungsklemme
anschließen.
Netzspannung mit den Angaben auf dem Ty-
penschild vergleichen und Speiseleiter gemäß
dem Schaltbild im Klemmenkastendeckel ansch-
ließen.
CHTUNG! Bei Motorleistung
Direktanlauf vermeiden.
Schaltkasten mit Stern-Dreieck- nlauf
oder eine andere
sehen.
Eine Vorrichtung zur
Phase vom Netz (Schalter) ist einzubauen.
Diese soll die Kontakte mit mindestens 3 mm Ab-
stand öffnen.
Motorschutzschalter gemäß der Stromaufnahme
laut Typenschild vorsehen.
nschluß
5,5 kW
nlaufvorrichtung vor-
bschaltung jeder
6. Inbetriebnahme
Nachprüfen, ob sich die Welle von Hand drehen
läßt. Dafür haben die kleineren Pumpen eine Ker-
be für Schraubenzieher am Wellenende auf der
Lüftungsseite.
Die Pumpe darf nicht ohne Flüssigkeit-
sfüllung betrieben werden.
Vor der Imbetriebnahme muß die Pumpe mit dem
Fördermedium vollständig aufgefüllt werden.
Bei Zulaufbetrieb Absperrschieber in der Zulau-
fleitung langsam und vollständig öffnen und die
Pumpe füllen. Dabei Schieber in der Druckleitung
und Entlüftungsanschlüsse (14.42) öffnen damit
die Luft entweichen kann.
Zur Wasserumwälzung im geschlossenen Sy-
stem, beide Schieber vollständig öffnen.
Bei Dreiphasen-Drehstrommotoren die
Drehrichtung prüfen, die durch einen Pfeil
auf der Pumpengehäuse gekennzeichnet ist.
Andernfalls die Netzversorgung unterbrechen
und zwei beliebige Phasen-Anschlüsse im Mo-
torklemmenkasten vertauschen.
Die Pumpe soll mit den auf dem Typenschild an-
gegebenen Betriebsdaten eingesetzt werden.
Stromaufnahme mit dem festgelegten Grenzwert
vergleichen, ggf. Absperrschieber in der Drucklei-
tung einstellen.
Vorsicht bei hoher Temperatur
des Fördermediums. Keinen Kontakt
mit dem Fördermedium, wenn die
Temperatur über 60 °C liegt. Pumpe
oder Motor nicht berühren, wenn ihre
Oberflächentemperatur über 80 °C liegt.
7. Wartung
Bei längeren Stillstandsperioden oder bei Frost-
gefahr ist die Pumpe vollständing zu entleeren.
Vor Wiederinbetriebnahme ist zu kontrollieren, ob
die Pumpe durch Verunreinigungen blockiert wor-
den ist. Pumpe wieder mit dem Fördermedium
vollständig auffüllen.
lle
rbeiten am
chführen, wenn elektrische Span-
nungslosigkeit sichergestellt ist.
8. Demontage
Vor Demontage Absperrorgane vor und hinter
dem Aggregat schließen und Pumpe entleeren.
Bei Ausbau des Motors mit den Laufteilen kann das
Pumpengehäuse in der Rohrleitung verbleiben.
Nach Lösen der Sechskantmuttern (14.28) kann
der Motor mit Laufrad abgebaut werden.
Demontage und Montage unter Zuhilfenahme des
Schnittbildes durchführen.
9. Ersatzteile
Bei eventueller Ersatzteilbestellung bitte Teile-
Benennung, Teile-Nummer nach Schnittbild und
Daten auf dem Typenschild (Typ, Datum und
Fabriknummer) angeben.
Änderungen vorbehalten.
ggregat nur dur-
9