Cardin Elettronica HL Serie Manual Del Usuario página 34

Ocultar thumbs Ver también para HL Serie:
Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

• Mod. 800/HL2524ESB mit Gehäuse 806/HLCF1 (Abb. 2)
- Den Hebel "H" des Tores auf den Bolzen des Gehäuses positionieren, nachdem
der Bolzen geschmiert und die Gelenkkugel "L" in den Hebel eingesetzt worden ist.
- Torflügel montieren, indem der Bolzen des Hebels "F" in den entsprechenden Sitz
des Torhebels "H" eingesetzt wird, nachdem die Komponenten geschmiert worden
sind. Nun die obere Torangel "D" (Abb. 6) befestigen.
- Das Antriebspleuel "M" zwischen dem Hebel "N" des Getriebemotors und dem Hebel
"H" des Tores montieren, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Bolzen gut
geschmiert sein müssen.
- Den Torflügel langsam mit dem Torhebel "H" (Abb.9) ausrichten, so dass der Ent-
riegelungsmechanismus "O" von der Klinke des Torhebels "H" erfasst wird. Das
Einrasten ist automatisch und benötigt nicht die Verwendung des Schlüssels.
- Deckel "P" mit den beiden mitgelieferten Schrauben schließen.
EINSTELLUNG DES MECHANISCHEN ENDANSCHLAGES
(nur für Mod.800/HL2524ESB mit Gehäuse 806/HLCF1 Abb. 8)
Der vorgesehene einstellbare mechanische Endanschlag zwischen dem Hebel "N" des
Getriebemotors und der im Gehäuse befindlichen Ausladung "R" dient zur Verhinde-
rung einer übermäßigen Belastung des Torflügels beim Schließen und ermöglicht das
ordentliche Funktionieren des Entriegelungsmechanismuses.
- Den Torflügel "S" bis zum mechanischen Endanschlag des Tores bringen und sofort
die Stromversorgung des Motors unterbrechen.
- Die Schraube "T" aus dem Hebel "N" heraustreten lassen, bis diese gegen die
Ausladung "R" zum Anschlag kommt. In dieser Weise hält das Pleuel "M" das Tor
geschlossen ohne übermäßige Kraft darauf auszuüben.
- Die mitgelieferte Schraube und Mutter "T" verwenden, um die einstellbare mecha-
nische Sperre bei der Öffnung zu erstellen.
• Mod. 800/HL1824ESB mit Gehäuse 806/HLCF18 (Abb. 3)
- Das Winkelstück "L" aus seiner Position entfernen.
- Den Hebel "A" auf den Bolzen des Gehäuses mit ein wenig Fett setzen und dann
die Kugel "G" einsetzen.
- Die Kettenspannplatte "F" auf dem oberen Teil des Getriebemotors mit den mitge-
lieferten Schrauben anbringen.
- Nachdem der untere Seegerring "Q" eingesetzt wurde, die Kettenspannflachstäbe
"N" mit dem Ritzel "D" und den Distanzringen "R" auf den Bolzen der Platte "F"
setzen und mit dem oberen Seegerring befestigen.
- Die zwei Einstellschrauben "P" mit der Feststellmutter in den entsprechenden M5-
Löchern der Flachstäbe "N" montieren.
- Auch das andere Ritzel "D" mit dem entsprechenden Bolzen "S" und den Distanzrin-
gen "R" auf das Langloch montieren und die Schrauben "P" in die entsprechenden
Sitze des Bolzens "S" einführen.
- Die Kette "B" so montieren, dass ein Kettenende in der Position "Z" (Abb.7) an den Zähnen
des Kranzes des Hebels "A" anliegt. Der Torhebel "A" muss auf Position 0° stehen.
- Den Hebel um 180° drehen. In dieser Weise wird das Kettenende von der Position
"Z" in die Position "W" gebracht, so dass es mit dem anderen Kettenende durch
das Kettenglied "C" verbunden werden kann.
- Die Kette mit den Einstellschrauben spannen. Für das Spannen der Kette ist es
ratsam, den Torflügel durch Betätigung des Getriebemotors bis zum mechanischen
Endanschlag in die Position 0° bringen. Auf diese Weise wird die Kettenseite "x"
angespannt und die Seite "W" (Abb. 9) entlastet. Dies erleichtert das Ausspannen
eines eventuellen Kettenspiels. Die Feststellmuttern "P" gut anziehen.
- Das Winkelstück "L" wieder in seine ursprüngliche Position einsetzen.
- Die Kette und die Bolzen sind regelmäßig zu schmieren.
- Den Torflügel langsam mit dem Torhebel "H" (Abb. 9) ausrichten, so dass der
Entriegelungsmechanismus "O" von der Klinke des Torhebels "H" erfasst wird. Das
Einrasten ist automatisch und benötigt nicht die Verwendung des Schlüssels.
- Deckel "P" mit den beiden mitgelieferten Schrauben schließen.
MANUELLE ENTRIEGELUNG (Abb. 9)
Zur Entriegelung des Torflügels muss der zur Ausstattung gehörende Schlüssel
verwendet werden.
Entriegelung
- Die Schlossverdeckung "Q" verschieben.
- Schlüssel einführen und um eine halbe Drehung (180°) drehen. Die Entriegelung
erfolgt sofort. Diese Handlung macht den Torflügel frei von der Mechanik und er
kann nun frei von Hand bewegt werden.
- Den Torflügel durch leichte Druckausübung öffnen.
Verriegelung
- Den Torflügel mit dem Torhebel "H" ausrichten, so dass der Entriegelungsme-
chanismus "O" von der Klinke des Torhebels "H" erfasst wird. Das Einrasten ist
automatisch und benötigt nicht die Verwendung des Schlüssels.
- Es kann auch der Getriebemotor wieder angeschaltet werden, der sich dann
wieder automatisch an den Torflügel ankuppelt.
ELEkTRONISCHER STEUERUNG
Steuerung für 2 Gleichstrommotoren mit Encoder und eingebautem Empfänger, der die
Speicherung von 300 Benutzercodes gestattet. Die Dekodifizierung ist vom Typ 'Rolling
Code' und die Betriebsfrequenz beträgt 433.92 MHz. Die Drehgeschwindigkeit der
Motoren wird elektronisch kontrolliert (langsamer Start und nachfolgende Steigerung);
die Geschwindigkeit wird vor der Ankunft am Anschlag verringert, sodass ein kontrol-
lierter Stillstand erfolgt.Die mit nur einer Taste ausführbare Programmierung gestattet
die Regelung des Kraftsensors und des gesamten Torflügellaufes. Das Eingreifen
des Quetschschutz-/Mitreißschutz-Sensors verursacht die Bewegungsumkehrung.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung! An keiner Stelle auf der Leiterplatte der Steuerung befindet
sich die Stromspannung von 230 Vac: es ist allein nur die sehr niedrige
Sicherheitsspannung vorhanden. Gemäß der Vorschrift über die elektrische
Sicherheit ist es verboten, die Anschlussklemmen 9 und 10 direkt an einen
Stromkreis anzuschließen, an den eine Spannung von mehr als 30 Vac/dc
angelegt ist.
Achtung! Für den einwandfreien Betrieb der Steuerung müssen die einge-
bauten Batterien in einem guten Zustand sein. Wenn die Batterien bei einem
Netzstromausfall schon entladen sind, erfolgt der Verlust der Torflügelstel-
lungskontrolle mit folglicher Alarmmeldung und automatischer Rückstellung.
Die Leistungsfähigkeit der Batterien sollte daher alle sechs Monate überprüft
werden (siehe Seite 39 "Prüfung der Batterien").
Die Steuerung kann den Motor automatisch aktivieren, wenn auf dem
Display das Zeichen
10 Sekunden angezeigt.
• Nachdem die Vorrichtung installiert wurde und bevor die Steuerung mit
Strom versorgt wird, muss überprüft werden, dass der Torflügel bei seiner
von Hand (mit entriegeltem Motor) ausgeführten Bewegung auf keine Stellen
mit besonderem Widerstand trifft.
• Der Ausgang für die Stromversorgung der kontrollierten Lasten
(Anschlussklemme 15) dient zur Verringerung des Batteriestromverbrauchs
bei Netzstromausfall; die Lichtschranken und die Sicherheitsvorrichtungen
sind deshalb daran anzuschließen.
• WenneinBefehlüberFunkodermittelsKabelleitungdieSteuerungerreicht,
gibt diese Strom an den Ausgang CTRL 30 Vdc, bewertet den Zustand der Sicher-
heitsvorrichtungen und aktiviert, falls diese in Ruhestellung sind, die Motoren.
• Der Anschluss am Ausgang für die "kontrollierten Lasten" gestattet die
Ausführung des Selbsttestverfahrens (Freigabe mittels Dip 7 und 8) zur
Überprüfung der Sicherheitsvorrichtungen auf deren korrekte Betriebsweise.
• Das Vorhandensein des Stromsensors entbindet nicht von der Ver-
pflichtung, die von den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen
Lichtschranken oder andere Sicherheitsvorrichtungen zu installieren.
• Vor der Ausführung des Elektroanschlusses sicherstellen, dass die auf
dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit denen der
elektrischen Stromversorgung übereinstimmen.
• Zwischen der Steuereinheit und dem Stromversorgungsnetz muss ein
allpoliger Schalter mit einem Kontaktenabstand von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Keine Leitungen mit Aluminiumleiter verwenden; in die Klemmleiste
einzuführende Kabelenden nicht verzinnen; Kabel mit der Markierung "T
min. 85°C - wetterbeständig" verwenden.
• Die Leitungen müssen in der Nähe der Klemmleiste in angemessener
Weise so befestigt werden, dass sowohl die Isolierung als auch der Leiter
befestigt wird (Kabelband genügt).
ANSCHLÜSSE 230 VAC STROMVERSORGUNG STEUEREINHEIT
• DievonderSteuerungundvondenSicherheitsvorrichtungen
kommenden Kabel anschließen.
• DieallgemeineStromversorgungzurSteuerungheranführen
und diese dann an die schon mit dem Primärstrom des
Transformators verbundene 2-Wege-Anschlussklemmen-
leiste anschließen.
VORBEREITUNG DES MOTORENANSCHLUSSkABELS
• Der Bausatz enthält ein 10 Meter langes 6-poliges Kabel, das entsprechend den
Erfordernissen der Anlage verkürzt werden kann.
• Das Verteilerfach "T" (Abb. 3) öffnen und das Anschlusskabel heranführen.
• Den Schraubverschluss der Kabelzwinge "PC" aufschrauben und das Kabel in das
Fach "T" einführen.
• Die Anschlusskabel des Motors "M1" und den Encoder "1" an die 6-Wege-Anschluss-
klemmenleiste anschließen.
• Die Anschlussfolge der Motoren an die Steuereinheit muss genau befolgt werden; die
Reihenfolge der Anschlussklemmen 1...6 ist auf dem Motor und auf der Steuereinheit
die gleiche.
Motor 1
1-2
Stromversorgung Motor 1
3-4-5-6
Eingänge für Signale Encoder 1
Motor 2
1-2
Stromversorgung Motor 2
3-4-5-6
Eingänge für Signale Encoder 2
• Den Schraubverschluss der Kabelzwinge "PC" bis zum Anschlag zuschrauben.
Achtung! Zur Gewährleistung des Schutzgrades IP67 müssen:
- die Kabelzwinge "PC" bis zum Anschlag zugeschraubt werden;
- die Dichtungen korrekt auf das Anschlussklemmenleistenfach "T" positioniert
werden;
- der Deckel positioniert und die vier Verschluss-Schrauben bis zum Anschlag
zugeschraubt werden.
• Der Vorgang für den zweiten Motor und den zweiten Encoder wiederholen.
34
erscheint; dies wird durch ein Vorblinken von
N
L
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido