Name schon sagt, ein wenig diffuser. Jeder
Typ bietet seine Vorteile.
Für die mehrkanalige Musikwiedergabe sind
Direktstrahler besser geeignet. Sie
ermöglichen eine verbesserte Ortbarkeit der
seitlichen und hinteren Klangbilder, wobei
die Entstehung dieser Klangbilder nicht so
präzise wie zwischen den Frontlaut-
sprechern ist.
Die meisten Filme sind ursprünglich für den
Einsatz in Kinos abgemischt worden, in
denen eine große Anzahl von Diffusstrahlern
um die Zuschauer herum angeordnet
werden, um eine gute Schallverteilung auf
allen Plätzen zu gewährleisten. Diffus-
strahler erzeugen auch zu Hause die
gleiche Wirkung, wobei hier eine geringere
Anzahl an Lautsprechern ausreicht. Die
Klangbildpositionierung ist bei diesen
Lautsprechern nicht so präzise wie bei
Direktstrahlern. Sie bieten aber den Vorteil
einer sehr guten Raumverteilung.
Möglicherweise haben Sie bereits die
unterschiedlichsten Tipps für die Auswahl
Ihrer Surroundlautsprecher erhalten.
Tatsache ist, dass es nicht für alle
Situationen die perfekte Lösung gibt. Die
endgültige Entscheidung für einen
bestimmten Anwendungsfall kann durch
mehrere Kriterien beeinflusst werden, was
die Entscheidung nicht unbedingt
erleichtert. Hier bietet der DS7 die Lösung:
Sie können ihn sowohl als Direkt- wie auch
als Diffusstrahler betreiben. Das
Umschalten ist einerseits über einen
Schalter, der sich an der vorderen
Schallwand unter der Abdeckung befindet,
und andererseits per Fernschaltung über
ein 12-V-Triggersignal vom Surround-
Prozessor möglich. Auf diese Weise
entscheiden Sie, welche Betriebsart am
besten zu den Bedingungen im Hörraum,
zur Anzahl der Zuschauer und zum gerade
gespielten Programmtyp passt. Sie haben
sogar die Möglichkeit, die Betriebsart
kurzfristig bei unterschiedlichen
Programmtypen zu verändern. Es ist keine
Neukalibrierung der Installation erforderlich,
wenn zwischen beiden Betriebsarten
umgeschaltet wird.
Wird das Gerät als Direktstrahler genutzt,
sind nur der Hochtöner und der
Tiefmitteltöner in Betrieb. Bei Einsatz als
Diffusstrahler ist der Hochtöner vorne aus.
Das Chassis vorne wird im Tiefton
erweitert, und die beiden Chassis an der
Seite werden gegenphasig zueinander
betrieben. Es entsteht eine keilförmige
Nullzone im rechten Winkel zur Wand.
Sitzen die Hörer innerhalb dieser Zone,
können sie die Lautsprecher weniger genau
lokalisieren. Der Schall wird stärker
reflektiert, und man bekommt ein diffuses
Schallfeld.
Positionierung
Suchen Sie zunächst die optimale Position
für die Lautsprecher, bevor Sie sie fest
installieren.
Damit die Lautsprecher in beiden
Betriebsarten optimal spielen können,
sollten sie so platziert werden, dass die
Hörer bei Nutzung als Diffusstrahler in der
Nullzone sitzen.
6
5.1-Format (Abbildung 2)
Platzieren Sie die Lautsprecher seitlich und
etwas hinter dem Zentrum des Hörbe-
reichs.
Formate 6.1 und 7.1 (Abbildung 3)
Wir empfehlen für beide Formate vier
Surroundlautsprecher einzusetzen.
Positionieren Sie die seitlich angebrachten
Lautsprecher entsprechend dem Zentrum
des Hörbereichs und die rückwärtigen
Lautsprecher hinter dem Hörbereich
innerhalb der in der Abbildung
angegebenen Grenzen.
Alle Formate
Die Surroundlautsprecher werden
normalerweise ca. 60 cm über Ohrhöhe
angebracht (Abbildung 4). Die Wahl einer
höheren Position ist gegebenenfalls
möglich.
Obwohl theoretisch eine Befestigung an der
Decke möglich ist, sollten Sie darauf
verzichten, da der Lautsprecher aus seiner
Halterung gleiten kann, wenn keine
besonderen Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden. B&W übernimmt keinerlei
Verantwortung, falls der Lautsprecher sich
aus der Deckenhalterung löst.
Sie können über den mittig an der vorderen
Schallwand sitzenden Kippschalter t 8
auswählen, wo das „in Phase" und das
„nicht in Phase" angeschlossene
Seitenchassis hinzeigen soll. Der Hebel
zeigt jeweils in die Richtung des „in Phase"
angeschlossenen Seitenchassis.
Zur Gewährleistung einer harmonischen
Schallverteilung im Raum (von vorne nach
hinten und umgekehrt) empfehlen wir, die
„in Phase" befindliche Seite in Richtung
Frontlautsprecher zeigen zu lassen, wenn
der Lautsprecher als Diffusstrahler
eingesetzt und seitlich angebracht wird.
Befindet sich der Lautsprecher in diesem
Modus hinter dem Zuhörer, soll die „in
Phase" befindliche Seite in Richtung Center
Back zeigen (Abbildung 5).
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme erzeugen
magnetische Streufelder, die über die
Gehäusegrenzen hinaus wirken. Wir
empfehlen, bei magnetisch
empfindlichen Artikeln (Fernseh- und
Computerbildschirmen, Disketten, Audio-
und Videobändern, Computerkarten usw.)
einen Mindestabstand von 0,5 m zum
Lautsprecher zu bewahren.
Anschließen der Lautsprecher
(Abbildung 6)
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
Schließen Sie die rote und mit + markierte
positive Lautsprecheranschlussklemme an
die positive Anschlussklemme des
Verstärkers an und verbinden Sie die
negative (–, schwarze) Anschlussklemme
mit der negativen Anschlussklemme des
Verstärkers. Die falsche Polarität kann zu
einem schlechten Klang und Bassverlusten
führen.
An die Lautsprecherklemmen können Sie
6-mm-Kabelschuhe, blanke Drähte oder
runde Stifte bis zu einem Durchmesser von
6 mm sowie 4-mm-Bananenstecker
anschließen.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
In einigen, hauptsächlich europäischen
Ländern wird die Verwendung von 4-mm-
Bananensteckern als mögliches
Sicherheitsrisiko betrachtet, da sie in die
Löcher nicht gesicherter Netzsteckdosen
gesteckt werden könnten. Um den
europäischen CENELEC-Sicherheits-
vorschriften zu entsprechen, sind die
4-mm-Löcher in den Enden der
Anschlussklemmen mit Kunststoffstiften
gesichert. Setzen Sie den Lautsprecher in
einem dieser Länder ein, so lassen Sie die
Stifte in ihrer Position.
Schrauben Sie die Kappen der
Anschlussklemmen stets fest, um die
Verbindung zu optimieren und Klappern zu
verhindern.
Lassen Sie sich bei der Auswahl der Kabel
von Ihrem autorisierten Fachhändler
beraten. Die Gesamtimpedanz sollte
unterhalb der in den Technischen Daten
angegebenen maximalen Kabelimpedanz
liegen. Insbesondere sollte das zum
Hochtöner führende Kabel eine geringe
Induktivität besitzen, da sehr hohe Töne
sonst gedämpft werden.
Unter den Lautsprechereingangsklemmen
befinden sich zwei Schraubklemmen für
das 12-V-Triggersignal. Entfernen Sie an
den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation.
Lösen Sie die Schraubklemmen durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen
Sie die blanken Kabelenden, um ein
Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie
das verdrillte Kabel hinter die
Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie
die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Schließen Sie das Kabel nun an den 12-V-
Triggerausgang des Prozessors an (falls
vorhanden). Achten Sie beim Anschluss
auf die gleiche Polung, um Schäden zu
vermeiden.
Anbringen des Lautsprechers
Die Lautsprecher können mit M5- oder M6-
Schrauben an der Wand befestigt werden.
An der Lautsprecherrückseite stehen dazu
drei Befestigungsplatten zur Verfügung.
Führen Sie den Schraubenkopf durch den
runden Teil der Öffnung. Lassen Sie die
Schraube anschließend komplett in eine der
drei Aussparungen gleiten (Abbildung 7).
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben-
länge ausreichend und die Gesamtkon-
struktion stabil genug ist, um das
Gewicht des Lautsprechers zu tragen.
B&W übernimmt keinerlei
Verantwortung für Mängel bei der
Wand- oder Deckenbefestigung.
Verwenden Sie die beiliegende Schablone,
um die Schraubenpositionen zu markieren.
Die äußeren Abmessungen der Schablone
entsprechen der Gehäuserückseite.