Garant GMT35 Manual De Uso página 14

Maquina de rectificado deslizante
Ocultar thumbs Ver también para GMT35:
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 157
GARANT Gleitschleifmaschine GMT35
de
9. Folgende Funktionen der Reihe nach testen:
Schaltfläche
en
Motor über
starten.
Drehzahl mit
auf 3000 min
hen.
bg
Trogabdeckung und Schallschutzhaube
schließen.
Pumpe über „An" starten
da
Pumpe über „Aus " stoppen
1. Transportwagen mit Transportboxen unter Separiereinheit positionieren.
2. Seitlichen Deckel des Trogs öffnen und Schleifkörper über Separiereinheit entfer-
nen.
fi
3. Behälter entleeren.
6.
Bedienung
Fachkraft für mechanische Arbeiten.
fr
Gehörschutz, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe
it
GEFAHR
Beschädigte oder unwirksame Schutzeinrichtungen
Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
»
Nicht mit beschädigten, unwirksam gemachten oder überbrückten Schutzein-
hr
richtungen verwenden.
»
Vor Verwendung Schutzeinrichtungen auf Funktionsfähigkeit prüfen.
»
Vor Verwendung auf offensichtliche Beschädigungen prüfen.
»
Bei Schäden sofort abschalten, gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten si-
nl
chern und zuständige Stelle informieren.
VORSICHT
Starke Vibrationen
no
Quetschgefahr des Körpers und einzelner Gliedmaßen durch unbeabsichtigtes Rol-
len der Gleitschleifmaschine.
»
Feststellbremsen vor Einschalten der Gleitschleifmaschine betätigen.
6.1.
SIEB AUSTAUSCHEN
pl
B
i
Sieb entsprechend Werkstück- und Schleifkörpergröße auswählen.
pt
1. Kontermutter und Schrauben lösen, Sieb herausziehen.
2. Neues Sieb bis Anschlag einschieben.
»
Schleifkörper müssen durch Raster fallen können.
3. Vier Schrauben und Kontermutter festziehen.
ro
6.2.
VORBEREITENDE ARBEITEN
E
ü Lenkrollen durch Feststellbremsen blockiert.
ü Hauptschalter eingeschaltet.
sv
ü Deckel am Auslass des Trogs zur Separiereinheit geschlossen.
1. Tür für Zugriff zum Wassertank entriegeln.
2. Benötigte Compounds mit Messbecher abmessen und in linke Einheit des Was-
sertanks einfüllen.
sk
3. Linke Einheit des Wassertanks mit etwa 45 Liter klarem Wasser füllen.
»
Compound vermischt sich mit eingefülltem Wasser.
4. Wassertank in Gleitschleifanlage einschieben und Tür verriegeln.
5. Je nach Beschaffenheit, Anzahl der Werkstücke und Werkstückgröße sind folgen-
sl
de Modifikationen des Trogs möglich:
Trogmodifikation
Vollständiger Trog, ohne Zwischenwand Große Werkstücke, die die gesamte Trog-
es
Linke Kammer des Trogs, durch Kunst-
stoff-Zwischenwand abgetrennt
cs
Linke Kammer des Trogs, durch Alu-Zwi-
schenwand abgetrennt
hu
1. Je nach Anwendung, entsprechende Schleifkörper auswählen und linke Kammer
oder gesamten Trog füllen. Maximale Füllhöhe 3 cm unter Wasserauslass beach-
ten.
zh
2. Wasserzuführung zum Trog über Einstellung an Bildschirm (Pumpe AN / AUS)
prüfen.
14
Zu prüfende Funktion
Trog vibriert.
Vibrationen in Trog werden stärker.
-1
erhö-
Wasser aus Zirkulationstank wird über
zwei Düsen zugeführt.
Wasserzuführung stoppt.
Werkstückeigenschaft
breite benötigen, um nicht zu verkanten.
Hochglanzwerkstücke und empfindliche
Werkstücke. Bei Verwendung der Kunst-
stoff-Zwischenwand müssen beide Kam-
mern des Trogs mit Schleifkörpern befüllt
werden.
Kleine Werkstücke, die in einer Kammer
bearbeitet werden, ohne zu verkanten.
Bei Verwendung der Alu-Zwischenwand,
linke Kammer oder beide Kammern be-
füllen.
6.3.
WERKSTÜCKBEARBEITUNG
F
i
Trog nur zu 1/3 mit Werkstücken befüllen.
1. Gewünschten Modus auf Bildschirm auswählen und entsprechende Einstellun-
gen in Software [} Seite 14] vornehmen.
2. Motor über
starten.
»
Trog startet Rotation der Schleifkörper.
3. Zu bearbeitende Werkstücke nacheinander in Trog geben.
4. Gewünschte Motordrehzahl einstellen.
VORSICHT! Schnittgefahr. Durch Einfüllen von Werkstücken können
Schnittverletzungen die Folge sein. Schutzhandschuhe beim Befüllen tra-
gen.
5. Motor pausieren.
6. Trogabdeckung einsetzen und verriegeln.
7. Schallschutzhaube schließen und verriegeln.
8. Motor wieder starten.
9. Nach Bearbeitungszeit stoppt Motor automatisch.
6.4.
ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
G
ü Transportwagen mit Transportboxen unter Separiereinheit positioniert.
ü Sieb entsprechend Werkstück- und Schleifkörpergröße montiert.
1. Schallschutzhaube und Trogabdeckung öffnen.
2. Abdeckung der Separiereinheit öffnen.
3. Seitlichen Deckel an Auslass des Trogs öffnen und abnehmen.
VORSICHT! Schädigung des Gehörs. Bei Entnahme der Schleifkörper und
Werkstücke durch Auslassöffnung kommt es zu starker Geräuschentwick-
lung. Gehörschutz tragen
4. Siebvorgang über Bildschirm starten.
»
Motor vibriert. Schleifkörper und Werkstücke werden über Auslass aus Trog
entfernt.
»
Schleifkörper werden über Sieb in vorderen Behälter auf Transportwagen ge-
siebt. Werkstücke werden in hinteren Behälter gesiebt.
5. Um Separiervorgang zu beschleunigen, Motordrehzahl erhöhen.
6. Nach vollständiger Leerung des Trogs, kann Siebvorgang beendet werden.
6.5.
AUSSCHALTEN
1. In Menü „Einstellungen" wechseln.
2. Menüpunkt „Herunterfahren" wählen.
6.6.
SOFTWARE
6.6.1.
Manueller Betrieb
Manueller Betrieb
Drehzahl
10 h
Laufzeit
1
hh:mm:ss
Autostart in
Pumpe
Off
On
2
Separieren
3
1 Manueller Betrieb
2 Pumpe ein- oder ausschalten
3 Separieren
4 Motorgeschwindigkeit einstellen
5 Bearbeitungszeit einstellen
ü Wassertank mit Wasser und Compounds gefüllt.
ü Trog mit Schleifkörper gefüllt.
1. „Manuell" über Seitenleiste oder Menü auswählen.
4
2000 RPM
30 min
5
6
On
Off
Compound
PB40
7
8
9
6 Verzögerung einstellen, ein oder
aus
7 Compound auswählen
8 Eingaben in Programmiermodus
übertragen.
9 Bearbeitung starten
loading

Este manual también es adecuado para:

501300501305