Wie man Batterie (Für die Ersetzbare
Batterie-Version Nur) ersetzt
Wenn das GEFÜHRTE (pos. 5) auf Umdrehungen der AUTO-
MATISCHEN PEILANLAGE rot braucht die Batterie Ersatz.
Folgen Sie Instruktionen unten. Sonst wird AUTOMATISCHE
PEILANLAGE richtig nicht arbeiten und kann Schaden dem
Maschinenbediener verursachen.
• Entfernen Sie Batterie-Deckel vom Batterie-Fall (pos .1)
• Nehmen Sie Batterie weg und passen Sie eine neue
Batterie innerhalb des Batterie-Falls an. Bemerken Sie: '+'
ist auf der Spitze. (pos. 2)
• Sammeln Sie Batterie-Deckel auf den Batterie-Fall.
Bevor Sie den Filter verwenden:
Wir empfehlen den folgenden Anpassungen, gemacht zu
werden:
• Drehen Sie den Sensibilitätsknopf im Uhrzeigersinn auf
die max. Einstellung (Pos. 2). Abhängig von dem Um-
gebungslicht, schaltet der Filter in den dunklen Zustand
oder flackert (wenn das Umgebungslicht sehr schwach
ist, kann der Filter möglicherweise nicht in den dunklen
Zustand schalten).
• Drehen Sie den Sensibilitätsknopf (Pos. 2) zurück, bis der
Filter in den hellen Zustand schaltet.
• Der Filter wird jetzt auf seine optimale Empfindlichkeit
eingestellt (entsprechend den hellen Lichtbedingungen).
Einsatzbereich SAVAGE A40
Alle Lichtbogenschweiß-Anwendungen außer TIG <5A.
Verfügbare Schutzstufen - 9-13 (Pos.1).
Einstellung der Verzögerung
Die Öffnungsverzögerung kann manuell durch Drehen
des Verzögerungsknopfes (Pos. 3) zwischen schnell (0.1
sec - gegen den Uhrzeigersinn) und langsam (1.0 sec - im
Uhrzeigersinn) eingestellt werden.
Ersatzteile für SAVAGE A40
Artikel ohne Artikel-Nummer sind nicht als Ersatzteile er-
hältlich.
Nr.
Teile Nr.
Beschreibung
1
0700000480
SAVAGE A40 9-13 Schwarze
1
0700000481
SAVAGE A40 9-13 Gelb
1
0700000490* SAVAGE A40 9-13 Ersetzbare Schwarze
Batterie
1
0700000491* SAVAGE A40 9-13 Ersetzbare Gelbe Batterie
2
0700000483
ESAB-Hauptzahnrad
3
0700000414
Schweiß-Band für SAVAGE A40
4
0700000010
Vorderdeckel-Linse
5
0700000482
Innerhalb bedecken Linse
6
0700000418
SAVAGE A40 ADF Wiege ESAB ADF 9-13
7
0700000419
SAVAGE A40 Linse-Vorschuss mit Schrauben
*Not Verfügbar in allen Gebieten.
Testen des Filters:
Vor Beginn des Schweißens prüfen Sie bitte die folgenden
Bedingungen:
1.
Prüfen Sie, ob die Außenschutzscheiben sauber sind
und Sie durchschauen können.
2.
Überzeugen Sie sich, dass die Sensoren geschützt und
sauber sind.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind - können Sie den
Blendschutzfilter testen.
Drehen Sie den außen liegenden Schutzstufenschalter auf
die dunkelste Stufe (DIN 13) und setzen Sie die Sensibilität
auf die höchste Stufe (im Uhrzeigersinn drehen). Halten Sie
den Sensor gegen eine Lichtquelle. Der Filter sollte nun in
den dunklen Status wechseln (bitte beachten Sie, falls der
Filter in einer dunklen Umgebung gelagert wurde, sollte der
Helm für ca. 20 Minuten einer starken, hellen Lichtquelle
ausgesetzt werden, um Energie aufzunehmen. Falls der Fil-
ter danach nicht reagieren sollte- liegt ein Fehler am Sensor
vor). Wenn der Filter sich im dunklen Status befindet, kann
die korrekte Funktion durch Drehen des Schutzschalters
einfach kontrolliert werden (im Uhrzeigersinn drehen). Wäh-
renddessen sollte die Stufe heller werden. Falls dies nicht
der Fall sein sollte – liegt ein Fehler am Schutzschalter vor.
Um die Verzögerungsfunktion zu testen – setzen Sie diese
auf die max. Einstellung. Nehmen Sie den Filter aus der
Lichtquelle (nach ca. 1 Sekunde stellt sich der helle Zustand
ein, stellen Sie jetzt die Einstellung auf Minimum und wie-
derholen Sie diesen Prozess. In 0,1 Sekunden sollte der klare
Zustand hergestellt sein. Falls dies nicht passiert – liegt ein
Fehler an der Verzögerungsfunktion vor.
Testen der Empfindlichkeit. Stellen Sie die Empfindlichkeit
auf die minimale Einstellung, halten Sie die Blendschutz-
kassette in die Lichtquelle, die Sie zum Testen der anderen
Funktionen verwendet haben. Wenn der Filter in die dunkle
Stufe fällt-von der Lichtquelle entfernen bis der Filter in den
hellen Zustand umschaltet; langsam die Empfindlichkeit im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Filter in den dunklen Zustand
schaltet (falls nicht – näher an die Lichtquelle treten bis der
Filter reagiert). Falls der Filter nicht reagieren sollte – liegt
ein Fehler bei den Lichtsensoren vor.
Falls der Blendschutzfilter nicht korrekt arbeitet, verwenden
Sie diesen nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren lokalen
ESAB Fachhändler.
WARNUNG
!
!
Die dunkel autowerdenden Filter fügten die
Krieger-Technologie-Helme ein sind nicht
wasserdicht und wird richtig nicht arbeiten,
wenn sie im Kontakt mit Wasser gewesen
sind.
Schweißhelme und Filter widerstehen nur
einem bestimmten Betrag der Hitze. Legen
Sie sie bitte nahe nackte Flammen oder heiße
Arbeitsbereiche usw nicht.
Betriebstemperatur des elektronischen
Filters: minus 10ºC bis plus 65ºC.
Materialien, die im Kontakt mit der
Träger-Haut kommen können, konnten Aller-
gische Reaktionen empfindlichen Personen
verursachen
3