(3) Abgasauslassrohrarbeiten
Bringen Sie den mitgelieferten Abgasauslassschlauch am Abgasauslass an (Abb. 11) und beachten Sie bei
den Installationsarbeiten die nachstehenden Warnhinweise.
•
Der Abgasauslassschlauch ist in der Verpackung an der Rückseite der Schaltkastenverkleidung der Außen-
einheit angebracht.
•
Falls Sie den Abgasauslass der Außeneinheit an ein Ablassbecken oder eine Abfl ussrinne mit Deckel
anschließen bzw. wenn der Abgasauslass der Außeneinheit und der der Inneneinheit an denselben
Ort führen, verwenden Sie Rohrspezifi kationen (wie die in Abb. 13 gezeigten), bei denen das Abgas in
die Luft abgelassen wird. (Stellen Sie sicher, dass der Nenndurchmesser der Öffnung im Ablaufrohr
mindestens 50A beträgt.) Abgase, die in das Gebäude oder in Innen-/Außeneinheiten strömen, können
zu Vergiftungen und Gerätekorrosion führen.
•
Falls für den Auslass der Außeneinheit ein Rohr verwendet wird, darf dieses Rohr keinen anderen
Zwecken dienen (Kondensatablauf für Außeneinheiten, Ablauf von Inneneinheiten usw.). Abgase, die
in das Gebäude oder in Innen-/Außeneinheiten strömen, können zu Vergiftungen und Gerätekorrosion
führen.
•
Falls die Außeneinheit auf dem Dach installiert wird, verlängern Sie das Abgasablassrohr (wie in Abb. 14
gezeigt), damit es in den Wasserablauf (Dachrinne) führt.
NICHT ZULÄSSIG: Installieren Sie die Ablaufrohre nicht so, dass sie auf Betonoberfl ächen, Dich-
•
Sichern Sie den Abgasauslassschlauch (mitgeliefert) mit einer Schlauchschelle.
Eine Undichtigkeit des Abgasauslassschlauchs kann zu Korrosion an der Anlage führen.
•
Achten Sie bei der Anbringung des Abgasauslassschlauchs (mitgeliefert) und der Installation des Ablaufwas-
serrohrs darauf, dass eine Blockierung durch Knicken/Quetschen des Abgas-Ablassschlauchs vermieden
wird.
Wenn der Abgasauslassschlauch blockiert ist, führt dies zu einer schlechten Motorverbrennung und kann
einen Ausfall der Anlage zur Folge haben.
Verlegen Sie das Ablaufrohr mit einem Gefälle von mindestens 1:50, und reduzieren Sie nicht dessen Durch-
messer (Abb. 13, 14). Verlegen Sie das Rohr stetig fallend, ohne Wassertaschen und Spitzen.
Falls der Abgasauslass mehrerer Außeneinheiten zusammengeführt wird, stellen Sie sicher, dass Abgase
nicht zurückströmen, indem Sie die Abgase beim Übergang des Auslassschlauchs in das Ablaufrohr ins Freie
führen (mit Nenndurchmesser der Öffnung im Ablaufrohr von mindestens 50A). Abgase, die bei stillstehen-
den Außeneinheiten in diese zurückströmen, können Startprobleme, Motorstörungen, Korrosion und andere
Probleme verursachen. Treffen Sie darüber hinaus Maßnahmen gegen das Verwehen von Ablaufwasser bei
starkem Wind.
Besteht die Gefahr, dass das Ablaufrohr bei Kälte einfriert, treffen Sie geeignete Maßnahmen dagegen (z.
B. Heizband verwenden).
Verwenden Sie für das Ablaufrohr PVC oder rostfreien Stahl.
Da Kondenswasser von der Einheit abgegeben wird, installieren Sie sie so, dass ein guter Ablauf gewährleistet
ist. (Verrohrung für den Kondensatablauf ist nicht erforderlich (Abb. 11), wenn Sie jedoch eine Verrohrung
verwenden, gehen Sie nach den oben aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen vor.)
* Kondenswasser von der Kühlmittelverrohrung in der Einheit wird über den Kondensatablauf abgegeben.
Kondenswasser vom Wärmeübertrager und Wasser, das in die Einheit eindringt, wird über die Abläufe in
der Mitte der Seitenbleche abgegeben.
Gefälle von mindestens
1:50
Abb. 13 Ablaufführung in ein Ablassbecken
tungsschichten oder Metalldächern enden.
Andernfalls können Verfärbungen der Beton- und Metalloberfl ächen, Schäden an
Dichtungsschichten, Löcher und andere Schäden auftreten.
Abgasauslassrohr
Ablass-
becken
Abgasauslassschlauch
ins Freie
(Öffnung mindestens
50A Nenndurchmes-
ser)
Gefälle von mindestens 1:50
Abb. 14 Ablaufführung in einen Wasserablauf (Dach)
DE - 12
Abgasauslassrohr
Wasserab-
lauf
Abgasauslassschlauch
ins Freie
(Öffnung mindestens
50A Nenndurchmes-
ser)