lampe darf nur mit äußerster Sorgfalt und unter Berücksichtigung aller notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden (einschließlich des Tragens einer Schutzbrille
mit geeignetem Lichtfilter).
Personen, bei denen eine Staroperation durchgeführt wurde, sind möglicherweise besonders
lichtempfindlich. Von einer Behandlung mit der SmartLite PS LED-Polymerisationslampe
sollte dann abgeraten werden, wenn nicht ausreichende Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden wie das Tragen einer Schutzbrille mit geeignetem Lichtfilter.
Verwenden Sie kein Gerät welches nicht sorgfältig desinfiziert wurde (siehe Kapitel
WARTUNG). Schützen Sie den LED-Aufsatz vor Kontamination und Verschmutzung durch
Verwendung einer Schutzhülle (DENTSPLY Disposa-Shield
Für elektronische medizinische Geräte gelten spezielle Sicherheitsbestimmungen, die einge-
halten werden müssen
der Nähe verwenden, denn sie können die Funktion der SmartLite PS beeinträchtigen.
Lichtstrahl niemals direkt auf ungeschütztes Weichgewebe richten, da dies zu Verletzungen
oder Reizungen führen kann.
Lichtstrahl niemals auf Augen richten.
Von der Zahnoberfläche reflektiertes Licht kann ebenfalls Augenverletzungen hervorrufen.
Beiliegendes Augenschutzschild oder Schutzbrille mit geeignetem Lichtfilter verwenden.
Die Zeitintervalle zwischen der Lichthärtung der einzelnen Kompositschichten müssen
mindestens 30 Sekunden betragen. Sind diese Intervalle kürzer, erwärmt sich der LED
Ansatz und kann so zu Missempfindungen und Weichgewebsirritationen führen.
Die Lichteinwirkung sollte auf den zu behandelnden Bereich beschränkt sein.
INSTALLATION UND AUFLADEN
. Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
. Das Handstück
Die Ladezustandsanzeige signalisiert durch ein blinkendes grünes Leuchtsignal, dass
der Akku momentan aufgeladen wird.
3. Der Akku sollte vor der ersten Anwendung mindestens 0 Stunden lang aufladen. Die
Anzeige signalisiert durch grünes Dauerlicht, wenn das Gerät vollständig aufgeladen ist.
4. Nach vollständiger Aufladung ermöglicht SmartLite PS ca. 50 0-sekündige Belich-
tungsperioden (Gesamtarbeitszeit ca. 5 Minuten). Unter durchschnittlichen Praxisbe-
dingungen muss das Gerät normalerweise am Ende eines Behandlungstages wieder
aufgeladen werden.
BEDIENUNG
1. LED-Aufsatz
Die Lampe ist nun betriebsbereit.
2. Schützen Sie den LED-Aufsatz vor Kontamination und Verschmutzung durch Verwen-
dung einer Einweg-Klarsichthülle (DENTSPLY Disposa-Shield)
3. Bringen Sie den Augenschutzschild am LED-Aufsatz an oder verwenden Sie eine
Schutzbrille mit geeignetem Lichtfilter.
Für technische Details (elektromagnetische Strahlung und elektromagnetische Sicherheit) siehe auch:
www.dentsply.de - Kapitel: DFU/MSDS.
. Keine Mobiltelefone oder andere portable Kommunikationsgeräte in
im Ladegerät
auf das Handstück
).
®
positionieren.
stecken.