Kalibrierungsprüfung - Clement Clarke Perkins Mark 3 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

11. Kalibrierungsprüfung
Es wird empfohlen, das Tonometer regelmäßig zu kalibrieren.
11. Kalibrierungsprüfung
Siehe Abschnitt 7.3: „Besondere Vorsichtsmaßnahmen"
Es wird empfohlen, das Tonometer regelmäßig zu kalibrieren.
Wie folgt vorgehen:
Siehe Abschnitt 7.3: „Besondere Vorsichtsmaßnahmen"
1. Doppelprisma (Abb. 1, 5) in die Prismenhalterung (Abb.1, 4).
Wie folgt vorgehen:
Nullstellung prüfen
1. Doppelprisma (Abb. 1, 5) in die Prismenhalterung (Abb.1, 4).
2. Rändelrad (Abb. 2, 8) so anpassen, dass sich der Messwert um die Breite einer ganzen
Skalenlinie unter dem Nullwert befindet. Das Prisma sollte sich in allen Haltepositionen des
Nullstellung prüfen
Instruments in die rückwärtige Position neigen.
2. Rändelrad (Abb. 2, 8) so anpassen, dass sich der Messwert um die Breite einer ganzen
Skalenlinie unter dem Nullwert befindet. Das Prisma sollte sich in allen Haltepositionen des
3. Den Messwert auf der Skala auf eine ganze Skalenlinie über Null festlegen. Das Prisma
Instruments in die rückwärtige Position neigen.
sollte nun in allen Haltepositionen des Instruments zu einer vorwärts geneigten Position
tendieren.
3. Den Messwert auf der Skala auf eine ganze Skalenlinie über Null festlegen. Das Prisma
sollte nun in allen Haltepositionen des Instruments zu einer vorwärts geneigten Position
2-g-Position prüfen
tendieren.
4. Für eine grobe Prüfung das Rändelrad (Abb. 2, 8) so anpassen, dass sich der Messwert
um die Breite einer ganzen Skalenlinie unter dem 2-Gramm-Wert befindet. Das Instrument
2-g-Position prüfen
auf einer flachen, horizontalen Oberfläche platzieren, wobei sich der Einstellblock unterhalb
4. Für eine grobe Prüfung das Rändelrad (Abb. 2, 8) so anpassen, dass sich der Messwert
des Instrumentenkörpers befindet und der Prismenkonus, wie in Abb. 15 gezeigt, nach
um die Breite einer ganzen Skalenlinie unter dem 2-Gramm-Wert befindet. Das Instrument
oben weist. Das 2-Gramm-Gewicht mit nach unten weisendem Einschnitt mittig auf den
auf einer flachen, horizontalen Oberfläche platzieren, wobei sich der Einstellblock unterhalb
Prismenkonus setzen und prüfen, dass das Prisma in die niedrigste Position gedrückt wird.
des Instrumentenkörpers befindet und der Prismenkonus, wie in Abb. 15 gezeigt, nach
oben weist. Das 2-Gramm-Gewicht mit nach unten weisendem Einschnitt mittig auf den
5. Für eine weitere grobe Prüfung die Skalenangabe so einstellen, dass der Messwert um die
Prismenkonus setzen und prüfen, dass das Prisma in die niedrigste Position gedrückt wird.
Breite einer ganzen Skalenlinie oberhalb der 2-Gramm-Markierung liegt, und das Instrument
wie oben beschrieben auf dem Einstellblock platzieren. Das 2-g-Gewicht auf das Prisma
5. Für eine weitere grobe Prüfung die Skalenangabe so einstellen, dass der Messwert um die
setzen und prüfen, dass dieses in der höchsten Position bleibt.
Breite einer ganzen Skalenlinie oberhalb der 2-Gramm-Markierung liegt, und das Instrument
wie oben beschrieben auf dem Einstellblock platzieren. Das 2-g-Gewicht auf das Prisma
(Wird das Prisma vom darauf platzierten Gewicht versehentlich in die niedrigste Stellung
setzen und prüfen, dass dieses in der höchsten Position bleibt.
gedrückt, sollte es erneut in die höchste Position zurückkehren und dort verbleiben).
(Wird das Prisma vom darauf platzierten Gewicht versehentlich in die niedrigste Stellung
Gewicht
gedrückt, sollte es erneut in die höchste Position zurückkehren und dort verbleiben).
Gewicht
Einstellblock
Einstellblock
Abb. 15
Falls gewünscht, kann der tatsächliche Ausgleichspunkt durch Einstellung des Rändelrads
Abb. 15
(Abb. 2, 8) angepasst werden, bis sich das Prisma in der kalibrierten Position im
Gleichgewicht befindet (die Kante der Prismenhalterung befindet sich auf einer Ebene mit
Falls gewünscht, kann der tatsächliche Ausgleichspunkt durch Einstellung des Rändelrads
oder nicht mehr als 1 mm oberhalb der Gehäuseoberfläche).
(Abb. 2, 8) angepasst werden, bis sich das Prisma in der kalibrierten Position im
Gleichgewicht befindet (die Kante der Prismenhalterung befindet sich auf einer Ebene mit
oder nicht mehr als 1 mm oberhalb der Gehäuseoberfläche).
de
de
2
2
96
96
Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Clement Clarke Perkins Mark 3

Tabla de contenido