7.2 EMPFEHLUNGEN
Das Gerät nicht unnötigerweise eingeschaltet
lassen. Den Hauptschalter vor dem Gerät
IMMER AUSSCHALTEN, wenn das
Gerät nicht benutzt wird.
Beim Bügeln ist Folgendes besonders zu
beachten:
- Niemals die heißen Teile des Gerätes
berühren
(obere
Außenseite
Bügelmulde); auch nicht nach Arbeitsschluß,
da die Mulde sich nur sehr langsam abkühlt.
- Bei dem Annähern der Bügelmulde an die
Walze und bei der Wäscheeingabe besonders
auf die Finger achtgeben.
- Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit
ist sicherzustellen, daß der Hauptschalter
vor dem Gerät ausgeschaltet ist.
- Niemals solche Wäsche in die Maschine
eingeben,
die
mit
feuergefährlichen oder explosiven Mitteln
gereinigt, eingeweicht, gewaschen oder
befleckt worden ist. In diesem Fall muß die
Wäsche vor dem Bügeln mit Wasser
gewaschen werden.
- Feuergefährliche Flüssigkeiten nicht in der
Nähe des Gerätes oder in Reichweite
unbefugter Personen aufbewahren, sondern
in einem trockenen und gut belüfteten Raum
lagern.
- Reinigungsmittel und Muldenwachs nicht
in der Nähe des Gerätes aufbewahren.
7.3. INFORMATIONEN ÜBER
BESONDERE GEBRAUCHS- UND
SCHUTZ- MASSNAHMEN
In den ersten Arbeitsstunden ist Folgendes
sicherzustellen:
- Der Unterarm der Bedienungsperson muß
bei der Arbeit im rechten Winkel zum
Oberarm stehen. Ist die Bedienungsperson
besonders klein, muß zum Bügeln ein Podest
für die Person vorgesehen werden; bei sehr
grossen Personen, ist dagegen die
Bügelmaschine
auf
aufzustellen. Eine korrekte Körperhaltung
beim Bügeln ermöglicht qualitativ und
quantitativ viel bessere Arbeitsergebnisse.
- An dieser Stelle möchten wir noch einmal
die Bedeutung des Eingabebretts betonen,
auf dem die zu bügelnde Wäsche korrekt
zurechtgelegt und ohne Verbrennungsgefahr
an die Walze herangeführt werden kann.
7.4. VOM BEDIENUNGSPERSONAL
AUSZUFÜHRENDE
WARTUNGSARBEITEN
VOR BEGINN DER WARTUNGS-
ARBEITEN IST UNBEDINGT DIE
STROMVERSORGUNG AM HAUPT-
SCHALTER VOR DEM GERÄT ZU
UNTERBRECHEN,
DAMIT
GERÄT WÄHREND DES ARBEITS-
VORGANGS
NICHT
SPANNUNG STEHT.
Das
benutzerfreundlichen Gestaltung und der
Verwendung hochwertiger Einbauteile völlig
wartungsfrei.
Die Verkleidung des Gerätes in regelmäßigen
Abständen mit einem feuchten Lappen
abwischen; dabei auf keinen Fall
feuergefährliche oder grobe Putzmittel
verwenden.
der
DAS GERÄT BEI DER REINIGUNG
NIE MIT EINEM WASSERSTRAHL
BE- ODER ABSPRITZEN !
Nach jeweils 100 Arbeitsstunden ist die
Innenfläche
antistatischem Wachs zu behandeln, um zu
vermeiden, daß die Wäsche an ihr
hängenbleibt. Hinweise zur Anwendung des
Wachses befinden sich auf der Packung.
Dieser Eingriff muß vom technischen
entzündbaren,
Kundendienst ihres Händlers ausgeführt
werden. Die Bügelmulde muß stets sauber
gehalten werden.
Nach jeweils 100 Arbeitsstunden ist die
Walzenbespannung abzunehmen. Dazu die
Bänder, die links und rechts unter den Saum
der Walzenbespannung geschoben sind,
herausziehen und aufmachen. Spanntuch
(äussere Lage) mit warmem Wasser waschen
und Flanellbespannung (innere Lage) in kaltem
Wasser einweichen. Flanellbespannung im
Schatten trocknen lassen und auf der Walze
anbringen und dann mit dem noch leicht
feuchten und ungebügelten Spanntuch
überziehen.
Die Bügelmulde nach den Wartungsarbeiten
stets offen lassen, d.h. sie muß von der
Walze abgehoben sein.
BEVOR DER HAUPTSCHALTER VOR
DEM GERÄT WIEDER EINGESCHAL-
TET WIRD, MÜSSEN ZUERST ALLE
ZUVOR
VERKLEIDUNGEN
ANGEBRACHT WERDEN.
einem
Podest
ANWEISUNGEN FÜR
DEN WARTUNGS- UND
8. HINWEISE FÜR DIE
INSTANDHALTUNG DES GERÄTES
UND DIE BESTELLUNG VON
ERSATZTEILEN
8.1. ANWEISUNGEN FÜR DAS
AUFSPÜREN DER URSACHEN VON
SCHÄDEN
• Bei Betriebsstörung ist zu überprüfen, ob:
DAS
- der Hauptschalter vor dem Gerät
eingeschaltet ist und das Gerät unter
UNTER
Spannung steht.
Gerät
ist
dank
der
Bügelmulde
ENTFERNTEN
WIEDER
TECHNISCHEN
KUNDENDIENST
27
- die Sicherungen unversehrt sind.
seiner
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung obengenannter
Schritte nicht funktionieren, wenden Sie sich
bitte an den bevollmächtigten Kundendienst
oder an unseren Händler (siehe letzte Seite
der vorliegenden Anleitung).
• Sollte die Bespannung der Walze beim
Bügeln seitlich braun werden und in der Mitte
nicht richtig heiß werden, dann sollten Sie
möglichst die ganze Walzenbreite ausnützen;
dadurch wird die Bügelwalze gleichmäßig
belastet und die Arbeitsergebnisse werden
viel zufriedenstellender sein.
mit
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung des obengenannten
Schrittes nicht korrekt funktionieren, wenden
Sie sich bitte an den bevollmächtigten
Kundendienst oder an unseren Händler (siehe
letzte Seite der vorliegenden Anleitung).
• Die Bügelmulde heizt sich zu sehr auf und
beschädigt die Wäsche (oder bleibt zu kalt
und bügelt schlecht):
- Überprüfen Sie die am Thermostat
eingestellte Temperatur und vergewissern
Sie sich, daß die zu bügelnde Wäsche bei
dieser Temperatur gebügelt werden kann.
- Überprüfen Sie, daß das Gerät bei kalter,
abgehobener Bügelmulde innerhalb von 15
Minuten den Skalenendwert erreicht.
Sollte das Gerät nach dieser Kontrolle und
trotz der Durchführung obengenannter
Schritte nicht korrekt funktionieren, wenden
Sie sich bitte an den bevollmächtigten
Kundendienst oder an unseren Händler (siehe
letzte Seite der vorliegenden Anleitung).
8.2 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
ÜBERTEMPERATUR ODER FÜHLER
NICHT RICHTIG ANGESCHLOSSEN
Falls der Temperaturfühler nicht richtig
angeschlossen ist oder falls er eine
Temperatur über 210°C anzeigt, beginnen
die drei Kontrollampen, die den einstellbaren
Temperaturwerten entsprechend, schnell zu
blinken.
Die Bügelmaschine bleibt eingeschaltet, aber
die Heizung bleibt außer Betrieb und die
SET-Taste kann nicht bedient werden. Um
den Allarmzustand zu löschen, ist die
Maschine erst aus- und dann wieder
einzuschalten.
TIME-OUT FÜR ABHEBEN DER
MULDE
Falls die Maschine durch Bedienen der
STOP-Taste
(Ausschalten, "O", Nr. 2 in Abb. 3), die
Bügelmulde aber nicht von der Walze
abgehoben
wurde,
Kontrollampen zu blinken und erlöschen
erst dann wieder, wenn die Mulde von der
Walze abgehoben und in Ruhestellung
gebracht wird.
ausgeschaltet
wird
beginnen
alle