D
GEBRAUCHSANWEISUNG - EISFLOCKENBEREITER
Wir danken Ihnen für die Wahl unseres Produktes und wünschen einen langjährigen Erfolg mit dem Gerät. Beanstandungen oder Mitteilungen an den
Hersteller oder den Wiederverkäufer immer mit Modell- und Seriennummerangabe.
ACHTUNG: den Kühlkreislauf nicht beschädigen.
ACHTUNG: bei diesem Produkt kommt HC-Kältegas (Kohlenwasserstoffe) zum Einsatz, d.h. es ist entflammbar. Das Gas R290 (Propan) ist im Gerät in
einer niedrigeren Landungsmenge als die in den Vorschriften für brennbare Gase angegebene enthalten.
ACHTUNG: für die Installation in der Küche die äquipotentiale Erdung hinzufügen.
ACHTUNG: während des Betriebs die sich bewegenden mechanischen Teile beachten.
KONTROLLE BEI LIEFERUNG
1) Die Verpackung beschädigt ist.
2) Das Gerät der Bestellung entspricht.
3) Das Gerät während des Transportes beschädigt worden ist oder Teile fehlen.
Im Falle von Schäden oder fehlenden Teilen setzen Sie sich bitte sofort in Verbindung mit der Spedition oder dem Wiederverkäufer.
INSTALLATION:
1) Man lese alle nationalen Vorschriften, die auf die Verbindung mit dem Wasserverteilungsnetz anwendbar sind, aufmerksam durch.
2) Der Eisbereiter muss gemäß den Regeln der nationalen Anlagentechnik installiert werden.
3) Das Gerät ist nicht für Verwendung im Freien geeignet.
4) Das Gerät ist nicht zur Installation in Bereichen geeignet, in denen ein Wasserstrahl verwendet werden kann.
5) Das Gerät darf nur an Orten installiert werden, wo seine Verwendung und seine Wartung qualifiziertem Personal vorbehalten sind.
6) Der Zugang zum Servicebereich sollte nur Personen mit praktischer Kenntnis und Erfahrung des Gerätes erlaubt sein, insbesondere, was Hygiene und
Sicherheitsnormen anbelangt.
7) Die Verwendung des Gerätes ist nicht für den Gebrauch von Personen (einschließlich Kinder) mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mit fehlender Erfahrung und Kenntnis gedacht, es sei denn, dass sie überwacht oder über den Gebrauch des Gerätes von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person angeleitet werden.
8) Der ausgewogene Schallpegel "A" ist kleiner als 70 dB.
9) Das Gerät auspacken und an den gewünschten Platz stellen. Das Gerät muß waagerecht stehen, notfalls mit den verstellbaren Gerätefüßen ausnivellieren,
und darf keine anderen Wärmequellen in der Nähe haben. Der Raum muß belüftet sein.
10) Der modulare Eisbereiter muss in angemessener Weise befestigt werden, um jegliche Instabilität zu vermeiden.
11) Die Lüftungsschlitze sollten 20 cm Abstand von den Umgebungswänden haben.
12) Die Raumtemperatur darf nicht unter 10°C und über 35°C liegen damit eine gute Leistung erzielt wird und zur Vermeidung des Gefrierens.
13) Der elektrische Anschlußwert beträgt 230 V einphasig - (1200/2500 400 V dreiphasig N). Die Spannungstoleranzen betragen ±6%. Der Anschluß an eine
Schutzsicherung wird empfohlen.
14) Die Erdung ist vorgeschrieben.
15) Der Trinkwasserdruck darf nicht unter 1 Bar (100 kPa) oder über 6 Bar (600 kPa) liegen. Die Wassertemperatur darf nicht unter 5°C und über 20°C liegen
damit eine gute Leistung erzielt wird.
16) Im Falle, dass die Raum- und/oder Trinkwassertemperaturen unter 10°C sinken sollten, könnte eine neue Einstellung der Thermostate Behälter/
Verdampfer durch den autorisierten Kundendienst erforderlich sein, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise beizubehalten.
17) Der Trinkwasseranschluß erfolgt durch den mitgelieferten Anschlußschlauch an einen Wasserhahn. Anschluß 3/4" nur an Trinkwasser. Wenn der
Schlauch ersetzt werden muss, vergesse man nicht, auch die Dichtungen zu ersetzen. Im Falle von Trinkwasser mit einer Härte von mehr als 10 dH/ 18°
fH und 300 µs/cm Leitfähigkeit, wird empfohlen, gereinigtes Wasser für einen reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer der Maschine zu
verwenden.
18) Der Wasserabfluß muß ein Gefälle von mindestens 15% haben. Es ist darauf zu achten, daß der Abflußschlauch nicht gequetscht oder geknickt wird. Bei
größeren Entfernungen des Abflußes einen größeren Schlauchdurchmesser verwenden.
19) Ist das Anschlusskabel beschädigt, muss es vom Hersteller oder von dessen technischem Kundendienst oder auf jeden Fall von einer Person mit ähnlicher
Qualifikation ersetzt werden, um jegliches Risiko zu vermeiden.
20) Für die Eisbereiter mit dreiphasiger Versorgung vergewissere man sich, dass das Versorgungsnetz, wo sie installiert werden, eine maximale Linienimpedanz
von (0.255+J0.160) Ohm aufweist.
21) Vorzusehen ist eine eingebaute allpolige Abschaltung im Versorgungsnetz.
ACHTUNG: HOHE TEMPERATUREN, SEI ES WASSER UND/ODER RAUMLUFT, UND WASSER MIT EINEM HOHEN MINERALSALZANTEIL
KÖNNEN FEUCHTES EIS VERURSACHEN.
INBETRIEBNAHME:
Nach vorgeschriebener Installation kann die Inbetriebnahme erfolgen:
1) Den Wasserhahn öffnen.
2) Den Stecker in eine Steckdose mit Schalter stecken.Wird das Gerät nur mit einem Versorgungskabel geliefert, muß dieses Kabel von dem autorisierten
Kundendienst mit einem entsprechenden geerdeten Stecker gemäß landesüblichen Vorschriften versehen werden. Andernfalls direkt an einen 2- poligen
magnet-thermischen Wandschalter anschließen, der bei offenen Kontakten einen Abstand von mindestens 3 mm hat. Dieser Wandschalter sollte sich an
einem leicht erreichbaren Platz bei dem Gerät befinden.
3) Den Schalter einschalten. Das Gerät mit eingebautem Behälter nimmt den Betrieb sofort auf und die Module erst nach 4 Minuten automatisch gesteuert
durch die elektronische Platine.
4) Nach Ausschalten des Gerätes durch den Schalter, mindestens 5 Minuten warten bis zur Inbetriebnahme.
FUNKTION: Wird der Eisbereiter mit dem integrierten Eisbehälter in Betrieb genommen, werden der Kompressor, der Motorlüfter, der Motor, das Getriebe
und die Schnecke gestartet und das Wasser läuft ein. Jetzt beginnt der Eisbereiter mit der Eisflockenherstellung. Das Wasser, das in den Eisbereiter läuft, läuft
durch die Wasserschale mit Niveaufühler und überschwemmt den Verdampfer, wo es zu Eis wird. Der Zyklus wiederholt sich solange, bis der Eisbehälter
gefüllt ist. Sobald der Eisbehälter voll ist, stoppt der Eisbereiter die Produktion über den Thermostat am Behälter automatisch. Sobald der Eisflockenbehälter
geleert wurde, wird die Eisproduktion über den Thermostat automatisch wieder eingeschaltet.
Wird der modulare Eisbereiter in Betrieb genommen, wird erst das Wasserzulaufventil geöffnet und 3 Minuten später der Getriebemotor und die Schnecke
gestartet und das Wasserauslassventil öffnet sich. Nach 1 Minute wird das Gerät mit dem Wasser des Verdampfers gespült und nach 4 Minuten werden
der Kompressor und der Motorlüfter eingeschaltet. Jetzt stellt der Eisbereiter die Eisflocken her. Das Wasser, das in den Eisbereiter läuft, läuft durch die
Wasserschale mit Niveaufühler in den Verdampfer, wo es zu Eis wird. Der Zyklus wiederholt sich solange, bis der Eisbehälter gefüllt ist. Sobald der
Eisbehälter voll ist, stoppt der Eisbereiter automatisch über den Sensor des Behälters im Eisflockenfallrohr. Jetzt wird das Eis aus dem Verdampfer und das
Wasser aus dem Eisbereiter geleert. Die Sequenz ist: Wenn der Eisflockenbehälter voll ist, stoppen der Kompressor und der Motorlüfter, das Magnetventil
für den Wassereinlass schaltet ab und das Magnetventil für den Wasserablass schaltet sich ein, der Getriebemotor läuft noch für 1 Minute weiter. Nach einer
Minute stoppt auch der Getriebemotor und das Auslassventil bleibt offen. Nachdem man die Eisflocken herausgenommen hat, meldet der Behältersensor, dass
der Behälter leer ist, und der Eisbereiter beginnt automatisch wieder mit der Eisherstellung.
WICHTIG: EIS IST FÜR DEN MENSCHLICHEN GENUSS, HÄNDE WASCHEN NICHT VERGESSEN, BEHÄLTERKLAPPE GESCHLOSSEN
HALTEN UND REGELMÄSSIG ALLE WERKZEUGE UND GEGENSTÄNDE DIE MIT DEM EIS IN KONTAKT KOMMEN REINIGEN.
WARTUNG UND REINIGUNG DURCH DEN BENUTZER - STROM- UND WASSERVERSORGUNG VOM GERÄT TRENNEN
1) Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden. Den Vorratsbehälter mit einem Gemisch aus Seifenlösung und warmen Wasser auswaschen
und gut mit Wasser ausspülen.
2) Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und spezifischem Mittel reinigen.
WARTUNG (ALLE 6 MONATE) - NUR DURCH AUTORISIERTEN KUNDENDIENST
1) Einlaßventilfilter reinigen.
2) Monatlich den luftgekühlten Verflüssiger mit einer weichen Bürste reinigen.
3) Eisproduktionssystem und Vorratsbehälter reinigen.
4) Falls das Gerät längere Zeit außer Betrieb gewesen ist,empfehlen wir eine gründliche Reinigung.
Das Gerät entspricht den Richtlinien 2014/30 EU, 2014/35 EU, 2011/65 EU, 2004/1935 EU, 2006/2023 EU
12