Die selbstansaugende Jabsco-Pumpe der Serie 23920 mit
flexiblem Laufrad besteht aus einem Pumpenkopf aus Bronze,
einem flexiblen Laufrad aus Nitril, einer Lippendichtung (Modell
2000) und einer Gleitringdichtung (Modell 3000). Sie wird von
einem 12-V- oder 24-V-Gleichstrommotor angetrieben und eignet
sich für Anwendungen in der Schifffahrt, im Haushalt und in der
Industrie, bei denen ein kurzzeitiger Überlauf ohne Durchfluss
möglich ist. Die Fähigkeit, Feststoffe zu fördern, und die robuste
Konstruktion eignen sich für die Entsorgung von Schiffsabfällen
und Haushaltsabfällen (einschließlich Bilgenentleerung), die
Förderung wässriger Industrieflüssigkeiten und die Fähigkeit,
andere mit Baumaterialien verträgliche Flüssigkeiten zu fördern.
Die Pumpe ist für den Betrieb mit voll aufgeladenen Batterien
oder einer anderen Gleichstromversorgung mit ausreichender
Amperezahl ausgelegt. Die Pumpenanschlüsse haben ein BSP/
NPT-Gewinde, wobei die Pumpe für den Betrieb mit einem
1"-Panzerschlauch ausgelegt ist. Abhängig vom Systemdruck
können Fördermengen von bis zu 29,5 Litern pro Minute bei
3 m H
O (Modell 2000) und 40 Litern pro Minute bei 3 m H
2
(Modell 3000) erwartet werden, wobei die Fördermenge mit
steigendem Differenzdruck an der Pumpe abnimmt. Die Pumpe
arbeitet zuverlässig, wenn der Differenzdruck bei oder unter 6
m H
O (Modell 2000) oder 12 m H
2
Trockenlaufeigenschaft bedeutet, dass die Pumpe nicht reversibel
ist und der Auslass der vertikale Anschluss ist. Die Pumpe wird mit
250 mm langen elektrischen Anschlusskabeln geliefert (Modell
2000 AWG14 oder 2 mm²; Modell 3000 AWG12 oder 3,3 mm²).
2. SICHERHEIT
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf und stellen Sie
es allen Bedienern zur Verfügung. Nehmen Sie die Sicherheit-
shinweise ernst. Dieses Handbuch weist auf bestimmte Verfahren
hin, die für den sicheren Betrieb und die Wartung dieses Produkts
eingehalten werden müssen.
•
Bei Nichteinhaltung der empfohlenen Sicherhe-
itsmaßnahmen kann es zu Sachschäden kommen.
•
Benutzen Sie diese Pumpe nicht, wenn die Endabdeckung
oder spezielle Schutzvorrichtungen fehlen oder wenn die Zu-
und Ablaufleitungen nicht angeschlossen sind.
•
Denken Sie stets an die Gefahren, die durch bewegliche
Teile, hohen Flüssigkeitsdruck, extreme Temperaturen,
gefährliche Flüssigkeiten und Strom verursacht werden
können.
•
Verwenden Sie die Pumpe nicht für Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt von unter 38 ºC.
•
Bevor Sie die Pumpe untersuchen oder reparieren, schalten
Sie sie aus und sperren Sie die Ventile.
•
Die Reparatur und Wartung der Pumpe sollte nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Verwenden
Sie nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers.
•
Die Pumpe darf nicht ohne angemessene Beaufsichtigung
gemäß den Vorschriften für sichere Arbeitspraktiken und den
Unternehmensrichtlinien betrieben werden.
•
Kinder und Unbefugte sind von der Anlage fernzuhalten.
•
Richten Sie sich bei der Benutzung dieses Geräts stets nach
den bewährten Arbeitspraktiken.
•
Befolgen Sie die geltenden Rechtsvorschriften Ihres
Tätigkeitsbereichs.
O (Modell 3000) liegt. Die
2
ACHTUNG
•
Berühren Sie während des Betriebs und kurz danach keine
Teile des Motors, da diese sehr heiß werden können.
•
Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten benutzt werden. Die Reinigung und alle für den
Benutzer zulässigen Wartungsarbeiten dürfen nicht von
Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt oder unterwiesen.
•
Kinder dürfen nicht unbeaufsichtigt an dem Gerät hantieren.
•
WARNHINWEIS: Alle Schiffspumpen mit Überbordabfluss
müssen so montiert werden, dass der Überbordabfluss
deutlich über der statischen Wasserlinie und der Krängung-
slinie liegt. Ansonsten kann es zu einer Überflutung und zu
Todesfällen kommen.
•
Warnhinweis gemäß „California Proposition 65": Dieses Pro-
dukt kann eine Chemikalie enthalten, die im US-Bundesstaat
Kalifornien als Ursache für Krebs sowie Geburtsfehler oder
O
andere Fortpflanzungsschäden eingestuft ist.
2
•
Das Gerät ist nicht funken-, flammen- oder explosionssicher
und wurde nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU ausgelegt.
•
Verwenden Sie die empfohlenen Sicherungen.
3. BETRIEBSBEDINGUNGEN
Die Pumpen werden mit modernen Konstruktionstechniken
entworfen und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Die
Betriebsbedingungen der Pumpe unterliegen jedoch gewissen
Einschränkungen, die für eine lange Lebensdauer und einen
störungsfreien Betrieb unerlässlich sind. Bei der Auswahl und
Dimensionierung der Pumpe sind diese Grenzwerte zu berück-
sichtigen; sie dürfen nicht überschritten werden.
•
Betriebsumgebungstemperatur: -5 bis 60 °C.
•
Bei allen Pumpenmodellen gilt für die gepumpten Flüs-
sigkeiten der folgende Temperaturbereich: 10 bis 90 °C.
•
Die empfohlene maximale Viskosität beträgt 1000 cP, wobei
aufgrund möglicher Leitungsverluste Vorsicht geboten ist.
•
Die maximale Ansaughöhe beträgt 1,2 m für das Modell
2000 und 2,4 m für das Modell 3000.
•
Das System darf keine Lecks oder Verstopfungen aufweisen.
Undichtigkeiten am Zulauf beeinträchtigen die Selbstan-
saugfähigkeit.
•
Ein Ansaugintervall darf zu Beginn höchstens 30 Sekunden
dauern, bis die Flüssigkeit in den Pumpenkopf eintritt und
das Laufrad schmiert.
•
Nachdem der Ansaugvorgang beendet ist, beträgt die
Trockenlaufdauer bei geflutetem Pumpenkopf 20 Minuten
(Modell 2000) bzw. 10 Minuten (Modell 3000).
4. ÜBERPRÜFUNG DER
ERHALTENEN WARE
•
Die Zulaufleitung darf nicht verengt werden. Pumpen mit
flexiblen Laufrädern können auch Feststoffe fördern, daher
sind Auffangsiebe im Allgemeinen nicht zu empfehlen.
•
Überschreiten Sie nicht die Differenzdrücke; 6 m H
(Modell 2000) bzw. 12 m H
möglichst gerade und kurze Rohrleitungen, um Leitungsver-
luste zu minimieren.
•
Harte und weiche Feststoffe sind für die Pumpe unproblema-
tisch, sofern die Partikelgröße maximal 6 bis 7 mm beträgt.
12
O
2
O (Modell 3000). Montieren Sie
2