Oscartielle SWEET 2 Instrucciones De Uso página 39

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 46
Die Oberflächen der Theke sind mit Plastik-Schutzfolie überzogen, die vor Inbetriebnahme der Theke entfernt werden
muss.
Konditoreitheke Sweet 2 LX:
Die Pfosten des Aufsatzes in die entsprechende Lage bringen (Seite 5 Abb.17 Pos. 1) und an der Theke mit den
gelieferten Schrauben befestigen (Seite 5 Abb.17 Pos. 2-3). Dann die Beleuchtung wie auf Abb. 18, Seite 5 gezeigten
Reihenfolge auf die Pfosten schrauben.
Die untere Klemmenleiste auf den Aufsatzpfosten befestigen (Seite 5 Abb. 19) und dann die oberste Klemmenleiste leicht
anschrauben.
Die seitlichen Glasscheiben auf die Seitenteile setzen, die korrekte Lage kontrollieren und sie mittels Rändelschrauben
an der Beleuchtung anschrauben ( Seite 5 Abb. 20).
Die folgende Teilen an die Pfosten einschrauben: die schliessende Leiste die untere Klemmenleiste (Seite 6 Abb. 21
Pos. 1), die untere Klemmleiste (Seite 6 Abb. 21 Pos. 2) und die obere Klemmleiste (Seite 6 Abb. 21 Pos. 3).
Die Gummidichtung auf die oberste Kante der gebogenen Frontscheibe einsetzen und dann die Scheibe in der
Klemmenleiste befestigen (Seite 6 Abb. 22 Pos. 1). Die Knopf-Leiste auf die untere Teile der Scheibe befestigen und
diese mit dem gelieferten Silikon kleben (Seite 6 Abb. 22 Pos. 2).
Die Glaszwischenetagen auf die entsprechenden Konsolen legen (Seite 6 Abb. 23).
Zum Schluss erfolgt die Montage des vorderen Sockelblechs und Frontblende (Seite 5 Abb. 16A-16B).
Die Oberflächen der Theke sind mit Plastik-Schutzfolie überzogen, die vor dem Betrieb der Theke entfernt werden muss.
6- Elektrischer Anschluss.
Der elektrische Anschluß soll unbedingt durch fachlich qualifiziertem Personal und gemäß den im Bestimmungsland des
Kühlmöbels geltenden Normen für Elektrotechnik ausgeführt werden. Bitte siehe die elektrische Schema auf Seite 9.
Am Anfang der Speiseleitung, es ist notwendig eine allpolige magneto-thermische/differentiale Vorrichtung mit 3 mm
Öffnen der Abschaltung und mit angemessener Abschaltleistung zu installieren.
Vorsicht: Bevor die Theke an das Stromnetz angeschlossen wird, muss überprüft werden, ob die Spannung dem
Nennwert auf dem Datenschild entspricht (es sind höchstens Stromschwankungen von +/- 10% zugelassen) und ob
Querschnitt und Länge der Kabel geeignet sind, um die Aufnahmeleistung der Theke gewährleisten zu können (TAB. 1
Seite 3).
Die Theken mit eingebautem Aggregat werden mit einem 2,5 m langen Kabel und entsprechendem Stecker geliefert
(Seite 2 Abb.7), deshalb soll dieser Abstand zwischen Kühlmöbel und Steckdose nicht überschritten werden. Das Kabel
muss richtig verlegt werden: vor Beschädigung geschützt, nicht in der Nähe von Flüssigkeiten oder Heizquellen. Bei
Bruch des Stromkabels des Kühlmöbels, muss es durch den Hersteller oder durch eine damit beauftragte Firma ersetzt
werden. Zu dem Stecker muss auch nach der Montage der Theke jederzeit freier Zutritt gewährleistet sein.
Achtung: Das Anschließen der Theke muss nach den Vorschriften des Herstellers von Fachpersonal und den lokal
geltenden elektrischen Vorschriften (Vorschriften und Gesetze über die elektrische Sicherheit, Brandschutz- und
Umfallverhütungsvorschriften) entsprechend, durchgeführt werden. Die Erdung ist erforderlich.
Das fehlerhafte Anschließen kann Schäden an Menschen, Tieren und Ware verursachen, die nicht in die Verantwortung
des Herstellers fallen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, falls diese Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden. Wenn das
Kühlmöbel fern von Steckdosen installiert werden soll, muss der Anschluß in Übereinstimmung mit den lokal
bestehenden Vorschriften vorgenommen werden. Die Verwendung von Zwischensteckern ist strengstens untersagt.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden an Menschen und Ware ab, die durch einen fehlerhaften
elektrischen Anschluss verursacht wurden.
7 – Technische Eigenschaften
Mit dem Kühlmöbel wird ein Umschlag mit der Bedienungsanleitung geliefert. Diese Unterlagen müssen unbedingt bei
dem Kühlmöbel aufbewahrt werden.
Aus dieser Bedienungsanleitung sind technische Daten, elektrische Schemata und Datentabellen ersichtlich.
Die technischen Daten sind auch auf dem Typenschild (Seite 3 Abb.8) aufgeführt.
Das sind im Folgenden:
1. name und Anschrift des Herstellers
2. die Handelsbezeichnung des Möbels
3. das Möbel entsprechende Code
4. die Kennummer des Möbels
5. die Speisespannung
6. die Speisefrequenz
7. der max. Stromstärke
8. der max. Stromverbrauch
9. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
10. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
11. die Nutz- Ausstellungsfläche
12. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
13. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
14. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
15. die Schutzklasse der Elektroanlage
37
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido