Oscartielle SWEET 2 Instrucciones De Uso página 38

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 46
DEUTSCH
1 - Beschreibung der Bedientheke
Die Konditoreitheken SWEET 2 werden in den Längen von 937,5 mm (Modell 100), 1875 mm (Modell 200) und 2812,5
mm (Modell 300), (je mit Modulen von 937.5mm) mit 40mm dicken Seitenteilen gebaut. Dazu sind auch Kombinationen
von 45° Innen- und Außenecken (gekühlt) lieferbar.
Zwei verschiedene Versionen bestehen für alle Längen: SWEET 2 Classic -ohne Aufsatz und kippbaren Frontscheiben
oder SWEET 2 LX -mit Aufsatz und Hebescheiben.
Bei alle Versionen von Ecken Sweet 2, es ist möglich die Frontscheiben zu öffnen. Bei modell Sweet 2 LX es ist nur
möglich die Frontscheibe bei Aussenecke 45° zu öffnen, während bei Innenecke 45° die Frontscheiben sind fest.
Die allgemeinen Eigenschaften und die Abmessungen sind in den Abb. 1 und 2 auf Seite 1 beschrieben.
Die Möbel sind kanalisierbar, um die gewünschten Längen zu erhalten und stehen in der Ausstattung mit eingebautem
Aggregat oder mit E-Ventil für ein externes Aggregat, zusammen mit einer reichen Auswahl an Zubehör und Optionen,
zur Verfügung.
2 – Transport des Kühlmöbels.
Das Kühlmöbel wird auf Paletten o.ä (auf Anfrage auch im Holzverschlag) angeliefert, ein Transport mit Gabelstaplern
ist somit möglich. Der Transport sollte nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Das jeweilige Gewicht der Möbel in den verschiedenen Längen und die Ansatzstelle für den Gabelstapler bzw.
Hubwagen sind auf Seite 1 Abb.3 abgebildet.
3 - Empfang und Lagerung
Beim Warenempfang versichern Sie sich bitte, dass die Verpackung des Kühlmöbels keinen Transportschaden erlitten
hat. Wenn Sie Schäden feststellen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt im Beisein des Spediteurs.
Das Kühlmöbel muss vor Umwelteinflüssen geschützt werden und bei einer Raumtemperatur zwischen +55°C und –25°C
mit einer Luftfeuchtigkeit von 30% bis 95% gelagert werden.
Die Haltebügel und den Umfangsschutz vom Kühlmöbel abnehmen. Um den Holzschlitten zu entfernen, die Halterungen,
die es an den Möbel befestigen, umschrauben (ABB. 4A auf Seite 2).
Das Kühlmöbel ist genau am gewünschten Installationsort aufzustellen. Das Kühlmöbel immer nur verschieben, niemals
an den Seitenwänden ziehen!
Das Entpacken sollte nur durch Fachpersonal und mit besonderer Vorsicht vorgenommen werden, da in dem Möbel auch
die Glasscheiben und das Montagezubehör gelagert sind.
Achtung: Im Falle des Empfangs von beschädigter Ware, benachrichtigen Sie bitte unverzüglich den Lieferanten. Bei
verspäteter Meldung von Mängeln lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung ab. Schäden, die durch den Transport
und/oder falsche Lagerung entstanden sind, hat Oscartielle nicht zu verantworten.
4 – Inbetriebnahme und Einsatzbedingungen
Für einen korrekten Betrieb soll das Kühlmöbel exakt "im Wasser" ausgerichtet sein. Dafür können bei Bedarf die
Gewindefüße verstellt werden (Seite 2 Abb.4B)
Es ist strengstens untersagt, das Kühlmöbel in Räumen mit Sprenggasbehältern einzusetzen.
Des Weiteren darf das Kühlmöbel nicht im Freien gelagert werden (Seite 2 Abb.5).
Die Leistungen des Kühlmöbels beziehen sich (gemäß der internationalen Norm EN ISO 23953-1/2) auf die
Raumklimaklasse 3, die eine Raumtemperatur von 25°C mit einer relativen Feuchtigkeit von 60% vorsieht.
Es muss sowohl auf der Kunden- wie auch auf der Bedienerseite ausreichend Platz für die Abkühlung und die Wartung
des Kondensators vorhanden sein (Seite 2 Abb.6). Wenn die Raumbedingungen anders sind als die vorgesehenen , z. B.
die Theken Luftströmungen mit Geschwindigkeit größer als 0,2 m/sec oder Wärmestrahlung ausgesetzt sind, so können
niedrigere Leistungen als die Nennwerte eintreten. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten der Herstellfirma vorher
die Kennwerte bezüglich Temperatur und Feuchtigkeit mitgeteilt werden, sodass die technischen Eigenschaften der
Theke (soweit wie möglich) verändert werden können und die notwendige Kälteleistung ermittelt werden kann.
Bei Verwendung von einem Bedienungspodest soll hinter der Schaltkastenabdeckung ein abtrennbarer Abschnitt
vorgesehen werden, um die Wartungsmaßnahmen zu ermöglichen.
5 - Montage des Kühlmöbels
Die Montage des Kühlmöbels soll ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Konditoreitheke Sweet 2:
Die seitlichen Glasscheiben auf die Seitenteile setzen, die korrekte Lage kontrollieren und sie mittels der Glasstoppers
aus Kunststoff befestigen (Seite 4 Abb. 10).
Danach die Zwischenetagenträger an den Seitenscheiben montieren (Seite 4 Abb. 11). Nur bei Modell L. 300 (
Vorbohrungen vorhanden) die Zwischenkonsolen an der Wanne befestigen (Seite 4 Abb. 12). Anschließend die
Beleuchtung mittels Rändelschrauben befestigen (Seite 4 Abb. 13), das Kabelrohr einsetzen und dann die Glasetagen
auf die vormontierten Träger setzen (Seite 4 Abb. 14).
Die Frontscheiben in dem Kippleiste setzen (Seite 4 Abb. 15).
Zum Schluss erfolgt die Montage des vorderen Sockelblechs und der Frontblende (Seite 5 Abb. 16A-16B).
36
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido