Mettler Toledo SevenGo pro SG7 Instrucciones De Manejo página 42

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 77
Menüs
Ref. temp. (Referenztemperatur)
Sie können einen Wert zwischen 20 °C und 25 °C als Referenztemperatur auswählen. Die Leitfähigkeit der
Probe wird bei der Anzeige zur ausgewählten Temperatur in Bezug gesetzt.
Temp. comp. (Temperaturkoeffizient)
"Linear"
Die Leitfähigkeit einer Lösung erhöht sich bei steigender Temperatur. Bei den meisten Lösungen besteht eine
lineare Beziehung zwischen Leitfähigkeit und Temperatur . In diesen Fällen ist die lineare Korrekturmethode
auszuwählen.
Das Eingabefenster für den Temperaturkorrekturkoeffizienten (0-10%/°C) erscheint.
Die gemessene Leitfähigkeit wird korrigiert und nach der folgenden Formel angezeigt:
G
=G
/(1+(α(T-T
))/100)
TRef
T
Ref
Dabei ist
G
gemessene Leitfähigkeit bei der Temperatur T (mS/cm)
T
G
auf dem Instrument angezeigte Leitfähigkeit (mS/cm),
Tref
rückgerechnet auf die Referenztemperatur T
linearer Temperaturkorrekturkoeffizient (%/°C)
α
T
gemessene Temperatur (°C)
T
Referenztemperatur (20 °C oder 25 °C)
Ref
Hinweis
Ist der α-Koeffizient = 0, erfolgt kein Temperaturausgleich, so dass Sie nach USP arbeiten können.
"Non-linear"
Die Leitfähigkeit von natürlichem Wasser weist ein stark nichtlineares Verhalten auf. Aus diesem Grund wird
bei natürlichem Wasser der nichtlineare Ausgleich angewendet.
Die gemessene Leitfähigkeit wird mit dem Faktor f
im Anhang) und so zur Temperatur von 25 °C in Bezug gesetzt:
G
= G
· f
T25
T
25
Wird auf eine andere Referenztemperatur Bezug genommen, z. B. 20 °C, wird die zu 25 °C gehörende
Leitfähigkeit durch 1,116 dividiert (siehe f
G
= (G
· f
)/1.116
T20
T
25
Hinweis
Leitfähigkeitsmessungen bei natürlichem Wasser können nur bei Temperaturen von 0 °C bis 35,9 °C durch-
geführt werden. Andernfalls erscheint der Warnhinweis "Temp. out of nLF range".
TDS Faktor
Das Eingabefenster für den TDS-Faktor erscheint.
TDS ist die Konzentration gelöster Feststoffe, die ein Filter mit einer Porengrosse von 0,45 Mikrometern
passieren können. Es handelt sich typischerweise um die folgenden Komponenten: Karbonat, Bikarbonat,
Chlorid, Sulfat, Phosphat, Nitrat, Calcium, Magnesium, Natrium, organische Ionen und andere Ionen.
TDS (mg/L) wird durch Multiplikation des Leitfähigkeitswertes (mS/cm) mit dem TDS-Faktor berechnet.
14
Ref
für die gemessene Temperatur multipliziert (siehe Tabelle
25
für 20.0 °C)
25
METTLER TOLEDO SevenGo pro™ conductivity
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido