DE
BETRIEBSANLEITUNG
Dieses Produkt ist zur Materialentfernung und zur Verformung von Metall durch Schlageinwirkung
vorgesehen. Andere Verwendungsweisen sind unzulässig. Nur zum gewerblichen Gebrauch.
DRUCKLUFTFILTER UND ÖLER
Die Druckluft ist zu trocknen, zu reinigen und zu ölen. Gelangen Feuchtigkeit, Schmutz oder sonstige
Verunreinigungen in das Werkzeug, kann der Motor festfressen und der Verschleiß der Antriebsteile erhöht
und die Leistung vermindert werden. Ein Druckluftfilter und Öler sollten möglichst nahe am verwendeten
Werkzeug installiert sein.
SCHMIERMITTEL
Sollte Schmiermittel in die Augen oder den Verdauungstrakt gelangen, sofort Arzt aufsuchen. Wird kein
Druckluftleitungsöler verwendet, Motor täglich vor Gebrauch mit Turbinenöl ISOV32 oder gleichwertigem Öl
schmieren. Nach dem Schmieren nicht sofort mit Volldrehzahl laufen lassen, um Überdrehen zu vermeiden.
Für die Lager, den Nocken und die Kupplung sowie die Getriebe wird Lithium-Systemfett empfohlen. Diese
Teile bei der Routinewartung bzw. -inspektion schmieren. Folgende Schmiermittel werden empfohlen:
ANTRIEB
Castrol Alphasyn T32
Mobil Mobil SHC 624
Texaco RD Lube 32
Kuwait Petroleum Q8 Schuman ISO VG32
Statoil Mereta 32
LAGER, GETRIEBE, KUPPLUNG, NOCKEN
BP Energrese LS-EP2
Castrol Spheerol EP L2
Esso Beacon 2
Shell Alvania Grease EP2
Mobil Mobilplex 47
Texaco Multifak EP2
Kuwait Petroleum Q8 Rembrandt EP
Bei regelmäßigem Umgang mit Schmiermitteln Kleidung aus undurchlässigem Stoff tragen. Mit Schmiermitteln
verunreinigte Kleidung wechseln!
11/2018
Original instructions
WARTUNG UND INSTANDSETZUNG
Das Werkzeug ist durch zuständige, qualifizierte Fachkräfte ordnungsgemäß zu warten und zu prüfen. Bei
Anzeichen von Störungen oder Auffälligkeiten ist es zur Prüfung und Reparatur außer Betrieb zu nehmen. Zur
Reparatur und Wartung benötigte Informationen und Anweisungen sind beim Hersteller bzw. seiner
Landesvertretung zu beziehen.
Zur Überholung und Reinigung sollte das Werkzeug regelmäßig alle 500 Betriebsstunden bzw. alle 6 Monate
auseinandergebaut werden.
Nur echte Ersatzteile von FUJI verwenden!
Anderenfalls sind Leistungseinbußen und erhöhter Wartungsaufwand zu erwarten.
Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten Werkzeug von der Druckluftzufuhr trennen oder Druckluft abschalten.
Vor der Freigabe des Werkzeugs zum Gebrauch ordnungsgemäßen Zusammenbau und festen Sitz aller
Schrauben sicherstellen.
Werkzeug nicht unbelastet laufen lassen, da sonst Bruchgefahr besteht.
AUFBEWAHRUNG NACH GEBRAUCH
Werkzeug stets sauber halten, so dass es jederzeit problemlos und sicher verwendet werden kann.
An einem sicheren Ort aufbewahren.
ENTSORGUNG
Das Werkzeug besteht aus Stahl-, Gusseisen-, Messing-, Bronzeguss-, Aluminiumlegierung-, Gummi- und
Kunststoffteilen und -elementen. Bitte ohne Schädigung von Menschen und Umwelt entsorgen!
HALTEVORRICHTUNG
Das Einsatzwerkzeug stets mit der Haltevorrichtung sichern, damit es nicht herausgeschleudert wird.
Eine beschädigte, stark abgenutzte, eingekerbte, verbogene, verformte oder gratige Haltevorrichtung nicht
mehr benutzen und nicht geradebiegen.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DES EINSATZWERKZEUGS
Vor dem Anbringen und Abnehmen des Einsatzwerkzeugs Werkzeug von der Druckluftzufuhr trennen oder
Druckluft abschalten.
FÜR JEDES WERKZEUG DER RICHTIGE EINSATZ
Sicherstellen, dass das Einsatzwerkzeug zu dem pneumatischen Werkzeug passt. Vor Gebrauch
kontrollieren, ob die Schaftgröße des Einsatzwerkzeuges der Aufnahmebuchse des pneumatischen
Werkzeugs entspricht.
Es gibt zwei verschiedene Einsatzwerkzeug-Aufnahmebuchsen an Meißelhämmern der Serie FC und den
leichten Hämmern der Serie FRH. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Einsatz-Schaftform der
Aufnahmebuchse am Werkzeug entspricht.
18
Original-Betriebsanleitung
5412060200 Rev.02