BATTERIEN
•
Der mitgelieferte Akku ist teilweise geladen (um die
volle Kapazität des Akkus nutzen zu können, laden Sie
den Akku im Ladegerät vollständig auf, bevor Sie das
Elektrowerkzeug zum ersten Mal verwenden)
•
Nur die mit diesem Werkzeug mitgelieferten
Batterien und Ladegeräte verwenden
- SKIL-Batterie: BR1*31****
- SKIL-Ladegerät: CR1*31****
•
Beschädigte Batterien nicht weiter verwenden, sondern
ersetzen
•
Die Batterie nicht auseinandernehmen
•
Das Werkzeug/die Batterie niemals Regen aussetzen
•
Erlaubte Umgebungstemperatur (Werkzeug/Ladegerät/
Batterie):
- beim Laden 4...40°C
- beim Betrieb –20...+50°C
- bei Lagerung –20...+50°
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG/
AKKU
3 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4 Batterien werden bei Kontakt mit Feuer explodieren, die
Batterien daher niemals verbrennen
5 Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie stets bei
Raumtemperaturen unter 50°C auf
6 Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
BEDIENUNG
•
Kombinationsschalter für Ein/Aus und Geschwindigkeits-
Kontrolle A 2 8 9
- durch mehr oder weniger Druck auf den Schalter
kann die Geschwindigkeit stufenlos von Null bis zur
maximalen Drehzahl geregelt werden
•
Aufladen des Akkus
! Lesen Sie die mit dem Ladegerät gelieferten
Sicherheitshinweise
•
Entfernen/Einlegen von Batterien 2
•
Akkuladeanzeige 7
- Drücken Sie die auf die Batteriestandsanzeige-Taste H,
um den aktuellen Batteriestand anzuzeigen.
•
Umschalten der Drehrichtung q
- wenn die links/rechts Position nicht richtig einrastet,
kann der Schalter A nicht betätigt werden
! Drehrichtung nur dann umschalten, wenn das
Werkzeug vollkommen stillsteht
•
Wechseln von Bits w
! SDS+ Zubehör vor Einsetzen reinigen und leicht
fetten
- Verriegelungshülse C zurückziehen und das Zubehör in
das SDS+ Bohrfutter drehend und hineinschiebend bis
zum Einrasten einführen; das Zubehör verriegelt sich
selbsttätig
- Verriegelung durch Ziehen am Zubehör prüfen
- Zubehör entfernen durch Zurückziehen der
Verriegelungshülse C
! das SDS+ Zubehör muß frei beweglich sein,
wodurch beim Leerlauf eine Rundlaufabweichung
entsteht, die sich beim Bohren selbsttätig
zentriert; dies hat keine Auswirkungen auf die
Genauigkeit des Bohrlochs
! Bei der Verwendung von Sechskantbits ist darauf
zu achten, dass diese mindestens 75 mm lang
sind, andernfalls sind kürzere Sechskantbits mit
Sechskant-Adapter G zu verwenden
! keine Bits mit beschädigtem Schaft benutzen
•
Wählen der Betriebsart e
1 = normales Bohren/Schrauben
2 = Hammerbohren
! Betriebsart nur wählen wenn das Werkzeug
ausgeschaltet und der Schalter verriegelt ist
- der Hammerbohr-Mechanismus wird durch einen
leichten Druck auf das Werkzeug eingeschaltet, wenn
der Bohrer in Kontakt mit dem Werkstück kommt
- es dauert ein wenig, bis der Hammerbohr-
Mechanismus die volle Schlagkraft entwickelt
- beste Hammerbohrergebnisse können nur durch
einen leichten Druck auf das Werkzeug erzielt werden;
größerer Druck verbessert nicht das Bohrergebnis
•
Batterieschutz
Schaltet das Werkzeug aus oder verhindert, dass das
Werkzeug eingeschaltet wird, wenn
- das Werkzeug zu stark belastet wird
- die Batterietemperatur nicht innerhalb der zulässigen
Betriebstemperatur von -20 bis +50°C liegt
- die Lithium-Ionen-Batterie ist fast leer (zum Schutz vor
Tiefstentladung)
! nach einer automatischen Ausschaltung
des Werkzeugs nicht weiterhin auf den Ein-/
Ausschalter drücken; der Akku kann beschädigt
werden
•
LED-Lampe E r
- LED-Licht E leuchtet automatisch bei Betätigung des
Schalters A 2
•
Halten und Führen des Werkzeuges t
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
- Lüftungsschlitze F 2 unbedeckt halten
- nicht zuviel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
ANWENDUNGSHINWEISE
•
Die entsprechenden Bits verwenden y
! nur scharfe Bits verwenden
•
Zum Bohren mit nicht SDS-Bohrern in Holz, Metall und
Kunststoff verwenden Sie einen Adapter (nicht im
Lieferumfang enthalten) u
! SDS+ Zubehör vor Einsetzen reinigen und leicht
fetten
- Verriegelungshülse C 2 zurückziehen und Adapter in
das SDS+ Bohrfutter drehend und hineinschiebend bis
zum Einrasten einführen; der Adapter verriegelt sich
selbsttätig
- Verriegelung durch Ziehen am Adapter prüfen
- Schalter D 2 auf Normalbohren stellen (nur betätigen
wenn das Werkzeug ausgeschaltet und der Schalter
verriegelt ist)
•
Beim Bohren in Eisenmetallen
- kleines Loch vorbohren wenn ein größeres Loch
benötigt ist
- Bits gelegentlich mit Öl einfetten
•
Beim Eindrehen einer Schraube am Ende oder Kopfstück
eines Holzes sollte ein Loch vorgebohrt werden um ein
Spalten des Holzes zu vermeiden
•
Splitterfreies Bohren in Holz i
•
Staubfreies Bohren in Mauern o
19