Prüfung und Austausch der (Magnesium)-Schutzanode (6.3)
Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:
•
Anlage spannungsfrei schalten und allpolig vom Stromnetz
trennen.
•
Anlage gegenebenenfalls abkühlen lassen.
•
Trinkwasserraum an den Absperrventilen 6.12a/b absper-
ren.
Magnesium-Schutzanode (6.3)
6.3
Prüfen der Schutzanode
Kontrollieren Sie die Schutzanode nach Ausbau visuell. Ist
die Schutzanode verbraucht oder defekt, ersetzen Sie sie
durch eine Neue.
Fremdstromanode
Fremdstromanode
Bauen Sie die Fremdstromanode wie die normale Schutz-
anode ein. Stellen Sie die Funktionsbereitschaft her und
bedienen Sie die Fremdstromanode wie in der Montage-/Be-
dienungsanleitung „Fremdstromanode" beschrieben.
Nehmen Sie die Fremdstromanode nur mit befülltem Spei-
cher in Betrieb!
Umweltrelevante Anforderungen
Halten Sie bei Instandsetzung oder Au-
ßerbetriebsetzung der Speicher die um-
weltrelevanten Anforderungen in Bezug auf
Rückgewinnung, Wiederverwendung und
Entsorgung von Betriebsstoffen und Bautei-
len gemäß den lokal, länderspezifisch und
international gültigen Technischen Regeln
und behördlichen Vorschriften ein.
Werkstoffliste
Positions
Benennung
1.0
Speicher
1.3
Trinkwassertank
1.7
Solarwärmetauscher
2.0
Wärmedämmung
2.03
Wärmedämmung Bodenronde
2.04
Wärmedämmung Deckelronde
2.05
Abdeckhaube
12
2.05
2.04
6.31
6.3
Außerbetriebnahme:
Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:
•
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und trennen Sie
diese allpolig vom Stromnetz. Lassen Sie die Anlage gege-
benenfalls abkühlen.
•
Entleeren Sie den Solarkreis gemäß der Montage-/Bedie-
nungsanleitung „Solarstation".
•
Entleeren Sie den Heizkreis gemäß der Montage-/Bedie-
nungsanleitung des Heizkesselherstellers.
•
Entleeren Sie den Trinkwasserraum (siehe Seite 11).
2.05
2.04
1.0
2.0
2.03
Werkstoff
Stahl S 235 JRG2
Stahl S 235 JRG2 emailliert
Stahl S 235 JRG2
PU-Weichschaum mit PC-Weichfolie
PU-Weichschaum
PU-Weichschaum
PS, nicht expandiert
257 135
de
Wartung/Außerbetriebnahme
6.3
32
1.3
1.7
V03–03.2009