6.7.1 Absaugung mit Nass-Trockensauger
(Abb. 2):
•
Nass-Trockensauger nicht im Lieferumfang
enthalten, als Zubehör erhältlich.
•
Schließen Sie die den Nass-Trockensauger
am Absaugadapter des Gehäuses (16) an.
6.7.2 Absaugung mit Absauganlage und
Absaugadapterset (Abb. 26):
•
Absaugadapterset mit Absaugschlauch (a)
und Zwischenstück (b) sowie Absauganlage
nicht im Lieferumfang enthalten, als Zubehör
erhältlich.
•
Öffnen Sie die Schraube auf der Kappe (36)
am Sägeblattschutz (2) mit einem Kreuz-
schlitzschraubendreher.
•
Nehmen Sie die Kappe (36) vom Sägeblatt-
schutz (2) ab.
•
Schließen Sie das Zwischenstück (b) am Ab-
saugadapter des Gehäuses (16) an.
•
Verbinden Sie den Sägeblattschutz (2) und
das Zwischenstück (b) mit dem Absaug-
schlauch (a).
•
Am Durchmesser 100mm des Zwischen-
stücks (b) kann nun eine Absauganlage an-
geschlossen werden.
7. Bedienung
7.1 Ein/Aus-Schalter (Abb. 1, 16 / Pos. 11)
•
Durch Drücken der grünen Taste „I" kann die-
Säge eingeschaltet werden. Vor Beginn des
Sägens abwarten, bis das Sägeblatt seine
maximale Drehzahl erreicht hat.
•
Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0" gedrückt werden.
7.2 Schnitttiefe (Abb 1, 16)
Durch Drehen der Kurbel (10), kann das Säge-
blatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe eingestellt
werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
kleinere Schnittiefe
Im Uhrzeigersinn:
größere Schnittiefe
7.3 Parallelanschlag
Zum Längsschneiden von Holzteilen muss der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Anl_TC_TS_254_ECO_SPK13.indb 15
D
7.3.1 Anschlaghöhe (Abb. 18, 19)
•
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
•
Je nach Dicke der zu schneidenden Materiali-
en muss die Anschlagschiene (23) nach Abb.
19a für dünnes Material und nach Abb. 19b
für dickes Material verwendet werden.
•
Zum Umstellen der Anschlagschiene (23) auf
die niedere Führungsfläche, müssen die bei-
den Rändelschrauben (26) gelockert werden.
•
Die beiden Schrauben (18) in der Anschlag-
schiene (23) durch die eine Nut (27) vom
Parallelanschlag abziehen.
•
Die beiden Schrauben (18) in der Anschlag-
schiene (23) in die andere Nut (31) einfädeln
und Anschlagschiene (23) wieder auf den
Parallelanschlag aufschieben.
•
Die beiden Rändelschrauben (26) wieder
festziehen, um die Anschlagschiene (23) zu
fixieren.
•
Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden.
•
Warnung! Die Anschlagschiene (23) muss
bei Verwendung immer auf der Seite des Par-
allelanschlags (7) festgeschraubt werden, die
zum Sägeblatt zeigt.
7.3.2 Schnittbreite (Abb. 17)
•
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Sei-
ten des Sägetisches (1) montiert werden.
•
Der Parallelanschlag (7) muß in die Füh-
rungsschiene (28) des Sägetisches (1) einge-
setzt werden.
•
Mittels der Skala (22) auf der Führungsschie-
ne (28) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
•
Durch Drücken des Exzenterhebels (12) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po-
sition festgeklemmt werden.
7.3.3 Anschlaglänge einstellen (Abb. 17, 18)
•
Um das Klemmen des Schnittgutes zu ver-
meiden, ist die Anschlagschiene (23) in
Längsrichtung verschiebbar.
•
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach
hinten verläuft.
•
Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rädelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (23) so weit vorschieben,
bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rädelschrauben (26) wieder festziehen.
- 15 -
01.09.2022 15:49:27