GF2-Übersetzung der Original-Anleitungen
9) Den Kraftstofftank auffüllen; dazu einen mit einem sehr feinen Filter ausgerüsteten Trichter
verwenden.
10) Bei den Ölstandkontrollen muss die Maschine immer waagerecht stehen.
BETRIEBSANLEITUNG
Vor dem Anlassen des Motors überprüfen Sie immer:
– Ölstand im Motor (Abb. 3) und im Getriebegehäuse; der Ölstandmesser befindet sich auf dem
oberen Deckel (Abb. 4); der Ölstand muss zwischen den beiden Rändern liegen.
– dass alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
– dass alle Hebel in Leerlaufposition sind
- dass die Zapfwelle ausgekuppelt ist. ACHTUNG: Wird der Hebel (Abb.1B, Pos. 9) gedrückt
gehalten, ist die Zapfwelle AUSGEKUPPELT und das Zubehör steht still. Wird hingegen der
Hebel nicht gedrückt ist die Zapfwelle FREI und das Zubehör wird IN GANG GESETZT.
(siehe Etikette der ZAPFWELLE „PTO" Abb. 1).
– dass der Luftfilter (Version Trockenfilter) sauber ist (Abb. 5). Bei Filterverstopfung auf keinen Fall
den Filtereinsatz mit Druckluft ausblasen.
– dass der Luftfilter (Version Ölbad) sauber ist und der Ölstand stimmt (Abb. 1A, Pos.11).
– Den Kraftstofftank auffüllen; dazu einen mit einem sehr feinen Filter ausgerüsteten Trichter
verwenden. Der Treibstofftankdeckel befindet sich auf dem Motor (Abb. 1A, Pos. 5)
ANLASSEN DES BENZINMOTORS
Den Treibstoffhahn öffnen, den Gashebel bis zur Hälfte drücken und bei kaltem Motor die auf dem
Vergaser befindliche Starthilfe betätigen. Kräftig am Seilzuggriff anziehen (Abb. 1A, Pos.3A).
Anlassen des Motors mit Reversierstarter: Kräftig am Seilzuggriff ziehen (Abb.1A, Pos. 3).
Nach Anlassen des Motors die Starthilfe wieder deaktivieren und langsam beschleunigen. Vor
Arbeitsbeginn den Motor einige Minuten lang warmlaufen lassen.
ANLASSEN DES DIESELMOTORS
Den Gashebel bis zur Hälfte drücken (Abb. 1A, Pos.1), und sicherstellen, dass die
Abschaltvorrichtung (Abb. 1A, Pos. 13) komplett nach oben gedreht wurde.
- Anlassen des Motors mit Reversierstarter: Kräftig am Seilzuggriff ziehen (Abb. 1A, Pos.3).
ANLASSEN DER MASCHINE
Stellen Sie sicher, dass der
Ganghebel vom Rückwärtsgang (Abb. 1A, Pos. 6) in die gewünschte
Position gebracht wurde (siehe Etikette für Rückwärtsgang Abb. 1).
- Mit dem dafür vorgesehenen Hebel (Abb. 1A, Pos. 7) den gewünschten Gang einlegen. Sollte
sich der Gang nicht sofort einlegen lassen, mehrmals die Kupplung ein- und auskuppeln. Langsam
auf die Kupplung drücken, bis sich die Maschine in Bewegung setzt.
- Zum in Gang setzen der Maschine die graue Sicherheitstaste (Abb. 1A, Pos. 12) senken und
dann den roten Hebel der Kupplung (Abb. 1A, Pos. 12) senken.
ACHTUNG: DIE MESSER WERDEN SOFORT IN GANG GESETZT WENN DER
ZAPFWELLENHEBEL RECHTS FREI IST (ABB. 1B, POS. 9).
Lässt man den roten Hebel (Abb. 1A, Pos. 2A) los , halten Maschine und Messer an, der Motor
läuft aber weiter. Der Kupplungshebel kehrt in die „STOPP" Stellung zurück (Abb. 1A, Pos. 2)
BEGINN DER ARBEIT
Die Zapfwelle entsperren (Abb. 1B, Pos. 9) , um den Balkenmäher einzuschalten, indem die am
Hebel angebrachte Sperrtaste gedrückt wird.
ACHTUNG: Wird der Hebel (Abb. 1B, Pos. 9) gedrückt gehalten, ist die Zapfwelle
AUSGEKUPPELT und das Zubehör steht still. Wird hingegen der Hebel nicht gedrückt ist
die Zapfwelle FREI und das Zubehör wird IN GANG GESETZT. (siehe Etikette der
ZAPFWELLE „PTO" Abb. 1).
ACHTUNG: Ist der Balkenmäher eingeschaltet, müssen Hände und Füße ferngehalten
werden – Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! Auf keinen Fall nur mit teilweise gedrücktem Hebel arbeiten!
41