OBJ_BUCH-2482-003.book Page 12 Friday, December 9, 2016 12:33 PM
12 | Deutsch
– Schrauben Sie die Spannmutter mit dem Innensechskant-
schlüssel 20 fest, während Sie mit einem Gabelschlüssel
an der Schlüsselfläche der Schleifspindel 3 gegenhalten.
Entfernen
– Halten Sie die Schleifspindel 3 an der Schlüsselfläche mit
einem Gabelschlüssel fest.
– Schrauben Sie die Spannmutter 12 mit dem Innensechs-
kantschlüssel 20 von der Schleifspindel, während Sie mit
dem Gabelschlüssel an der Schlüsselfläche gegenhalten.
– Ziehen Sie anschließend die Spannscheibe, das Schleif-
werkzeug sowie den Aufnahmeflansch von der Schleifspin-
del.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Anschluss an die Energieversorgung
Zum Betrieb der Elektrowerkzeuge benötigen Sie einen Fre-
quenzumformer, der 3-Phasen-Drehstrom mit einer Fre-
quenz gemäß Typenschild erzeugt.
Frequenzumformer gibt es in verschiedenen Größen, mit un-
terschiedlichen Frequenzen, Sekundärspannungen und
Nennleistungen. Die Auswahl des Frequenzumformers ist ab-
hängig von den anzuschließenden Elektrowerkzeugen. Las-
sen Sie sich bei der Auswahl des Frequenzumformers von Ih-
rem Bosch-Fachhändler beraten.
Sie erhalten das Elektrowerkzeug mit einem vier Meter langen
Sonderkabel ohne Stecker. Um es in Betrieb zu nehmen,
muss das Sonderkabel mit einem vierpoligen CEE-Stecker
(Kennfarbe grün) versehen sein.
Außerdem kann das Elektrowerkzeug zum Schutz vor Über-
last mit einem handelsüblichen Motorschutzschalter ausge-
rüstet werden. Der Einstellungsbereich dieses Motorschutz-
schalters muss den Nennstrom des Elektrowerkzeugs
abdecken (siehe „Technische Daten"). Der Motorschutz-
schalter muss in weniger als einer Sekunde reagieren.
Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise und die Mon-
tageanweisungen in der Betriebsanleitung des Motor-
schutzschalters!
1 609 92A 36N | (9.12.16)
CEE-Stecker montieren (siehe Bilder D1–D2)
– Lösen Sie die beiden Schrauben 16 und ziehen Sie den
Steckereinsatz 15 aus dem Gehäuse des CEE-Steckers
18.
– Schneiden Sie die Kunststofftülle 19 entsprechend dem
Durchmesser des Sonderkabels am Elektrowerkzeug zu-
recht, und schieben Sie das CEE-Steckergehäuse über das
Sonderkabel.
– Führen Sie die vier Adern durch die Zugentlastung 14.
– Lösen Sie die vier kleinen Schrauben 17 im Steckereinsatz
15 und stecken Sie
die Aderendhülse der braunen Ader L1 in die Kontaktbuch-
se L1,
die Aderendhülse der blauen Ader L2 in die Kontaktbuchse
L2,
die Aderendhülse der schwarzen Ader L3 in die Kontakt-
buchse L3
sowie die Aderendhülse der grün-gelben Ader
Schutzkontaktbuchse
.
– Schrauben Sie die vier kleinen Schrauben 17 im Stecker-
einsatz 15 wieder fest, um die vier Adern zu fixieren.
– Schrauben Sie dann die Zugentlastung 14 so um das ge-
samte Kabel mit dem Kabelmantel fest, dass auf den Ader-
endhülsen kein Zug entsteht.
– Stecken Sie den Steckereinsatz 15 wieder in das Gehäuse
des CEE-Steckers 18 und schrauben Sie die beiden
Schrauben 16 wieder fest.
– Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Schutz-
leiters.
– Stecken Sie den CEE-Stecker 18 des Elektrowerkzeugs in
die Anschlussbuchse des Frequenzumformers.
Nun können Sie den Frequenzumformer an die Energieversor-
gung anschließen.
Wie Sie den Frequenzumformer an die Energieversorgung an-
schließen, entnehmen Sie der Betriebsanleitung des
Frequenzumformers.
Überprüfen Sie anschließend die Drehrichtung!
Drehrichtung überprüfen
Die Drehrichtung der Schleifspindel muss mit dem abgebilde-
ten Pfeil auf dem Elektrowerkzeug übereinstimmen.
Dreht sich die Schleifspindel bei der ersten Inbetriebnahme
(siehe „Ein-/Ausschalten des Elektrowerkzeugs", Seite 13) in
die falsche Richtung, müssen Sie das Elektrowerkzeug sofort
wieder ausschalten und von der Energieversorgung trennen.
– Lösen Sie erneut die beiden Schrauben 16, und ziehen Sie
den Steckereinsatz 15 wieder aus dem Gehäuse des CEE-
Steckers 18.
– Lösen Sie die Aderendhülsen der braunen und der schwar-
zen Ader aus deren Kontaktbuchsen.
– Stecken Sie dann die Aderendhülse der schwarzen Ader
L3 in die Kontaktbuchse L1 und die Aderendhülse der
braunen Ader L1 in die Kontaktbuchse L3.
– Schrauben Sie die kleinen Schrauben 17 im Steckerein-
satz 15 wieder fest, um die Adern zu fixieren.
– Stecken Sie den Steckereinsatz 15 wieder in das Gehäuse
des CEE-Steckers 18 und schrauben Sie die beiden
Schrauben 16 wieder fest.
in die
Bosch Power Tools