2.0 ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 WARNSIGNALE UND ANZEIGESIGNALE
Die beschriebenen Signale sind an der Maschine angebracht (Abb.
2). Sauber halten und wechseln, falls sie abfallen oder unleserlich
werden. Die Beschreibung aufmerksam lesen und die Bedeutung
der Signale gut dem Gedächtnis einprägen.
2.1.1 WARNSIGNALE
1) Vor Inbetriebnahme der Maschine ist vorliegende Gebrau-
chsanweisung aufmerksam zu lesen.
2) Vor Beginn jeder Art von Wartungsarbeiten u/o Einstellungen
an der Maschine, ist der Traktor auf ebener Fläche anzuhalten
und zu blockieren, die Maschine auf den Boden abzusenken
und die Gebrauchsanweisung zu lesen.
2.1.2 GEFAHRSIGNALE
4) Auswurfgefahr von stumpfen Gegenständen: Aufforderung,
bei Maschine in Betrieb, einen angemessenem Sicherheitsab-
stand einzuhalten.
5) Gefahr von Amputation der unteren Gliedmaßen: Aufforderung,
bei Maschine in Betrieb, einen angemessenem Sicherheitsab-
stand einzuhalten.
6) Gefahr für Abtrennen der Hände.
Bei laufenden Teilen die Schutz-abdeckungen nicht entfernen.
Cod. F20030248
DECALCOMANIE AVVERTIMENTO
WARNING STICKERS
ABZIEHBILDER MIT WARNHINWEISEN
DECALCOMANIE
CALCOMANIAS
16
8
4
6
21
19
18
18
20
cod. F07011375
GEBRAUCH UND WARTUNG
2
1
Abwarten, dass alle sich bewegenden Teile vollkommen zum
Stehen gekommen sind.
7) Gefahr, mit der Kardanwelle verklemmt zu werden: Verbot,
sich den Maschinenteilen in Bewegung zu nähern.
8) Absturzgefahr: Verbot, die Maschine in Betrieb zu besteigen.
9) Gefahr von Amputation der oberen Gliedmaßen: Aufforderung,
bei Maschine in Betrieb, einen angemessenem Sicherheitsab-
stand einzuhalten.
10) Gefahr von Quetschungen: Verbot, sich zwischen Traktor und
Maschine aufhalten.
15) Vor dem Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, daß die
Solldrehzahl stimmt. Die Drehzahl 540 U/min nicht mit der
Drehzahl 1000 U/min verwechseln.
2.1.3 ANZEIGESIGNALE
16) Unfallschutzbekleidung tragen. (Ohrenschützer, Staubschutzmas-
ke...)
17) Kupplungspunkt zum Ausheben.
18) Einfüllstopfen Getriebeöl.
19) Ablaßstopfen Getriebeöl.
20) Ölstandsstopfen Getriebeöl.
21) Schmierstellen.
A) Typenschield.
15
17
10
21
20
DEUTSCH
7
A
20
19
5
4
6
18
DE - 95
9
18
Fig.2