11.
ÄNDERUNGEN UND ERSATZTEILE
12.
STÖRUNGSSUCHE UND ABHILFEN
STÖRUNGEN
1. Der Motor läuft nicht an
und erzeugt keinerlei
Geräusch.
2. Der Motor läuft nicht an,
erzeugt aber Geräusch.
3. Der Motor dreht unter
Schwierigkeiten
4. Der
(externe)
Motorschutz wird sofort
nach dem Einschalten
ausgelöst.
5. Der Motorschutz wird zu
häufig ausgelöst.
6. Die Fördermenge der
Pumpe ist zu gering.
7. Die Pumpe vibriert und
funktioniert laut.
8. Zu
hohe
Stromaufnahme.
Jede nicht zuvor autorisierte Änderung enthebt den Hersteller von jeder Haftpflicht.
KONTROLLEN (mögliche Ursachen)
A. Die Sicherungen kontrollieren.
B. Die Elektroverbindungen kontrollieren.
C. Prüfen, ob der Motor unter Spannung steht.
A. Kontrollieren, ob die Netzspannung dem Wert
des Typenschilds entspricht.
B. Prüfen, ob die Anschlüsse korrekt ausgeführt
wurden.
C. Kontrollieren, ob im Klemmenkasten alle Phasen
vorhanden sind.
D. Die Welle ist blockiert. Nach möglichen
Verstopfungen der Pumpe oder des Motors
suchen.
E. Kondensator
kurzgeschlossen
unterbrochen.
A. Kontrollieren,
ob
ausreichend ist.
B. Nach möglichem Streifen der beweglichen und
festen Teile suchen.
C. Den Zustand der Lager kontrollieren.
A. Kontrollieren, ob im Klemmenkasten alle Phasen
vorhanden sind (bei dreiphasigen Modellen).
B. Nach verschmutzten der offenen Kontaktenn der
Schutzvorrichtung suche.
C. Nach defekter Isolierung des Motors suchen und
den
Phasenwiderstand
Massenisolierung kontrollieren.
A. Prüfen, ob die Raumtemperatur zu hoch ist.
B. Die
Einstellung
der
kontrollieren.
C. Die
Drehgeschwindigkeit
kontrollieren.
D. Den Zustand der Lager kontrollieren.
A. Läufer verschlissen oder verstopft.
B. Die exakte Drehrichtung kontrollieren.
A. Kontrollieren, ob Pumpe und/oder Leitungen
korrekt befestigt sind.
B. Die Pumpe kavitiert.
C. Der Betrieb der Pumpe geht über die Daten des
Typenschilds hinaus.
D. Kontrollieren, ob die Versorgungsspannung den
Daten des Typenschlids entspricht.
A. Kontrollieren, ob die Dichte oder die Viskosität
der Flüssigkeit zu hoch sind .
B. Nach möglichem Streifen der beweglichen und
festen Teile suchen.
C. Die Versorgungsspannung entspricht nicht den
Daten des Typenschilds.
D. Der Betrieb der Pumpe geht über die Daten des
Typenschilds hinaus.
DEUTSCH
A. Falls durchgebrannt ersetzen.
⇒ Das eventuelle sofortige Verschwinden der Störung
B. Eventuelle Fehler korrigieren.
C. Eventuell die fehlende Phase erstellen.
D. Die Verstopfungen beseitigen.
oder
E. Kondensator wechseln.
die
Stromversorgung
B. Ursachen beseitigen.
C. Eventuell beschädigte Lager ersetzen.
A. Eventuell die fehlende Phase herstellen.
B. Die betroffene Komponente reinigen oder ersetzen.
C. Das Motorgehäuse mit Stator wechseln oder
und
die
A. Den Installationsort der Pumpe ausreichend
Schutzvorrichtung
B. Auf einen der Motoraufnahme bei voller Belastung
des
Motors
C. Das Typenschild des Motors konsultieren.
D. Beschädigte Lager ersetzen.
A. Läufer ersetzen oder Verstopfung beseitigen
B. Zwei Versorgungsdrähte austauschen.
A. Lockere Teile befestigen
B. Bei vorschriftsmäßigem Druck des Systems die
C. Fördermenge vermindern
A. Die zu pumpende Flüssigkeit analysieren.
B. Ursachen beseitigen.
C. Den Motor mit der korrekten Spannung versorgen.
D. Fördermenge vermindern.
23
ABHILFEN
weist auf einen Kurzschluß des Motors hin.
eventuelle Massekabel richten.
belüften.
entsprechenden Wert einstellen.
Ansaughöhe erhöhen