Wartungseingriffe; Ölwechsel; Reinigung; Kontrollen - Faggiolati Pumps H Serie Instrucciones De Instalacion Y Uso

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
de
« Übersetzung der Originalbetriebsanleitung »
2.
Kupplungsfuß auf dem Grund des Gullies so anbringen, daß
der
kegelförmige
Vorsprung,
Führungsrohreinrahstet, exakt senkrecht unter dem oberen
Bügel zu stehen kommt.
Befestigungslöcher der Ausdehnungs Fundamentschrauben
markieren, Fuß entfernen und 4 Löcher bereitstellen,
Fundamentschrauben einführen und den Fuß auf dieselben
setzen.
Führungsrohre auf den entsprechenden,
Vorsprung des Fußessätzen und die endgültige Länge
festlegen.
3.
Für mehr als 6 m tiefe Brunnen müssen Zwischenbügel für die
Verbindung der Führungsrohre angebracht werden.
4.
Führungsrohre zwischen dem kegelförmigen Vorsprung des
Fußes und jenem des oberen Bügels einführen und neuerdings
die perfekte Vertikalität kontrollieren.
5.
Kupplungsfuß endgültig mit den Unterlegscheiben und den
Schrauben am Kupplungsfuß befestigen.
6.
Druckleitung mit einer flachen Dichtung und den Schrauben
am Kupplungsfuß befestigen.
7.
Stecken Sie die Dichtung in den Kopplungsgegenflansch.
Verschrauben Sie den Gegenflansch am Zufuhrmund der
Pumpe.
8.
Zum Absenken der Pumpe in den Gully ist die Kette mit der
entsprechenden, auf dem Pumpenkopf aufgepreßten Öse zu
verankern.
9.
Kupplungsgegenflansch am oberen Bügel befestigen und die
Pumpe durch Absenken längs den Führungsrohre in den Gully
ablassen.
Bei Erreichen des Brunnengrundes wird die Pumpe
automatisch mit dem Kupplungsfuß verbunden.
10. Hängen Sie die Kette und die Stromkabel an den oberen
Bügel und führen Sie die Stromkabel in die entsprechenden
Schutzhülsen zwischen Brunnen und Schalttafel ein.
Vorsicht! Versichern Sie sich, daß die Kabel nicht
geknickt oder gedrückt werden, um Bruch und
Verschleiß vorzubeugen.
Kontrollen und Wartung
Gefahr! ACHTUNG! Ein Einführen der Finger in die
Saugöffnung ist aufgrund der Berührungsgefahr
mit
dem
Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, daß die
Pumpe
aufgrund
Thermoschutzvorrichtungen
Fernbedienungen automatisch angehalten und
wieder angelassen werden kann. Daher kann die
oben
genannte
Unterbrechung der Stromversorgung endgültig
beseitigt werden.

Wartungseingriffe

Vorbeugende, periodische Kontrollen und Wartungen versichern
einen auf Dauer einwandfreien Pumpenbetrieb. Die Pumpe ist
mindestens einmal jährlich zu kontrollieren. Bei besonders
schwerwiegenden Einsatzbedingungen ist eine häufigere Kontrolle
erforderlich, bei der auch der Zustand des Öles überprüft werden
muß. Unter normalen Einsatzbedingungen ist die Pumpe alle 3 Jahr
in einer Werkstätte warten zu lassen.
Ölwechsel
Das
Anfüllen
der
Ölkammer
Wasserspuren oder eine leichte Emulsion festgestellt werden
können, muß ein Ölwechsel vorgenommen werden. Hierzu wird
die Pumpe aus dem Gully geholt. Der Ölstopfen befindet sich
seitlich
auf
der
Ölkammer.
Wartungseingriff von einer Werkstätte ausführen zu lassen.
Gefahr! - ACHTUNG! Bei Wassereinfiltrationen durch
die Gleitringdichtung kann sich Druckinder
Ölkammeranstauen.
vermeiden, ist die Schraube des Ölbehälters beim
Ausdrehen mit einem Lappen zu umwickeln.
- Verschlußstopfen der Ölkammer aufdrehen und
Öl
vollkommen
auf
welchem
kegelförmigen
Laufrad
strengstens
verboten!
des
Eingriffs
Gefahr
nur
durch
erfolgt
werkseitig.
Wie
empfehlen,
diesen
Um
Ölaustritte
entleeren,
sodann
den

Reinigung

Gefahr! Senden Sie das Produkt nicht an den Hersteller,
Stellen Sie sicher, dass das Produkt und dessen Komponenten
gründlich gereinigt wurden, vor Senden Sie das Produkt nicht an
den Hersteller.
Wenn die Pumpe nur manchmal verwendet wird, sollte sie nach
jedem Betrieb mittels Förderung von sauberem Wasser gereinigt
werden, um eventuelle Rückstände und Verkrustungen zu
vermeiden. Der Betrieb der automatischen Niveauregler ist vor
allem bei fixen Installationen in periodischen Abständen zu
kontrollieren. Durch Betätigen des Wahlumschalters (Handbetrieb)
werden die Auffangwanne oder der Gully entleert. Wenn auf dem
Schwimmerschalter Schmutzrückstände festzustellen sind, müssen
diese entfernt werden. Nach der Reinigung sollte der Gully durch
Einlassen von Frischwasser gesäubert werden; weiters ist die
Pumpe, mit Wählschalter auf Automatik, einige Male anzulassen
und anzuhalten.

Kontrollen

Wenn die Pumpe funktioniert, die Fördermenge aber gering oder
gleich null ist, ist folgendes zu kontrollieren:
die Drehrichtung der Pumpe-siehe "Drehrichtung";
daß die Ventile offen und unversehrt sind;
daß die Rohre, das Laufrad und das eventuelle Einlaufsieb
nicht verstopft sind;
daß das Laufrad unbehindert dreht;
daß die von der Anlage geforderte Fördermenge nicht
geändert wurde;
daß keine Leckagen in den Leitungen sind;
daß das Laufrad nicht verschlissen ist.
der
Vorsicht! Vermeiden sie ein mehrfaches anlassen der
oder

Entsorgung

die
Dieses Produkt fällt in den Anwendungsbereich der
Richtlinie 2012/19/EU betreffend den Umgang mit
Abfällen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Das
Gerät darf nicht über den Siedlungsmüll entsorgt
werden, da es aus unterschiedlichen Materialien besteht,
die in dafür vorgesehenen Einrichtungen entsorgt warden können.
Informieren Sie sich bei der Behörde Ihres Wohnortes über den
Standort von umweltfreundlichen Entsorgungsstellen, die das
Produkt zur Entsorgung und zum anschließenden Recycling
entgegennehmen. Das Produkt ist potenziell nicht gefährlich für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt, da es keine schädlichen
Substanzen gemäß der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) enthält.
Wenn es jedoch in der Umwelt hinterlassen wird, führt dies zu
Wenn
negativen Auswirkungen auf das Ökosystem. Lesen Sie vor der
erstmaligen Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Wir empfehlen Ihnen das Produkt nur für den
angegebenen
Zweck
unsachgemäßer Verwendung die Gefahr eines Stromschlags
besteht. Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, das sich
an der Etikette am Gerät befindet, weist darauf hin, dass dieses
Produkt der Verordnung für die Entsorgung von Elektro- und
zu
Elektronik-Altgeräten entspricht. Das Hinterlassen des Geräts in
der Umwelt oder die unsachgemäße Entsorgung des Geräts wird
rechtlich verfolgt.
die
16
vorgeschriebene
Schmierölmenge
einfüllen.
Stopfen sorgfältig wieder schließen und immer
die Kupfer-Unterlegscheibe ersetzen.
- Wenn auffällige Wasserspuren festzustellen
sind oder das Öl stark emulgiert ist, muß die
untere Gleitringdichtung kontrolliert werden;
falls erforderlich, ist diese zu ersetzen. Wenden
Sie sich hierzu an eine ermächtigte Werkstätte.
wenn es durch nukleare Strahlung kontaminiert
wurde. Informieren Sie Hersteller, damit die
richtigen Maßnahmen eingeleitet werden können.
Pumpe, wenn der Überlastschutz eingreift.
zu
verwenden,
da
wieder
andernfalls
bei
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido