DATA HOLD-Funktion
Durch langes Drücken (2 Sekunden) auf die Beleuchtungs-/HOLD-Taste wird die HOLD-Funktion aktiviert und der Wert eingefro-
ren. Ein kurzer Ton des Tongebers zeigt die Aktivierung dieser Funktion an. Mit einem kurzen Druck auf die Taste „Taschen-
lampe/Funktion" wird die eingefrorene Anzeige wieder gelöst. Bei aktivierter HOLD-Funktion wird das Symbol auf dem LCD ange-
zeigt.
Phasenprüfung
Schutzkleidung und isolierende Standorte können die Funktion beeinflussen!
Berühren Sie mit der Prüfspitze "L2" der großen Handhabe einen Leiter. Bei Anliegen einer Phase (Pol >100 V AC), min. 100 V~, zeigt
das Display "<L" das Warndreieck und die rot-blinkende LED sowie ein Vibrieren an.
Für die Bestimmung der Phasenleiter kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden, z.B. durch
isolierende Vorrichtungen zum Schutz gegen direktes Berühren, in ungünstigen Positionen, zum Beispiel auf
Holzleitern oder isolierenden Fußbodenbelägen, einer nicht geerdeten Spannung oder auch bei ungünstigen
Lichtverhältnissen.
Prüfen Sie zur Sicherheit zweipolig auf Spannungsfreiheit.
Sie können auch die Phase ermitteln, in dem Sie die Außenleiter gegen den Schutzleiter prüfen. Beim Phasenleiter sollte die anlie-
gende Spannung angezeigt werden.
Achten Sie darauf, dass bei dieser Prüfung ein zusätzlicher Strom über den Schutzleiter fließt. Dieser addiert
sich zu dem schon vorliegenden und könnte den Schutzschalter (FI)) auslösen!
Drehfeldprüfung (> 170 V AC)
Schutzkleidung und isolierende Standorte können die Funktion beeinflussen.
Umfassen Sie vollflächig die Griffe L1 und L2 (siehe Bild auf Seite 7) unterhalb der mechanischen Markierung.
Legen Sie die Prüfspitzen L1 und L2 an zwei Außenleiter (Phasen) und prüfen Sie ob die Außenleiterspannung von z.B. 400 V anliegt.
Eine Rechtsdrehfolge (Phase L1 vor Phase L2) ist gegeben, wenn der Buchstabe „R" im Display erscheint
Eine Linksdrehfolge (Phase L2 vor Phase L1) ist gegeben, wenn der Buchstabe „L" im Display erscheint.
Der Drehfeldbestimmung muss immer eine Prüfung mit vertauschten Prüfspitzen erfolgen. Dabei muss sich die Drehrichtung ändern.
Hinweis:
Die Drehfeldprüfung ist ab 170 V, 50/60 Hz (Phase gegen Phase) im geerdeten Drehstromnetz möglich.
Die „dritte" Phase (L3) wird mit Hilfe eines Sensors im Gerät durch das Umfassen der Handteile simuliert.
Einhandprüfung (z.B. Schuko-Steckdose)
Durch den an der Prüfleitung am Kragen befindlichen Haken, können die Messleitungen an der Oberseite des TV 230 eingesteckt
werden. Der Abstand der Prüfspitzen ist mit 19 mm ideal um koventionelle Steckdosen einhändig zu prüfen.
Prüfstellenbeleuchtung
Die Prüfstellenbeleuchtung wird durch längeres Betätigen der Licht-Taste ein- bzw. wieder ausgeschaltet.
Setzen Sie diese sorgsam ein, da durch die zusätzliche Belastung die Batterien vorzeitig entleert werden.
Hintergrundbeleuchtung
Die Displayhintergrundbeleuchtung schaltet sich zur Batterieschonung nach einigen Sekunden automatisch aus und wieder an
sobald die Taste gedrückt wird.
Frequenzanzeige
Mit der Ein/Aus-Funktionstaste kann zur Frequenzanzeige durchgeschaltet werden. In der Frequenzanzeige wird die Maßeinheit Hz
auf dem LCD angezeigt. Wenn beide Prüfspitzen mit dem Testobjekt verbunden sind, zeigt das Gerät Frequenzen zwischen 1 und
800 Hz an. Eine Frequenz wird nur angezeigt, wenn eine Spannung von mind. 10 V anliegt. Die Spannung wird ab einem Wert von
120 V zusätzlich über die LEDs angezeigt und die ELV LED zeigt Spannungen >50VAC oder >120VDC an.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mil-
dem Haushaltsreiniger gereinigt werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
®
Testboy
TV 230
Bedienung
9