Kohlenwasserstoffe. Bitte beachten Sie eventuelle thermische Einschränkungen unter Berücksichtigung der Herstellerangaben des
Desinfektionsmittelherstellers. Anschließend Spülen der Produkte / Einzelteile mit Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) für
mindestens 20 Sekunden. Das Produkt muss vor der weiteren Aufbereitung frei von jeglichen Rückständen und trocken sein.
TROCKNUNG
Sofern Sie die Produkte manuell aufbereiten, können die Produkte / Einzelteile durch Abblasen mit gefilterter, ölfreier Druckluft
gemäß DIN ISO 8573-1 (medizinische Reinheitsklasse) oder bei Raumtemperatur getrocknet werden.
WARTUNG, KONTROLLE UND PRÜFUNG
Das Produkt stellt keine besonderen Anforderungen an die Wartung. Setzen Sie zerlegte Produkte / Einzelteile wieder zusam-
men. Eine Sichtprüfung auf Verunreinigungen, Beschädigung, Verschleiß, Verformung muss vor und nach den einzelnen Ar-
beitsschritten stets stattfinden. Beschädigte oder korrodierte Produkte dürfen nicht weiterverwendet werden. Wenn das Produkt
/ Einzelteil nicht sichtbar sauber ist, muss der gesamte Aufbereitungsprozess wiederholt oder das Produkt / Einzelteil ordnungs-
gemäß entsorgt werden.
VERPACKUNG
Das Produkt ist in geeignete und genormte Klarsicht-Sterilverpackung (Sterilisationsbeutel) zu verpacken und zu versiegeln. Be-
achten Sie die Anweisungen der Hersteller der Sterilisationsbeutel und der Versiegelungsmaschinen und die aktuellen normati-
ven Anforderungen. Nicht in Beuteln sterilisierte Produkte / Einzelteile müssen sofort verwendet werden.
STERILISATION
Es dürfen nur geprüfte Dampf-Vakuum-Autoklaven verwendet werden. Achten Sie darauf, dass bei Sterilisation von mehreren
unterschiedlichen Produkten / Einzelteilen der Autoklav nicht überfüllt wird und dass die Produkte / Einzelteile keinen Kontakt
zueinander haben. Folgende Sterilisationszyklen können durchlaufen werden:
Dampfsterilisation, 134 °C, Haltezeit 5 Minuten oder Dampfsterilisation, 121 °C, Haltezeit 15 Minuten
Zum Trocknen der Produkte / Einzelteile sollte der Trocknungszyklus des Autoklaven eingestellt werden. Beachten Sie die Ge-
brauchsanweisung des Herstellers des Autoklaven.
LAGERUNG
Zur Bewahrung der Sterilität müssen die Produkte bis zur Anwendung in genormten Sterilisationsbeuteln an einem trockenen,
sauberen Ort aufbewahrt werden. Bei beschädigten Sterilverpackungen sind die Produkte vor der Anwendung erneut dem Auf-
bereitungsverfahren zu unterziehen.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Kennzeichnen Sie die sterilisierten Produkte nach den gesetzlichen und nationalen Vorschriften. Die empfohlene Lagerdauer für
sterile Medizinprodukte ist in Norm DIN 58953-8 beschrieben und hängt von äußeren Einflüssen und Einwirkungen bei der La-
gerung, Transport und Handhabung ab. Der Anwender muss im Rahmen seines Qualitätsmanagementsystems dafür sorgen,
dass ggf. vorgegebene Aufbereitungszyklen (siehe Begrenzung bei der Aufbereitung) nicht überschritten werden. Alle im Zusam-
menhang mit dem Produkt auftretenden schwerwiegenden Vorkommnisse sind umgehend dem Hersteller und der zuständigen
Behörde Ihres Mitgliedstaats zu melden. Für die Entsorgung der Produkte gibt es regional unterschiedliche Empfehlungen und
Vorschriften. Fragen Sie Ihre zuständigen Entsorgungsbetriebe nach den in Ihrer Region aktuellen Regelungen.
Die oben aufgeführten Anweisungen wurden vom Medizinprodukt-Hersteller als geeignet für die Vorbereitung eines Medizin-
produkts zu dessen Wiederverwendung validiert. Dem Aufbereiter obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich durchge-
führte Aufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Werkstoffen und Personal in der Aufbereitungseinrichtung das gewünschte
Ergebnis erzielt. Dafür sind Verifizierung und/oder Validierung und Routineüberwachungen des Verfahrens erforderlich.
Bedienungsanleitung hf Handstücke
Einsetzen der Elektroden in die Handstücke
• Drehen Sie den Kopf des Handstücks eine Umdrehung nach links.
• Stecken Sie den Schaft der Elektrode bis zum Anschlag in das Handstück.
• Drehen Sie den Kopf des Handstücks nach rechts.
Die Elektrode muss jetzt fest im Handstück sitzen!
• Prüfen Sie den festen Sitz der Elektrode, in dem Sie leicht an der Elektrode ziehen. Sie darf sich dabei nicht drehen oder aus dem
Schaft ziehen lassen.
• Überprüfen Sie, ob der nicht ummantelte Schaft der Elektrode (Metallteil) vollständig im Handstück eingesetzt ist. Es dürfen keine
Metallteile des Schaftes außerhalb des Handstückkopfes sichtbar sein. Sie oder Ihre Patienten könnten sonst verletzt werden.
WICHTIG: Verwenden Sie nur die zugelassenen Originalelektroden der Firma Hager & Werken. Diese Elektroden sind auf die
Handstücke und die Geräte abgestimmt.
Einstecken der Handstückkabel in die Geräte: Die Handstücke sind mit gelben oder blauen Kabeln und dementsprechenden,
farbigen Steckern ausgestattet. Stecken Sie die Stecker in die Buchse, die die gleiche Farbe wie das Kabel und der Kabelstecker hat.
Achten Sie darauf, dass die Stecker sehr tief - bis zum Anschlag - eingesteckt werden müssen.
Gilt nur für hf1 Surg bipolar
Stecken Sie immer beide Handstücke in die farblich passenden Buchsen und in die entsprechenden Köcher. Nur so ist ein Arbei-
ten mit dem Gerät möglich. Die Entnahme eines Handstückes aus dem Köcher setzt das andere Handstück außer Funktion.
Aufbereitung/Bedienungsanleitung hf Handstücke D
21