Handhabung; Lagerung; Transport; Abmessungen Und Gewichte - DAB PUMPS ALM 200 Instrucciones Para La Instalación Y El Mantenimiento

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 31
ALM 200 - ALP 800 nicht geflanscht, 1" ½ M GAS / ALM (E) 500 – ALP (E) 2000 nicht geflanscht, 2" M GAS / KLM/P (E) 40 -
DKLM/P (E) 40 geflanscht DN40 – PN 10 (auch PN6) / KLM/P (E) 50 – DKLM/P (E) 50 geflanscht DN50 – PN 10 (auch PN6) /
KLM/P (E) 65 – DKLM/P (E) 65 geflanscht DN65 – PN 10 (auch PN6) / KLM/P (E) 80 – DKLM/P (E) 80 geflanscht DN 80 – PN10
(auch PN6) auf Wunsch PN 16 / CP (E) - DCP (E) DN 40÷50 - PN 16 / CM (E) - DCM (E) DN 40÷150 - PN 16.
− Temperaturbereich der Flüssigkeit -15°C bis +120°C / Lagertemperatur -10°C bis +40°C
ALM 200, ALP 800, ALM (E) 500, ALP (E) 2000, KLM 40, KLP 40, DKLM 40, DKLP 40, KLM 50, KLP 50, DKLM 50, DKLP 50,
KLM 65, KLP 65, DKLM 65, DKLP 65, KLM 80, KLP 80, DKLM 80, DKLP 80, KLPE 40, DKLPE 40, KLME 50, KLPE 50, DKLME
50, DKLPE 50, KLME 65, KLPE 65, DKLME 65, DKLPE 65, KLME 80, KLPE 80, DKLME 80, DKLPE 80, CM 40/440, CM 40/540,
CM 40/670, CM 40/870, CM 50/510, CM 50/630, CM 50/780, CM 50/1000, CP 40/1900, CP 40/2300, CP 40/2700, CP 40/3500,
CP 50/2200, CP 50/2600, CP 50/3100, CP 50/4100, CME 40/870, CME 50/1000, CPE 40/2300, CPE 40/3500, CPE 50/2600,
CPE 50/4100
− Temperaturbereich der Flüssigkeit -10°C bis +130°C / Lagertemperatur +5°C bis +40°C:
CM 40/1300, CM 40/1450, CM 50/1270, CM 50/1420, CP 40/3800, CP 40/4700, CP 40/5500, CP 40/6200, CP 50/4600, CP
50/5100, CP 50/5650, CME 40/1450, CME 50/1420, CPE 40/4700, CPE 40/5500, CPE 40/6200, CPE 50/4600, CPE 50/5650,
DCM 40/380, DCM 40/460, DCM 40/620, DCM 50/460, DCM 50/630, DCM 50/880, DCM 65/670, DCM 65/820, DCM 65/900,
DCM 80/630, DCM 80/730, DCM 80/860, DCM 80/1020, DCM 100/820, DCM 100/1000, DCM 100/1200, DCM 100/1450, DCP
40/1250, DCP 40/1650, DCP 40/2050, DCP 40/2450, DCP 50/1550, DCP 50/1900, DCP 50/2450, DCP 50/3000, DCP 50/3650,
DCP 65/2300, DCP 65/2650, DCP 65/3250, DCP 65/3700, DCP 80/2530, DCP 80/3050, DCP 80/3650, DCP 80/4100, DCP
100/2450, DCP 100/2750, DCP 100/2800, DCP 100/2900, DCP 100/3300, DCP 100/3750, DCME 40/620, DCME 50/460, DCME
50/880, DCME 65/670, DCME 65/900, DCME 80/730, DCME 80/1020, DCME 100/1000, DCME 100/1200, DCME 100/1450,
DCPE 40/1650, DCPE 40/2450, DCPE 50/1550, DCPE 50/2450, DCPE 50/3650, DCPE 65/2300, DCPE 65/2650, DCPE
65/3250, DCPE 65/3700, DCPE 80/2530, DCPE 80/3050, DCPE 80/3650, DCPE 80/4100, DCPE 100/2450, DCPE 100/2750,
DCPE 100/2900, DCPE 100/3300, DCPE 100/3750
− Max. Raumtemperatur:
− Relative Luftfeuchtigkeit:
− Motorschutzgrad:
− Schutzklasse:
− Stromaufnahme:
4.

HANDHABUNG

4.1

Lagerung

Alle Pumpen müssen an einem überdachten, trockenen Ort, mit möglichst konstanter uftfeuchtigkeit, ohne Vibrationen und
Staubentwicklung gelagert werden.
Sie werden in der Originalverpackung geliefert, in der sie bis zur Installation verwahrt werden müssen. Andernfalls müssen
Ansaugmündung und Auslaß sorgfältig verschlossen werden.
4.2

Transport

Vor Stoß- und Schlageinwirkung schützen. Die nachstehenden Abbildungen zeigen wie die Elektropumpen der einfachen
Ausführung (KLM – KLP – CM – CP) – Abb.1 – und der doppelten Ausführung (DKLM – DKLP – DCM – DCP) – Abb.2 – während
der Installation nach dem Auspacken angehoben werden müssen.
4.3
Gewichte
Auf dem Aufkleber an der Verpackung ist das Gesamtgewicht der Elektropumpe angegeben.
5.

HINWEISE

5.1
Kontrolle der Motorwellendrehung
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherstellen, daß die beweglichen Teile fei drehen. Zu diesem Zweck je nach Pumpe wie folgt
vorgehen:
ALM – ALP – KL – DKL – CP: die Lüfterradabdeckung von der Seite des hinteren Motordeckels abnehmen. Mit einem
Schraubenzieher auf die Kerbe an der Motorwelle an der Belüftungsseite einwirken. Im Falle der Blockierung leicht mit einem
Hammer auf den Schraubenzieher schlagen (Abb.A).
CM: die Lüfterradabdeckung durch Aufschrauben der Blindmuttern vom Sitz des hinteren Motordeckels abnehmen. Durch
Einwirken mit der Hand auf das Lüfterrad die Motorwelle einige Drehungen ausführen lassen. Falls dies nicht möglich sein sollte,
den Pumpenkörper durch Lösen der Schrauben ausbauen und das Innere auf Fremdkörper untersuchen. Für den Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Auf keinen Fall mit Zangen oder anderem Werkzeug auf das Lüfterrad einwirken, um die Pumpe zu
entblocken, weil sie sonst verformt oder beschädigt werden kann.
5.2

Neue Anlagen

Vor der Inbetriebnahme von neuen Anlagen müssen Ventile, Leitungen, Tanks und Anschlüsse sorgfältig gesäubert werden. Zunder,
Oxidschuppen und andere Verunreinigungen lösen sich oft erst nach einer gewissen Zeit und folglich muß mit Hilfe von Filtern deren
Eindringen in die Pumpe verhindert werden. Die freie Filteroberfläche muß einen Querschnitt von mindestens 3 mal der betreffenden
Leitung haben, damit kein übermäßiger Gefälleverlust entsteht. Wir empfehlen die Verwendung von STUMPFKEGELIGEN Filtern
aus korrosionsbeständigem Material (SIEHE DIN 4181).
DEUTSCH
+40°C
max 95%
siehe Schild an der Verpackung
F
siehe Schild der elektr. Daten
20

Hide quick links:

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido