Wartung Und Service; Wartung Und Reinigung - Berner BCDH-5-1 Manual Original

Tabla de contenido
Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 22
All manuals and user guides at all-guides.com
OBJ_BUCH-744-002.book Page 8 Friday, September 12, 2008 11:12 AM
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 5 oben (I), bis er arre-
tiert.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten drücken
Sie den Ein-/Ausschalter 5 unten (0) und lassen ihn
los.
Bei niedrigen Temperaturen erreicht das Elektrowerk-
zeug erst nach einer gewissen Zeit die volle Hammer-
leistung/Schlagleistung.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Die Regelelektronik ermöglicht eine stufenlose Dreh-
und Schlagzahlvorwahl für materialgerechtes Arbei-
ten.
Die Konstantelektronik hält die vorgewählte Dreh- und
Schlagzahl zwischen Leerlauf und Lastbetrieb nahezu
konstant.
Die maximale Hammerleistung wird erreicht, wenn
das Stellrad 6 auf Stellung „6" steht. Bei kleineren
Drehzahlwerten ist die Hammerleistung technisch
bedingt geringer.
Wählen Sie die Drehzahl mit dem Stellrad 6 dem
Material entsprechend aus.
Beim Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose
oder nach Stromausfall, stellt die Regelelektronik
automatisch die höchste Dreh- und Schlagzahl ein.
Dies verhindert, dass aufgrund niedriger Voreinstel-
lung des Stellrads 6 nicht mit optimaler Leistung gear-
beitet wird.
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind emp-
fohlene Werte.
Anwendung
Bearbeiten von Verputz/
Leichtbaustoffen
Ablösen von Fliesen
Bearbeiten von Ziegelsteinen
Bearbeiten von Beton
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in 12 Stellungen arretieren.
Dadurch können Sie die jeweils optimale Arbeitsposi-
tion einnehmen.
Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme ein.
8 | Deutsch
Schieben Sie den Meißelverstellring 3 nach vorn und
drehen Sie mit dem Meißelverstellring 3 den Meißel in
die gewünschte Stellung.
Lassen Sie den Meißelverstellring 3 los und drehen
Sie den Meißel bis er einrastet.
Arbeitshinweise
Vibrationsdämpfung
Die im Haupthandgriff und am Schlagwerk integrierte
Vibrationsdämpfung reduziert auftretende Vibratio-
nen.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist
sofort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
Service-Anzeige 7
Bei verbrauchten Schleifkohlen schaltet das Elektro-
werkzeug selbsttätig ab. Dies wird ca. 8 Stunden vor-
her durch Aufleuchten oder Flackern der Service-
Anzeige 7 angezeigt. Das Elektrowerkzeug muss zur
Wartung an den Kundendienst geschickt werden.
Stand-by-Anzeige 8
Bei eingestecktem Netzstecker und vorhandener
Netzspannung muss die Stand-by-Anzeige 8 auf-
Position
leuchten. Lässt sich das Elektrowerkzeug mit leuch-
Stellrad 6
tender Stand-by-Anzeige 8 nicht einschalten, muss es
an den Kundendienst geschickt werden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Berner-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges angeben.
1 619 929 E60 • 12.9.08
Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido