Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
•
Tischkreissäge auspacken und auf eventuelle
Transportbeschädigungen überprüfen
•
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden.
•
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
•
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw
achten.
•
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
6. Montage
Gefahr! Vor allen Wartungs- Umrüst- und
Montagearbeiten an der Kreissäge ist der
Netzstecker zu ziehen.
6.1 Montage des Untergestells (Abb. 3-6)
Gefahr! Beachten Sie das Maschinengewicht
und nehmen Sie falls notwendig eine weitere Per-
son zur Hilfe.
•
Drehen Sie die Tischkreissäge um und legen
Sie die Säge auf den Boden oder eine andere
Arbeitsunterlage. Hinweis! Legen Sie zwi-
schen Tischoberfläche und Untergrund eine
Anl_TC_TS_254_ECO_SPK13.indb 13
D
geeignete Unterlage (z.B. Verpackungsmate-
rial), damit die Tischoberfläche nicht beschä-
digt wird.
•
Hinweis! Befestigen Sie zunächst alle
Schraubverbindungen des Untergestells
locker an der Maschine. Erst wenn Sie die
Tischkreissäge wieder in Arbeitsstellung brin-
gen, alle Schraubverbindungen festschrau-
ben. Damit stellen Sie sicher, dass das Unter-
gestell eben mit dem Untergrund ausgerichtet
ist.
•
Die vier Standbeine (29) mit den Sechs-
kantschrauben (43) und den Unterlegschei-
ben (44) locker an der Säge anschrauben.
•
Jetzt die Querstreben (30) mittels Schloss-
schraube (45), Unterlegscheibe (46), Fe-
derring (47) und Mutter (48) locker an den
Standbeinen verschrauben.
•
Stecken Sie die Gummifüße (13) auf die
Standbeine (29).
6.2 Tischkreissäge aufstellen (2, 7-9)
•
Drehen Sie die Maschine so, dass sie auf den
Standbeinen steht.
•
Die Tischkreissäge muss auf einem ebenen
Untergrund platziert werden.
•
Ziehen Sie anschließend alle losen Schraub-
verbindungen fest. Verwenden Sie dazu die
beiden Schlüssel (38) und (39).
•
Verschrauben Sie die Zusatz-Standbeine (37)
so an den hinteren Standbeinen (29), dass
sie zur Rückseite der Maschine zeigen.
Zur Befestigung verwenden Sie die Schrau-
ben (49), die Unterlegscheiben (46) sowie die
Muttern (48).
•
Warnung! Die Zusatz-Standbeine (37) nicht
zu weit vom Untergrund entfernt anbringen;
diese dienen als Kippschutz.
•
Demontieren Sie die Schraube (35) auf der
Welle (25).
•
Schieben Sie das Handrad (8) und danach
die Kurbel (10) auf die Welle (25) wie in Abbil-
dung 9 gezeigt.
•
Hinweis! Die Welle (25) und die Kurbel (10)
greifen formschlüssig ineinander, d.h. Die
Planfläche auf der Welle (25) und die Plan-
fläche in der Nabe der Kurbel (10) müssen
übereinanderliegen, damit die Kurbel (10)
aufgeschoben werden kann.
•
Handrad (8) und Kurbel (10) mit Schraube
(35) fixieren.
- 13 -
01.09.2022 15:49:26