Bedienung; Programmierung - Cardo Door Magic 1000 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 119

17 Bedienung

VORSICHT: Sorgloser Umgang mit dem Torantrieb
kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen
führen. Grundlegende Sicherheitsregeln beachten:
Beim Öffnen und Schließen des Tores die Schwenkbereiche
innen und außen freihalten. Kinder fernhalten.
Die Torbewegungen können über den mitgelieferten
Handsender oder optional anschließbare Schaltelemente
(z.B. Wandtaster) ausgelöst bzw. gestoppt werden.
Externe Zusatzeinrichtungen (z.B. NOT-Stopp) können
angeschlossen werden.
Der Antrieb darf nicht ohne angekoppeltes Tor
betrieben werden. Die Elektronik würde dadurch
falsche Kraftwerte einlernen. Funktionsstörungen
können die Folge sein.

18 Programmierung

Programmier-Modus einschalten
Während einer der 3 Statusmeldungen A, B oder C (Siehe
Kapitel 10) Taster Menue
betätigen. Die Anzeige wechselt zur Menüanzeige (D).
Programmier-Menue auswählen
Mit den Tastern
und
das gewünschte Menue auswählen.
Menue-Wert anzeigen / verändern
Anzeigen: Taster Menue
betätigen, der Menue-Wert (E) wird angezeigt.
Verändern: Mit den Tastern
Speichern: Taster Menue
betätigen, das Programmier-Menue (D) wird wieder
angezeigt.
Programmiermodus verlassen
Taster Menue
länger als 1,5 Sekunden betätigen, die
Anzeige wechselt zur Statusmeldung, Änderungen werden
gespeichert.
Wird während der Programmierphase innerhalb 15 Sek.
keine Taste gedrückt, wird der Programmiermodus
automatisch verlassen.
ACHTUNG: Werden die Werte der Programmier-
Menues A0 bis A4 verändert, besteht kein Schutz
mehr durch die Kraftabschaltung! Vor einer
Wiederinbetriebnahme Torantrieb neu einlernen. Dazu
Torantrieb einlernen (Kapitel 15) durchführen.
4 / 214
länger als 1,5 Sekunden
kürzer als 1,5 Sekunden
und
Wert verändern.
kürzer als 1,5 Sekunden
Menue
Funktion, Einstellbereich, Einheit
A0 Länge SOFTLAUF AUF in 7cm
000..009
A1 Länge SOFTLAUF ZU in 7cm
000..009
A2 Softlaufgeschwindigkeit (ZU) mm/Sek
000= 50...009= 140
A3 Backjump, AUS= 000 EIN= 001
A4 Laufrichtungswechsel, AUS= 000 EIN= 001
Einstellung (mit +/-) nur möglich wenn Stecker
NOT-STOPP (1, grün) ausgesteckt ist.
A5 Kraftzugabe AUF
A6 Kraftzugabe ZU
A7 Tortyp: Deckensektionaltor/Schwingtor = 000
Seitensektionaltor* = 001
Seitensektionaltor* mit Sanftanlauf = 002
* Hindernisfreigabe auch in Richtung AUF
A8 Vorwarnzeit (AUF/ZU) 001=2Sek... 008=16Sek
A9 Zusatzkarte
000= ZKMagicS
001= ZKMagic
b0 Relais 1 (bei Zusatzkarte ZKMagic)
000= keine Funktion
001= E-Schloss
002= Warnlicht *
003= Lichtschrankentest* (Unterbrechung
Senderspannung)
004= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage AUF
005= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage ZU
006= Grünampel*
007= Rotampel*
* wenn A9= 001
b1 Relais 2 (bei Zusatzkarte ZKMagic)
000= keine Funktion
001= E-Schloss*
002= Warnlicht *
003= Lichtschrankentest* (Unterbrechung
Senderspannung)
004= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage AUF
005= Zustandsanzeige*: Tor in Endlage ZU
006= Grünampel*
007= Rotampel*
* wenn A9= 001
b2 Schließkantensicherung, bei Zusatzkarte
ZKMagic und wenn A9= 001
000= AUS
b3 Leerfahrterkennung 000= AUS 001= EIN
b4 Schließautomatik
000= AUS
001..010 Offenhaltezeit Sek*
(001 = 5Sek... 010 = 50Sek)
011..040 Offenhaltezeit Min*
(011=1Min... 040=30Min) * zuzgl. Vorwarnzeit
* Nur aktiv, wenn Tor vollständig geöffnet wurde
b6 Wartungsintervall
000= AUS
001..009 (1000-Torbewegungen)
Beispiel: 005 = 5000 Torbewegungen
Nach Ablauf des Wartungsintervalls blinkt die
Antriebsbeleuchtung nach jedem Torlauf. Ein
Verstellen setzt den Zähler des Wartungsintervalls
zurück.
N000925 12/2010
Werks-Einstellung
1)
000..009
1)
000..009
001= OSE
002= 8k2
1)
*, Sek und Min
002
004
005
001
000
003
003
000
000
000
000
000
000
001
000
000
Magic 1000
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido