ANWEISUNGEN ZUM AUFLADEN DES AKKUPACKS
Laden Sie den Akkupack vor der ersten Verwendung gemäß den folgenden Anweisungen über Nacht
auf, um eine optimale Akkulaufzeit zu erzielen. Laden Sie den Akkupack nur mit dem beiliegenden
Netzteil auf.
SCHRITT 1
Abb. J: Stecken Sie das beiliegende Netzteil in eine Steckdose und schließen Sie dann den Akkupack
an das Netzteil an. Vergewissern Sie sich aus Sicherheitsgründen, dass der Zugriff auf das Netzteil
nicht behindert wird. Die Anzeigeleuchten oben auf dem Akkupack zeigen den Ladestatus an.
SCHRITT 2
Abb. K: Sobald alle vier Anzeigeleuchten eingeschaltet sind und dauernd leuchten (d. h. nicht
blinken), ist der Akkupack betriebsbereit. Trennen Sie für die Verwendung den Akkupack vom
Netzteil. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose. Wir empfehlen, alle Teile Ihres Geräts bei
Nichtbenutzung in der Tragetasche, Abb. B, aufzubewahren.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Die Buchstaben in diesem Abschnitt verweisen auf die auf Seite 1 dargestellten Artikel.
SCHRITT 1
Packen Sie alle Komponenten aus und stellen Sie sicher, dass alle Teile gemäß Seite 2 vorhanden
sind. Alle Teile befinden sich in der Tragetasche, Abb. B. Akkupack, Abb. D, Akkuclip, Abb. F, Netzteil,
Abb. G, sind im Beutel mit Zugschnur, Abb.
I
in der Tragetasche, Abb. B, verpackt. Das Lasergerät,
Abb.
E
ist in die Sportkappe, Abb. C, eingepasst. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich unter
SCHRITT 2
Siehe Abb. K: Für eine optimale Akkulaufzeit muss der Akkupack, Abb. D, vor der ersten Verwendung
über Nacht vollständig aufgeladen werden, bis alle 4 Anzeigeleuchten oben auf dem Akkupack,
Abb. D, dauerhaft leuchten. Für eine optimale Akkulaufzeit und -leistung muss der Akku, Abb. D,
E
zwischen den Anwendungen vom Lasergerät, Abb.
getrennt werden. Laden Sie den Akkupack,
Abb. D, nach der ersten Aufladung nur, wenn noch eine Anzeigeleuchte dauernd leuchtet.
SCHRITT 3
Siehe Abb. L: Schließen Sie das Lasergerät, Abb. E, an den Akkupack, Abb.
D
an, wobei die kleinen
weißen Anzeigepfeile auf den zu den beiden Komponenten führenden Kabeln aufeinander zeigen
müssen. Wichtig: Für eine ordnungsgemäße Verbindung müssen die Pfeile auf den beiden Kabeln
aufeinander zeigen. Wenn die Pfeile aufeinander zeigen, drücken Sie die Kabel zusammen und
sichern Sie sie.
SCHRITT 4
Siehe Abb. M: Setzen Sie sich das Lasergerät, Abb. E, wie dargestellt auf den Kopf und drücken
und halten Sie 1 Sekunde lang die Ein/Aus-Taste an der Vorderseite des Akkupacks, Abb. D, um
die Behandlung zu starten. Die Akkustandsanzeigen oben auf dem Akkupack, Abb. D, leuchten
auf. Die Emissionsanzeigeleuchte oben auf dem Akkupack leuchtet rot und zeigt damit an, dass
die Behandlung begonnen hat und die Laser in Betrieb sind. Bitte beachten Sie, dass sich an der
Innenseite des Geräts ein Sensor befindet, der dafür sorgt, dass Licht nur abgegeben wird, wenn
die Kappe auf dem Kopf sitzt. Sollten Sie während der Behandlung einen durchgehenden Piepton
hören, deutet dieser möglicherweise darauf hin, dass die Behandlung unterbrochen wurde. Wird
die Behandlung für die Dauer von 10 Minuten oder länger unterbrochen, beginnt die Behandlung
beim Start von vorne. HINWEIS: Das Capillus
-Lasergerät kann nicht betrieben werden, wenn der
®
Akkupack, Abb. D, mit dem Netzteil, Abb. G, verbunden ist.
SCHRITT 5
Ist die automatisch programmierte Behandlungssitzung beendet (6 Minuten), hören Sie drei längere,
aufeinander folgende Pieptöne, die anzeigen, dass der Behandlungszeitraum abgeschlossen ist. Die
Laser schalten sich automatisch ab und die Emissionsanzeigeleuchte auf dem Akkupack, Abb. D,
schaltet sich aus.
Ist die Behandlung nach 6 Minuten beendet, schaltet sich der Akkupack, Abb. D, selbst automatisch
aus. Nehmen Sie den Akkupack, Abb. D, von der Laserkappe ab und bewahren Sie ihn bis zur
nächsten Verwendung auf.
SICHERHEITSETIKETTEN
Siehe Abb. N: Das Lasersicherheitsetikett ist auf dem Kabel des Lasergeräts, Abb. E, zu finden. Siehe
Abb. O: Das Etikett ist auf der Außenseite des Lasergeräts, Abb.
E
zu finden. Das eigentliche Bild
kann abweichen.
34