OBJ_BUCH-946-004.book Page 13 Tuesday, July 29, 2014 4:02 PM
Ist bereits ein Wert gespeichert, dann kann der neue Messwert nur abgezogen
werden, wenn die Maßeinheiten übereinstimmen (siehe „Messwerte speichern/
addieren").
Speicherwert anzeigen
Speicher löschen
Zum Löschen des Speicherinhalts drücken Sie zuerst die Speicherabruf-Taste
4, sodass „M=" im Display erscheint. Dann drücken Sie kurz auf die Taste 7; im
Display wird kein „M" mehr angezeigt.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 20 und der Ausgang der Laserstrahlung 19 dürfen bei einer
Messung nicht abgedeckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht bewegt werden (mit Aus-
nahme der Funktion Dauermessung). Legen Sie deshalb das Messwerkzeug
möglichst an oder auf die Messpunkte.
Die Messung erfolgt am Mittelpunkt des Laserstrahls, auch bei schräg anvisier-
ten Zielflächen.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den Reflexionseigen-
schaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laser-
strahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei starker Sonneneinstrahlung die
Laser-Sichtbrille 22 (Zubehör) und die Laser-Zieltafel 24 (Zubehör), oder
schatten Sie die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausgeschlossen werden, dass es
beim Messen auf verschiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen kommt. Dazu
zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall, Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Naturstein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflächen die Laser-Zieltafel 24
(Zubehör).
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen oder indi-
rekt empfangene Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Messen mit Anschlagstift (siehe Bilder B und F)
Die Verwendung des Anschlagstiftes 14 ist z.B. für Messungen aus Ecken
(Raumdiagonale) oder schwer erreichbaren Stellen wie Rollladenschienen ge-
eignet.
Schieben Sie die Arretierung 15 des Anschlagstiftes zur Seite, um den Stift aus-
zuklappen.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Anschlagstift durch Drücken
der Taste 9 entsprechend ein.
Zum Einklappen des Anschlagstiftes 14 drücken Sie diesen bis zum Anschlag
ins Gehäuse. Der Stift wird automatisch verriegelt.
Bosch Power Tools
Drücken Sie die Speicherabruf-Taste 4, um den im
Speicher befindlichen Wert anzuzeigen. Im Display
erscheint „M=". Wird der Speicherinhalt „M=" im
Display angezeigt, dann können Sie ihn durch Drü-
cken der Speicher-Additionstaste 2 verdoppeln
bzw. durch Drücken der Speicher-Subtraktionstaste
8 auf Null setzen.
Deutsch | 13
1 609 92A 0K1 | (29.7.14)