TPD1405
WINKELSCHLEIFMASCHINEN DER BAUREIHE CA–EU
Winkelschleifmaschinen der Baureihe CA–EU werden eingesetzt bei Fertigung und Wartung. Zu den
Anwendungsbereichen gehören: Entgraten, Materialabtragung, Schneiden, Schmirgeln und
Endbehandlung einer Vielzahl von Werkstoffen.
Ingersoll–Rand lehnt jede Haftung für Veränderungen an Werkzeugen ab, die ohne vorherige
Rücksprache mit Ingersoll–Rand vorgenommen werden.
DIESE HANDBUCH VOR INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES UNBEDINGT LESEN.
DER ARBEITGEBER IST VERPFLICHTET, DIE IN DIESEM HANDBUCH GEGEBENEN
INFORMATIONEN DEM BEDIENER ZUGÄNGLICH ZU MACHEN.
DIE NICHTEINHALTUNG DIESER WARNHINWEISE KANN ZU VERLETZUNGEN FÜHREN.
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
Das Werkzeug stets nach den örtlich und
landesweitgeltenden Vorschriften für handgehaltene/hand
betriebene Druckluftwerkzeugebetreiben.
Zur Erzielung höchster Sicherheit, Leistung und
Haltbarkeit der Teile sollte dieses Werkzeug mit einem
maximalen Luftdruck von 6,2 bar/620 kPa (90 psig) am
Lufteinlaß und einem Luftzufuhrschlauch 8 mm
Innendurchmesser betrieben werden.
Vor Montage, Demontage oder Verstellung von
Aufsetzteilen bzw. Wartung dieses Werkzeugs die
Druckluftversorgung allseitig abschalten und
Druckluftschlauch abschließen.
Keine beschädigten, durchgescheuerten oder abgenutzten
Luftschläuche und Anschlüsse verwenden.
Darauf achten, daß alle Schläuche und Anschlüsse die
passende Größe haben und korrekt befestigt sind. In
Zeichnung TPD905–1 ist eine typische
Rohrleitungsanordnung abgebildet.
Stets saubere, trockene Luft verwenden und einen
Luftdruck von 6,2 bar verwenden. Staub, ätzende
Dämpfe und/oder Feuchtigkeit können den Motor eines
Druckluftwerkzeuges beschädigen.
Die Werkzeuge nicht mit brennbaren oder flüchtigen
Flüssigkeiten wie Kerosin und Diesel schmieren.
Keine Schilder entfernen. Beschädigte
Schilderaustauschen.
Die Verwendung von nicht Original–Ingersoll–Rand–Ersatzteilen kann Sicherheitsrisiken, verringerte Standzeit und erhöhten
Wartungsbedarf nach sich ziehen und alle Garantieleistungen ungültig machen.
Reparaturen sollen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihre nächste Ingersoll–Rand–
Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel.
Wenden Sie sich bei Rückfragen an Ihre nächste Ingersoll–Rand–
Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel
Ingersoll–Rand Company 1999
Druck: U.S.A.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
NACHFOLGEND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE.
HINWEIS
ACHTUNG
WERKZEUGEINSATZ
Beim Betreiben oder Warten dieses Werkzeuges stets
Augenschutz tragen.
Beim Betreiben dieses Werkzeuges stets
Gehörschutztragen.
Hände, lose Bekleidungsstücke und lange Haare vom
rotierenden Ende des Werkzeuges fernhalten.
Bei Start und Betrieb eines Werkzeuges auf Rückschlag
achten und darauf vorbereitet sein.
Während des Betreibens für festen Halt sorgen und den
Körper nicht zu weit vorlehnen. Bei Betrieb mit
empfohlenem oder niedrigerem Luftdruck können hohe
Reaktionsdrehmomente auftreten.
Nach dem Loslassen des Drückers kann das Werkzeug
noch kurz weiterschlagen.
Druckluftbetriebene Werkzeuge können während des
Betriebs vibrieren. Vibrationen, häufige gleichförmige
Bewegungen oder unbequeme Positionen können
schädlich für Hände und Arme sein. Bei Unbehagen,
Kribbeln oder Schmerzen das Werkzeug nicht mehr
benutzen.Vor dem erneuten Arbeiten mit dem Werkzeug
ärztliche Hilfe aufsuchen.
Stets von Ingersoll–Rand empfohlenes Zubehör
verwenden.
Das Werkzeug ist nicht für die Arbeit in explosiven
Atmosphären geeignet.
Dieses Werkzeug ist nicht gegen elektrischen Schlag
isoliert.
HINWEIS
03537636
Form–Nr. P6920–EU
Ausgabe 10
Januar, 1999
D