Ablängen/Kappen eines
Baumstamms
Unter Ablängen/Kappen versteht man das Schneiden
eines Baumstamms in Längen. Vergewissern Sie sich,
dass Sie einen festen Stand haben und Ihr Gewicht
gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Wenn mög-
lich, sollte der Stamm durch Benutzung von Ästen,
Stämmen oder Unterlegkeilen angehoben und abge-
stützt werden. Befolgen Sie die einfachen Richtlinien für
ein leichtes Schneiden.
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt, über
seine gesamte Länge gestützt wird, wird er von oben
geschnitten (Vorhandschnitt).
► Abb.27
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt,
an einem Ende aufliegt, schneiden Sie 1/3
des Durchmessers von der Unterseite her
(Rückhandschnitt). Führen Sie dann den endgültigen
Schnitt als Vorhandschnitt aus, um den ersten Schnitt
zu treffen.
► Abb.28: 1. Erster Schnitt 2. Zweiter Schnitt
Wenn der Stamm, wie in der Abbildung gezeigt,
an beiden Enden aufliegt, schneiden Sie 1/3 des
Durchmessers von oben (Vorhandschnitt). Führen Sie
dann den endgültigen Schnitt als Rückhandschnitt der
unteren 2/3 aus, um den ersten Schnitt zu treffen.
► Abb.29: 1. Erster Schnitt 2. Zweiter Schnitt
Stellen Sie sich beim Ablängen/Kappen am Hang immer
auf die bergseitige Seite des Stammes, wie in der
Abbildung gezeigt. Um beim „Durchschneiden" die volle
Kontrolle zu behalten, geben Sie den Schneiddruck
gegen Ende des Schnitts frei, ohne Ihren Griff an den
Handgriffen der Kettensäge zu lockern. Die Kette darf
den Boden nicht berühren. Nachdem Sie den Schnitt
beendet haben, warten Sie, bis die Sägekette ange-
halten hat, bevor Sie die Kettensäge bewegen. Halten
Sie den Motor immer an, bevor Sie von Baum zu Baum
gehen.
► Abb.30
Schnitt parallel zur Faserrichtung
VORSICHT:
Das Schneiden parallel zur
Faserrichtung darf nur von geschulten Personen
durchgeführt werden. Es besteht Verletzungsgefahr
durch Rückschläge.
Führen Sie Schnitte parallel zur Faserrichtung mit
einem möglichst flachen Winkel durch.
► Abb.31
Tragen des Werkzeugs
Ziehen Sie vor dem Tragen des Werkzeugs immer
die Kettenbremse an, und nehmen Sie den Akku vom
Werkzeug ab. Bringen Sie dann die Schwertschutzhülle
an. Decken Sie außerdem den Akku mit der
Akkuabdeckung ab.
► Abb.32: 1. Schwertschutzhülle 2. Akkuabdeckung
WARTUNG
VORSICHT:
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
VORSICHT:
Überprüfungs- und Instandhaltungsarbeiten
unbedingt Arbeitshandschuhe.
ANMERKUNG:
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Schärfen der Sägekette
Schärfen Sie die Sägekette, wenn:
•
beim Schneiden von feuchtem Holz mehliges
Sägemehl erzeugt wird;
•
die Kette selbst bei Ausübung starken Drucks nur
schwach in das Holz eindringt;
•
die Schneidzahnkante sichtbar beschädigt ist;
•
die Säge im Holz nach links oder rechts zieht. (Der Grund
für dieses Verhalten ist ungleichmäßige Schärfung der
Sägekette, oder einseitige Beschädigung.)
Schärfen Sie die Sägekette häufig, aber tragen Sie
jedes Mal nur wenig Material ab. Zwei bis drei Hiebe
mit einer Feile sind gewöhnlich für eine routinemäßige
Nachschärfung ausreichend. Wenn die Sägekette
mehrmals nachgeschärft worden ist, lassen Sie sie in
unserem autorisierten Service-Center schärfen.
Schärfungskriterien:
WARNUNG:
zwischen der Schneidzahnkante und dem
Tiefenbegrenzer erhöht die Rückschlaggefahr.
► Abb.33: 1. Schneidzahnlänge 2. Abstand zwischen
Schneidzahnkante und Tiefenbegrenzer
3. Minimale Schneidzahnlänge (3 mm)
—
Alle Schneidzahnlängen müssen gleich sein.
Unterschiedliche Schneidzahnlängen verhindern
reibungslosen Lauf der Sägekette und können
einen Bruch der Sägekette verursachen.
—
Schärfen Sie die Kette nicht weiter, wenn eine
Schneidzahnlänge von 3 mm oder weniger
erreicht ist. Die Kette muss durch eine neue
ersetzt werden.
—
Die Spandicke wird durch den Abstand zwischen
dem Tiefenbegrenzer (runde Nase) und der
Schneidzahnkante bestimmt.
—
Die besten Schneidergebnisse werden mit folgen-
dem Abstand zwischen Schneidzahnkante und
Tiefenbegrenzer erzielt.
•
Kettenblatt 80TXL: 0,65 mm
► Abb.34
47 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor
Tragen Sie beim Ausführen von
Verwenden Sie auf keinen Fall
Ein übermäßig großer Abstand